Sowjetskaja Ukraina p1
Schiffsdaten
Flagge Sowjetunion Sowjetunion
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Sowjetski-Sojus-Klasse
Bauwerft Nikolajew
Kiellegung 17. Juli 1939
Verbleib Nicht fertiggestellt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 262,0 m (Lüa)
Breite 39,7 m
Tiefgang max. 9,8 m
Verdrängung Standard: ca. 50.000 ts
Maximal: ca. 60.000 tn.l.
Maschinenanlage
Maschine 3 Dampfturbinen
6 Dampfkessel
Maschinen­leistung 164.000 PS (120.622 kW)
Höchst­geschwindigkeit 30 kn (56 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung
  • 9 × Sk 40,6 cm L/50
  • 12 × Sk 15,2 cm L/50
  • 12 × Flak 10 cm L/56
  • 32 × Flak 3,7 cm L/67,8

Die Sowjetskaja Ukraina (russisch Советская Украина) war ein sowjetischer Schlachtschiff-Neubau der geplanten Sowjetski-Sojus-Klasse, der 1941 von der Wehrmacht erbeutet wurde.

Geschichte

Im Laufe des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion wurde am 18. August 1941 in Nikolajew am Schwarzen Meer das im Bau befindliche Schlachtschiff Sowjetskaja Ukraina, noch auf Stapel liegend, erbeutet und von der Kriegsmarine beschlagnahmt.

Das Schiff war erst zu 18 % fertiggestellt und zu 75 % bereit für den Stapellauf. Da es mit einer in Lizenz gefertigten Turbinenantriebsanlage der Schweizer Firma BBC ausgestattet werden sollte, war ein Auftrag der Kriegsmarine an das Schweizer Unternehmen für die Antriebsanlage des Schiffes möglich, und die von sowjetischer Seite vorgesehene Hauptbewaffnung mit 40,6-cm-Geschützen entsprach genau dem Geschütztyp, der für die deutschen Schlachtschiffe der H-Klasse vorgesehen war und sich in Deutschland in Fertigung befand. Die Baupläne für diese Geschütze hatte die Sowjetunion 1940 von Deutschland erwerben wollen, deren Verkauf war aber von Adolf Hitler abgelehnt worden. Es stellte sich also die Frage, das Schlachtschiff für die deutsche Flotte fertigzustellen.

Am 20. September 1942 vermerkte das Kriegstagebuch der Seekriegsleitung: Bisher Schlachtschiffneubau auf der Werft in Nikolajew konserviert – Frage Fertigstellung oder abwracken – Keine Baupläne vorhanden – Fertigbau ist im Augenblick aus Arbeiter- und Rohstoffmangel nicht möglich – Überlegungen sprechen für Abwracken des Schiffes.

Ab 1943 soll dann doch der Weiterbau des Schlachtschiffes in schleppendem Gang betrieben worden sein; dies ist jedoch angesichts des Befehls Hitlers vom 26. Januar 1943, alle großen Überwassereinheiten außer Dienst zu stellen, und der daraufhin erfolgten Einstellung aller Bauarbeiten an Großschiffen selbst auf deutschen Werften höchst zweifelhaft.

Beim Rückzug der deutschen Truppen aus Nikolajew am 18. März 1944 wurde der noch immer auf Stapel liegende Schiffsrumpf durch Sprengungen weitgehend zerstört. Das Schiffswrack wurde später von der Sowjetunion abgebrochen.

Literatur

  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1970, ISBN 3-88199-474-2, S. 436 f.

Fußnoten

  1. 1 2 Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. S. 426.
  2. Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. S. 281, 333 und 426.
  3. Kriegstagebuch der Seekriegsleitung 1939–1945. Band 37: September 1942. Verlag Mittler & Sohn, Herford 1993, ISBN 3-8132-0637-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.