Spathius erythrocephalus

Spathius cf. erythrocephalus

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Brackwespen (Braconidae)
Unterfamilie: Doryctinae
Gattung: Spathius
Art: Spathius erythrocephalus
Wissenschaftlicher Name
Spathius erythrocephalus
Wesmael, 1838

Spathius erythrocephalus ist eine parasitisch lebende Hautflüglerart aus der Familie der Brackwespen (Braconidae).

Merkmale

Die Brackwespen erreichen eine Körperlänge von 4–5 mm. Sie besitzen eine helle oder dunkle rotbraune Grundfarbe. Die Fühler sind hellrotbraun. Die Beine weisen eine markante Musterung auf. Die weißen oder weißlich-gelben Trochanter stehen im Kontrast zu den angrenzenden dunkelbraunen Coxae und Femora. Die ansonsten dunkelbraunen Schienen sind an der Basis weiß oder weißlich-gelb gefärbt. Die Vorderflügel weisen zwei breite dunkel gefärbte Querstreifen auf. Der mittellange Legestachel ist leicht nach oben gebogen.

Verbreitung

Die Brackwespenart ist in Europa weit verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Südskandinavien und England im Norden bis nach Spanien, Portugal und Sizilien. Des Weiteren kommt die Art im Kaukasus (Aserbaidschan), in Kleinasien, im Nahen Osten (Israel), in Nordafrika (Tunesien) sowie auf Madeira vor.

Lebensweise

Spathius erythrocephalus ist ein idiobionter Ektoparasitoid holzbohrender Käferlarven aus den Familien der Bock-, Pracht- und Borkenkäfer. Die Brackwespen spüren die Larven, die sich unter der Rinde von Bäumen entwickeln, auf. Sie legen mit Hilfe ihres Legestachels mehrere Eier an der Käferlarve ab. Die geschlüpften Brackwespenlarven weisen ein gregäres Verhalten auf. Sie ernähren sich von der Käferlarve. Die Brackwespenart ist multivoltin, das heißt, sie bildet mehrere Generationen pro Jahr. Dadurch kann sie schnell auf ein erhöhtes Wirtsangebot reagieren. Bezüglich des Einsatzes der Brackwespenart zur biologischen Schädlingsbekämpfung gibt es neben Studien zu deren Wirksamkeit auch welche zu deren Risikoabschätzung.

Zu den Wirten gehören neben weiteren folgende Arten:

Taxonomie

Die Art wurde 1838 durch Constantin Wesmael erstbeschrieben. Als Synonym gilt Spathius curvicaudis Ratzeburg, 1844.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Sergey A. Belokobylskij, Konstantin G. Samartsev: Palaearctic species of the Spathius exarator species group (Hymenoptera: Braconidae: Doryctinae) with entirely sculptured mesopleuron. (PDF, 183 KB) Zootaxa Vol 3900, No 4, 2014, S. 483–504, abgerufen am 12. Januar 2018.
  2. 1 2 Spathius curvicaudis Ratzeburg, 1844. Fauna Europaea, abgerufen am 12. Januar 2018.
  3. 1 2 3 C. P. Bonsignore, C. van Achterberg, V. Vacante: First record of Braconidae as parasitoids of Capnodis tenebrionis (Linnaeus) (Coleoptera: Buprestidae), with notes on the ecology of Spathius erythrocephalus Wesmael (Hymenoptera: Braconidae). Zool. Med. Leiden 82 (2008), Juli 2008, abgerufen am 12. Januar 2018.
  4. Ahmet Beyarslan: A NEW PARASITOID SPECIES RECORD FOR TURKISH FAUNA SPATHIUS (SPATHIUS) BREVICAUDIS RATZEBURG, 1844 (HYMENOPTERA: BRACONIDAE: DORYCTINAE). (PDF, 182 KB) Mun. Ent. Zool. Vol. 12, No. 1, Januar 2017, S. 313–315, archiviert vom Original am 13. Januar 2018; abgerufen am 12. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Species new for Madeira Islands. Zoologische Mededelingen, 83, September 2009, abgerufen am 12. Januar 2018.
  6. 1 2 3 Nathan Brown, Daegan J.G. Inward, Mike Jeger, Sandra Denman: A review of Agrilus biguttatus in UK forests and its relationship with acute oak decline. Forestry, 2014, abgerufen am 12. Januar 2018.
  7. Saša Stanković, Vladimir Žikić, Marijana Ilić: Betula species as host plants for various insects parasitized by braconids (Hymenoptera: Braconidae) in Serbia. Biologica Nyssana 1 (1–2), Dezember 2010, abgerufen am 12. Januar 2018.
  8. Discovery, Biology, and Ecology of Natural Enemies of Anoplophora glabripennis and Anoplophora chinensis (Col.: Cerambycidae). USDA – European Biological Control Laboratory (EBCL), abgerufen am 12. Januar 2018.
  9. European Oak Bark Beetle Scolytus intricatus. (PDF, 2,3 MB) protect.us, abgerufen am 12. Januar 2018.
Commons: Spathius erythrocephalus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.