Spathius exarator

Spathius cf. exarator, Männchen

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Brackwespen (Braconidae)
Unterfamilie: Doryctinae
Gattung: Spathius
Art: Spathius exarator
Wissenschaftlicher Name
Spathius exarator
(Linnaeus, 1758)

Spathius exarator ist eine parasitisch lebende Hautflüglerart aus der Familie der Brackwespen (Braconidae). Spathius exarator gehört zu einem gleichnamigen Artkomplex.

Merkmale

Die schlanken Brackwespen sind zwischen 5 und 9 mm lang. Sie sind rot-braunschwarz gemustert. Insbesondere der Bereich um die Facettenaugen ist rot gefärbt. Der Petiolus ist genau so lang wie der Gaster. Die Fühler sind rötlich gefärbt. Die Tibien weisen ein hell weißliches basales Ende auf. Die vordere Spitze des Pterostigmas der Vorderflügel ist transparent, der restliche Teil dunkelbraun. Das Weibchen besitzt einen Legestachel, der ungefähr so lang ist wie der eigentliche Körper.

Verbreitung

Die Brackwespenart ist in Europa weit verbreitet. Im Norden reicht das Vorkommen bis nach Fennoskandinavien, auf die Färöer und auf die Britischen Inseln, im Süden bis in den Mittelmeerraum (Spanien, Frankreich, Italien) und auf den Balkan (Serbien, Rumänien, Bulgarien). Ferner kommt die Art in der Afrotropis und in Australien vor.

Lebensweise

Spathius exarator ist ein idiobionter Ektoparasitoid holzbohrender Käferlarven aus den Familien der Bock-, Nage- und Bohrkäfer. Die Brackwespen spüren die Larven, die sich unter der Rinde von Bäumen, aber auch in Bohrgängen in alten Holzmöbeln oder im Holz historischer Gebäude entwickeln, auf. Das Weibchen lähmt zuerst die Käferlarve mit einem Stich ihres langen Legestachels. Anschließend legt sie mit Hilfe ihres Legestachels mehrere Eier an der Käferlarve ab. Die geschlüpften Brackwespenlarven ernähren sich von der Käferlarve und verpuppen sich später im Bohrgang. Die geschlüpften Imagines der Brackwespen nagen einen Gang ins Freie. Dieser hat einen Durchmesser von 0,5 mm, während der geschlüpfter Imagines des Gemeinen Nagekäfers 2 mm misst. Die Brackwespen erscheinen Ende März und können bis in den September hinein beobachtet werden. Die Art wird mittlerweile kommerziell gezüchtet und zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen den Gemeinen Nagekäfer eingesetzt.

Es werden folgende Wirtsarten von Spathius exarator genannt:

Taxonomie

Die Art wurde von Carl von Linné als Ichneumon exarator im Jahr 1758 erstbeschrieben. In der Literatur finden sich folgende Synonyme:

  • Ichneumon mutillarius Fabricius, 1775
  • Ichneumon mystacatus Schrank, 1781
  • Ichneumon immaturus Gravenhorst, 1807
  • Cryptus clavatus Panzer, 1809
  • Cryptus formicatus Fabricius, 1804
  • Cryptus affinis Fabricius, 1804
  • Ichneumon attenuator Thunberg, 1822
  • Spathius strandi Fahringer, 1930–34

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Andreas Haselböck: Spathius exarator. www.naturspaziergang.de, abgerufen am 28. März 2021.
  2. Alain Ramel: Les Insectes, Petit cours illustré d'entomologie. aramel.free.fr, abgerufen am 28. März 2021.
  3. 1 2 3 4 5 6 7 K.-J. Hedqvist: New species of Spathius Nees, 1818 and a key to the species of Europe and Canary Islands (Hym. Ichneumonoidea, Braconidae). (PDF, 5,9 MB) Consejo Superior de Investigaciones Científicas (España) CSIC - Instituto Español de Entomología, 30. November 1976, abgerufen am 28. März 2021.
  4. 1 2 3 Spathius exarator bei Fauna Europaea. Abgerufen am 28. März 2021
  5. 1 2 3 4 Judith Auer, Alexander Kassel, APC AG: A new biological control method for the common furniture beetle with Spathius exarator. International Pest Control, 7. November 2017, abgerufen am 28. März 2021.
  6. 1 2 Spathius exarator. www.biolib.cz, abgerufen am 28. März 2021.
Commons: Spathius exarator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.