Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Vitus wurde 1604 in Heckfeld durch den Würzburger Fürstbischof Julius Echter erbaut.
Geschichte
An dem Ort der 1604 erbauten Vituskirche wird ein Vorgängerbau angenommen, vermutlich ein kleines Kirchlein. 1894 kam es zu einer Erweiterung der Kirche. Ebenfalls 1894 erhielt die Kirche eine Veit-Orgel und 1896 den Josefsaltar. Die letzte größere Renovierung fand im Jahre 1970 statt. Es kam zu einem Einbau neuer Farbglasfenstern von Franz Dewalt und einer bronzenen Madonna des Bildhauers Otto Sonnleitner.
Die Heckfelder Vituskirche gehört zur Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.
Kirchenbau und Ausstattung
Kirchturm
Im Mauerwerk des Kirchturmes, der in seinem Untergeschoss romanisch ist und im Obergeschoss spätgotische Maßwerkfenster hat, ist ein romanisches Tierrelief (Bestie zur Abwehr des Bösen) eingemauert, das heute noch sichtbar ist.
Altäre
Bei Miltenberg wurde der Altar aus Sandstein gebrochen und in der Werkstatt von Frido Lehr in Karlsruhe künstlerisch gestaltet. 1896 wurde der Josefsaltar durch den Künstler Thomas Buscher gestaltet.
Fenster
Die Fenster der Kirche stammen von der Heidelberger Glasmalerei P. Meysen. Künstlerisch gestaltet wurden sie von Franz Dewald in Grötzingen. Die neuen Farbglasfenstern aus dem Jahre 1970 stammen von Franz Dewalt.
Glocken
Die Pfarrkirche St. Vitus verfügt über ein vierstimmiges Geläut.
Orgel
Die Kirche enthält eine Veit-Orgel. Dabei handelt es sich um eine pneumatische Kegelladenorgel.
Gedenktafeln
Im Kircheninneren befindet sich eine Gedenktafel für Anton Spies (* 21. November 1909; † 19. April 1945), Pfarrvikar und Märtyrer der Pfarrgemeinde Heckfeld, der im Konzentrationslager Dachau drei Tage vor der ersehnten Befreiung durch die Amerikaner starb.
Kreuzweg
- I. Jesus wird zum Tode verurteilt
- II. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
- III. Jesus fällt zum ersten Male
- IV. Jesus begegnet seiner hl. Mutter
- V. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
- VI. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
- VII. Jesus fällt zum zweiten Male
- VIII. Jesus tröstet die weinenden Frauen
- IX. Jesus fällt zum dritten Male
- X. Jesus wird seiner Kleider beraubt
- XI. Jesus wird an das Kreuz geheftet
- XII. Jesus stirbt am Kreuze
- XIII. Der Leichnam Jesu wird vom Kreuze abgenommen
- XIV. Jesus wird in das Grab gelegt
Weblinks
- St. Vitus in Heckfeld auf der Website der Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen.
Einzelnachweise
- 1 2 Stadt Lauda-Königshofen: Leben & Wohnen > Stadtportrait > Stadtteile > Heckfeld. Online auf www.lauda-koenigshofen.de. Abgerufen am 23. Dezember 2014.
- 1 2 3 4 5 Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen: Heckfeld: Die Pfarrkirche St. Vitus. Online auf www.kath-lauda-koenigshofen.de. Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ Dekanat Tauberbischofsheim: Pastoralkonzeption des Dekanats Tauberbischofsheim (Memento des vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . (PDF, 1,3 MB). Beschlussfassung vom 21. Juli 2011. Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. Abgerufen am 23. Dezember 2015.
- ↑ Dekanat Tauberbischofsheim: Seelsorgeeinheiten des Dekanats Tauberbischofsheim (Memento des vom 12. Juli 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online auf www.kath-dekanat-tbb.de. 23. Dezember 2015.
- ↑ Financial T('a)ime – Schülerzeitung der Kaufm. Schule TBB: Kaufmännische Schule TBB: Exkursion mit Zeitzeugen ins Konzentrationslager Dachau – Schüler wandeln auf den Spuren von Anton Spies. 9. November 2012. Online auf www.schuelerzeitung-tbb.de. Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ W.K.St.V. Unitas Ruhrania: Blutzeuge im Dritten Reich: Bundesbruder Pfarrvikar Anton Spies. 29. September 2004. Online auf www.unitas-ruhrania.org. Abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ W.K.St.V. Unitas Ruhrania: Verleumdung brachte ihn ins KZ: Vor 54 Jahren starb Bbr. Anton Spies in Dachau. 24. November 2009. Online auf www.unitas-ruhrania.org. Abgerufen am 10. Januar 2015.
Koordinaten: 49° 33′ 3,4″ N, 9° 38′ 3,8″ O