Die Steekan, auch Stechkanne, war ein holländisches Flüssigkeitsmaß und von der Ware in der Größe abhängig. In Bremen war es ein Öl-maß und Trangewicht (17,92 kg) und in Hamburg nur Tranmaß. Die Steekan als Weinmaß galt nicht für französische, spanische und portugiesische Weine, diese maß man nach dem Oxhoft (180 Mengelen) und Tierze (120 Mengelen), beziehungsweise nach Booten/Both und Pipen (340 Mengelen).

Literatur

  • Pierer’s Universal-Lexikon. Band 16. Altenburg 1863, S. 720.
  • Georg Kaspar Chelius, Johann Friedrich Hauschild, Heinrich Christian Schumacher: Maß- und Gewichtsbuch. Verlag Jäger’sche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 88.

Einzelnachweise

  1. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften, enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde, das Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Börsenwesen; das Wichtigste der höheren Arithmetik […]. Band 3, Friedrich Fleischer / Gebrüder Schumann, Leipzig/Zwickau 1839, S. 247.
  2. Johann Christian Nelkenbrecher F. Wolff: Allgemeines Taschenbuch der Maß-, Gewichts- und Münzkunde. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1842, S. 16.
  3. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. F. A. Brockhaus, Leipzig 1849, S. 38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.