Straßenbahn Mailand
Ventotto-Wagen auf der Linie 1 an der Piazza Cavour
Basisinformationen
Staat Italien
Stadt Mailand
Eröffnung 1881
Betreiber Azienda Trasporti Milanesi (ATM)
Verkehrs­verbund STIBM
Infrastruktur
Streckenlänge 116,6 km
Spurweite 1445 mm
Kleinster Radius 15 m
Stromsystem 600 Volt = Oberleitung
Betriebshöfe 5
Betrieb
Linien 17

Die Straßenbahn Mailand ist eines der traditionsreichsten Nahverkehrsmittel Italiens mit einem einst sehr ausgedehnten Streckennetz. Das Straßenbahnnetz in der lombardischen Hauptstadt Mailand besteht heute aus 17 innerstädtischen Linien. Es hat eine Gesamtlänge von fast 116,6 Kilometern.

Netz

(Stand: 1. Oktober 2022)

Linie Linienweg Fahrzeugeinsatz
1 Greco (Via Martiri Oscuri) ↔ Roserio Ventotto (1501–2002)
2 Piazza Bausan ↔ Piazzale Negrelli 4601–4613, 4714–4733
3 Duomo (Via Cantù) ↔ Gratosoglio Jumbotram (4900–4999)
4 Piazza Castello ↔ Niguarda (Parco Nord) (Metrotranvia Nord) Sirio (7101–7148)
5 Ortica (Via Milesi) ↔ Ospedale Niguarda Ventotto (1501–2002)
7 Piazzale Lagosta ↔ Precotto (Via Anassagora) (Metrotranvia di Bicocca) Sirietto (7501–7535,

7601–7633)

9 Stazione Centrale (Piazza IV Novembre) ↔ Stazione Genova Sirietto (7501–7535,

7601–7633)

10 Viale Lunigiana ↔ Piazza XXIV Maggio Ventotto (1501–2002)
12 Roserio ↔ Viale Molise Jumbotram (4900–4999)
14 Cimitero MaggioreLorenteggio Sirietto (7501–7535,

7601–7633)

15 Duomo ↔ Rozzano (Via Guido Rossa) (Metrotranvia Sud) Eurotram (7001–7026)
16 Stadion San Siro (Piazzale Axum) ↔ Via Monte Velino Jumbotram (4900–4999)
19 Stazione Lambrate ↔ Piazza Castelli Ventotto (1501–2002)
24 Piazza Fontana ↔ Vigentino (Via Selvanesco) Sirietto (7501–7535,

7601–7633)

27 Piazza Fontana ↔ Viale Ungheria Jumbotram (4900–4999)
31 Bicocca ↔ Cinisello (Via I Maggio) (Metrotranvia di Cinisello) Sirio (7101–7148)
33 Piazzale Lagosta ↔ Lambrate Ventotto (1501–2002)

Geschichte

Nach langjährigen Diskussionen wurden die erste Pferdebahnen 1881 eröffnet und von der Società Anonima degli Omnibus (SAO) betrieben.

Die erste elektrische Straßenbahn wurde am 1. November 1893 durch die Edison als Versuchsstrecke eröffnet. Weil diese erfolgreich war, wurde die SAO in die Edison eingegliedert und ihre Strecken schrittweise elektrifiziert.

1917 wurde der Straßenbahnbetrieb direkt von der Stadtverwaltung übernommen, die dafür das Ufficio Tramviario Municipale (Städtisches Straßenbahnamt) gründete.

Die Bahnen, die im Linksverkehr betrieben wurden, stellte man 1926 auf Rechtsverkehr um. Das große Straßenbahnnetz war auch der Grund, warum Mailand als letzte Stadt Italiens die Straßen auf Rechtsverkehr umstellte, während in der Provinz Mailand bereits früher rechts gefahren wurde. Es waren umfangreiche Umbauten und Anpassungen notwendig. Die Umstellung erfolgte am 3. August 1926. Am Abend fuhren alle Straßenbahnwagen ins Depot, um nach Mitternacht wieder auszufahren, diesmal rechts. Während der ganzen Nacht wurde geprüft, ob alles richtig funktioniert. Im Corriere della Sera finden sich ganze fünf Artikel zu diesem Großereignis.

1928 gingen die ersten Serienwagen der berühmten Baureihe 1500 in Betrieb, die das Stadtbild bis heute prägen.

1931 wurde das UTM in eine eigenständige Gesellschaft mit dem Namen Azienda Tranviaria Municipale (ATM) umgewandelt.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Netz schwere Schäden, konnte aber bis Ende 1945 wieder vollständig in Betrieb genommen werden. Die in den Nachkriegsjahren etwas vernachlässigte Bahn bekam ab dem 1. November 1964 die Konkurrenz der neugebauten Mailänder U-Bahn zu spüren. Mittlerweile sind von den 40 Linien nach Ende des Krieges noch 17 übrig geblieben, gestrichene Liniensignale und rote Liniennummern gibt es keine mehr.

Seit Oktober 2006 gibt es mit ATMosfera die Möglichkeit, in einem restaurierten und umgebauten Tramwagen zu speisen.

Netzentwicklung

Durch Streckenverlängerungen an der Peripherie von Karte zu Karte verändert sich der Maßstab.

Planungen

In den kommenden Jahren sind weitere neue Linien vorgesehen:

  • Die Linie 27 soll von der Viale Ungheria durch das neue Viertel Santa Giulia zum Bahnhof Rogoredo verlängert werden.
  • Die Linie 24 soll von Vigentino über die Stadtgrenze hinaus über Noverasco und Opera nach Locate di Triulzi verlängert werden.
  • Mittelfristig sollen die Überlandstraßenbahn nach Limbiate und die ehemalige Linie nach Desio in moderne Schnellstraßenbahnen umgewandelt werden (mit teilweise zweigleisigem Ausbau).
  • Langfristig soll die Bicocca-Linie (7) als Metrotranvia interperiferica Nord zwischen dem Piazzale Bausan über den S-Bahnhof Certosa zum U-Bahnhof Cascina Gobba fahren.
  • Eine oder mehrere Linien sind zwischen Cascina Gobba, Sesto San Giovanni und Monza in Planung.

Die Überlandstraßenbahnen

Neben dem innerstädtischen Straßenbahnnetz wuchs auch das Überlandnetz um Mailand herum. Die erste mit Pferden betriebene Überlandstraßenbahn wurde 1876 eröffnet zwischen Mailand und Monza durch die Società Anonima degli Omnibus.

Die erste Dampfstraßenbahn kam 1878 zwischen Mailand und Vaprio d’Adda und wurde von den Società Anonima del Tramway Milano-Gorgonzola-Vaprio betrieben. Später fusionierten die zahlreichen Gesellschaften in den Tranvie Interprovinciali Padane, eine der größten Straßenbahnbetreiber Europas.

1919 gründete die Edison, die bis 1917 das städtische Tramnetz betrieben hatte, die Società Trazione Elettrica Lombarda (STEL). Die STEL übernahm von der TIP die meistfrequentierten Strecken und elektrifizierte sie, die anderen wurden auf Omnibusverkehr umgestellt. Das Netz der STEL wurde am 1. Juli 1939 durch die städtische Azienda Tranviaria Municipale übernommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Netz stetig verkleinert. Mit Ausnahme einer Strecke nach Limbiate wurde der Betrieb auf sämtlichen Überlandlinien mittlerweile eingestellt. Die Strecken nach Osten und Norden wurden von der U-Bahn-Linie 2 übernommen. Eingestellt wurden auch die Linien nach Monza.

Betriebswerkstätten

Derzeit gibt es fünf Betriebshöfe:

  • Deposito Baggio
  • Deposito Leoncavallo
  • Deposito Messina
  • Deposito Precotto
  • Deposito Ticinese

Heutige Fahrzeuge

Nummern Bezeichnung Baujahre Hersteller Länge Breite v/max Sitzplätze Stehplätze Anzahl
1501–2002Ventotto1927–1930Carminati & Toselli, Breda, OM, Reggiane, OEFT, OML13,89 m2,35 m42 km/h29101502,
noch 151 in Betrieb
4601–46131955OMS, TIBB, Breda19,58 m2,4 m45 km/h3614013,
noch 10 in Betrieb
4714–47331956–1960OMS, TIBB, Breda19,58 m2,4 m45 km/h3614020
4900–4999Jumbotram1976–1978GAI29,01 m2,38 m60 km/h59207100
7001–7026Eurotram1999–2000Adtranz34,10 m2,47 m70 km/h6819426
7101–7148Sirio2002–2009AnsaldoBreda35,35 m2,4 m70 km/h7121448
7501–7535Sirietto2003–2009AnsaldoBreda25,15 m2,4 m70 km/h5014135
7601–7633Sirietto2008–2009AnsaldoBreda25,15 m2,4 m70 km/h5014133

Elf nicht mehr benötigte Fahrzeuge der Peter-Witt-Bauart wurden 1998 nach San Francisco verkauft, wo sie auf der F Market & Wharves Linie im Einsatz sind. Weitere wurden etwa im Jahr 2005 vom US-Unternehmen Gomaco Trolley Company angekauft. Dieses restauriert die Fahrzeuge und verkauft sie als historische Straßenbahnwagen an US-Straßenbahnunternehmen weiter.

Ehemalige Fahrzeuge

Nummern Bezeichnung Baujahre Hersteller Länge Breite v/max Sitzplätze Stehplätze Anzahl
ATM 85–921928Reggiane13,56 m60 km/h36508
4800–48441973–1977ATM Milano, Officine di Cittadella27,89 m2,4 m45 km/h4923145

Trivia

Die Mailänder Straßenbahn kommt auch in einem Walt Disney Comic vor. Das Comic wurde in insgesamt 13 Ländern veröffentlicht.

Siehe auch

Literatur

  • Giovanni Cornolò. Fuori porta in tram. Le Tranvie extraurbane milanesi 1876–1980. Ermanno Albertelli Editore, Parma 1980.
  • Giovanni Cornolò, Giuseppe Severi. Tram e tramvie a Milano 1840–1987. Azienda Trasporti Municipali, Mailand 1987.
  • Paolo Zanin: Primi tram a Milano. Nascita e sviluppo della rete tranviaria (1841–1916). Editrice Trasporti su Rotaie, Salò 2007, ISBN 978-88-85068-07-0.
Commons: Trams in Milan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zanin: Primi tram a Milano. S. 19–20
  2. Zanin: Primi tram a Milano. S. 58–59
  3. Zanin: Primi tram a Milano. S. 64–65
  4. Zanin: Primi tram a Milano. S. 121
  5. Il convitato di gesso. inducks.org, abgerufen am 10. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.