Der Talaia Moreia, auch als Torre de Moreia oder Torre de Foc bezeichnet, ist ein denkmalgeschützter Wachturm an der Küste der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.

Lage

Er befindet sich in der Gemeinde Artà am Kap Ferrutx in einer Höhe von 443 msnm über dem Mittelmeer.

Architektur und Geschichte

Der Turm wurde im Jahr 1604 errichtet und 1629 instand gesetzt, da zu diesem Zeitpunkt gehäuft Überfälle durch Piraten erfolgten. Die Höhe des Turms beträgt zehn Meter, wobei sich der Eingang in einer Höhe von fünf Metern befindet und über eine Strickleiter bzw. mittels Holzleiter oder Seil zu erreichen war, die bei Gefahr eingezogen wurden. Oberhalb der Tür wurde darüber hinaus zur Verteidigung ein Fenster mit Pechnase angeordnet. Der Turm verfügt nur über eine Kammer, oberhalb derer sich die Dachterrasse befindet.

Die Ausrüstung des sehr abgelegen und hoch stehenden Turms war ausgesprochen aufwendig. Der Turm war mit zwei nur leicht bewaffneten Wächtern besetzt und diente als Wach- und Signalturm. Er war Teil eines seit dem 16. Jahrhundert errichteten Systems, das vor Piratenangriffen warnen sollte. Die Türme des Systems waren jeweils von einem Turmwächter besetzt. Bei der Annäherung feindlicher Schiffe wurde ein Signalfeuer entzündet; am Tage frisches Holz, um ein Rauchsignal zu geben, nachts trockenes Holz, um deutlich sichtbare Flammen zu erzeugen. So alarmierte man die benachbarten, jeweils in Sichtweite errichteten Türme und das Hinterland. Im Hinterland riefen Glocken Männer zur Verteidigung zusammen. Die übrige Bevölkerung suchte Schutz in weiteren Verteidigungsbauwerken. Sein Beiname Torre de Foc bedeutet sinngemäß Feuerturm.

Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist der Turm unter der Nummer RI-51-0008346 eingetragen.

Literatur

  • Faltblatt, Zwischen dem Meer und den Bergen, Beilage zu Artà, lebendiges Kulturerbe, Hrsg.: Edicions de Turisme Cultural, ISBN 84-95572-15-X
  • Peninsula d'Arta - Sa Talaia Moreia, Rutes Amagades Mallorca Nr. 62, Reiseführer mit Karte und Fotos (s/w), spanisch, Jesús García Pastor, Palma de Mallorca, 1973

Einzelnachweise

  1. Artà, lebendiges Kulturerbe, Hrsg.: Edicions de Turisme Cultural, ISBN 84-95572-15-X, Seite 68
  2. Joan-Antoni Adrover i Mascaró: 600 Fragen zu Mallorca. 2. Auflage. Wiedehopf, Campos Mai 2010 (übersetzt von Bernat Düring, Julia Kinzel), ISBN 978-84-614-1808-4, Die traditionellen Gebäude, Seite 177
  3. Artà, lebendiges Kulturerbe, Hrsg.: Edicions de Turisme Cultural, ISBN 84-95572-15-X, Seite 68
  4. online-Link (99 MByte)

Koordinaten: 39° 46′ 51,4″ N,  20′ 55,4″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.