BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Blumensteinf zu vermeiden.
Blumenstein
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Thunw
BFS-Nr.: 0922i1f3f4
Postleitzahl: 3638
Koordinaten:606255 / 176662
Höhe: 659 m ü. M.
Höhenbereich: 630–2100 m ü. M.
Fläche: 15,52 km²
Einwohner: 1267 (31. Dezember 2022)
Einwohnerdichte: 82 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
3,6 %
(31. Dezember 2022)
Website: www.blumenstein.ch

Blumenstein von Süden, vom Walalpgrat aus gesehen

Lage der Gemeinde
ww

Blumenstein ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde ist die westlichste Gemeinde des Amtsbezirks Thun. Sie liegt an der Nordseite der Stockhornkette im obersten Teil des Gürbetals und im Stockental. An ihrem Nordrand fliesst die Gürbe durch. Die Gemeinde besteht aus zwei Teilen: einerseits aus Inner-Blumenstein mit dem Dorf Blumenstein und den Weilern Eschli, Gassen, Rüdeli und Wäsemli; andererseits aus den Weilern Bodenzingen, Lochmannsbühl und Reckenbühl (zusammen Ausser-Blumenstein genannt) sowie der ehemals selbständigen Gemeinde Tannenbühl. Daneben gibt es zahlreiche Häusergruppen und Einzelgehöfte. Vom Gemeindegebiet von 1552 ha wird die Hälfte, 49,6 %, landwirtschaftlich genutzt. Weitere 38,0 % sind Wald und Gehölz und 8,5 % unproduktiv Fläche (wie Felsen) – vor allem im Berggebiet Richtung Stockhornkette. Und nur 3,9 % des Gemeindeareals sind überbaut. Die Gemeinde liegt am Rand des Regionalen Naturpark Gantrisch.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1764443
18501'077
1900814
1910814
1930955
1941965
19601'121
19801'167
20001'202
20051'170

Die Einwohnerzahl stieg zwischen 1764 und 1850 stark an (1764–1850: +143,1 %). Dann ging sie bis 1900 als Folge der Abwanderung in die Industriegebiete (in und um Thun) stark zurück (1850–1900: −24,4 %). Zwischen 1910 und 1930 sowie zwischen 1941 und 1960 gab es zwei grosse Wachstumsschübe, so dass die Einwohnerzahl einen neuen Höhepunkt erreichte (1910–1960: +37,7 %). Bis 1980 sank die Zahl der Bewohner ein wenig, stieg dann aber bis ins Jahr 2000 auf einen neuen Höchststand von 1.202 Einwohnern an. Seither ist die Bevölkerungszahl einigermassen stabil. Die Mehrheit der Einwohner (60 %) sind zwischen 21 und 64 Jahre alt.

Sprachen

Die Bevölkerung spricht im Alltag eine hochalemannische Mundart, die zu den Dialekten des Berndeutschen gehört. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 97,15 % Deutsch, 1,76 % Albanisch und 0,34 % Französisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

In früheren Zeiten waren alle Bewohner Mitglied der evangelisch-reformierten Landeskirche. Durch Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland sowie Kirchenaustritten hat sich dies geändert. Am 31. Dezember 2007 setzten sich die Religionen wie folgt zusammen: 82 % reformiert, 6 % katholisch, 10 % konfessionslos und 2 % Andere (Muslime und einige gaben keine Auskunft zu ihrem Glaubensbekenntnis). Die Muslime sind fast ausschliesslich albanischer Herkunft.

Herkunft – Nationalität

Der Anteil der ausländischen Zuwanderung ist gering. Stand 31. Dezember 2007: Einwohner 1176 davon 39 Einwohner Ausländer. Von den 1.139 Schweizer Staatsangehörigen hatten zehn Personen mehr als eine Staatszugehörigkeit. Die wenigen Zuwanderer kommen aus Serbien-Montenegro, Mazedonien (in beiden Fällen meist Albaner), Deutschland, Italien, Spanien, Sri Lanka und den Niederlanden.

Politik

Regula Hänni ist Gemeindepräsidentin (Stand 2019).

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2015 betrugen: SVP 51,5 %, BDP 13,7 %, SP 11,4 %, EVP 8,0 %, EDU 4,1 %, GPS 3,4 %, FDP 3,0 %, glp 2,6 %, CVP 0,7 %.

Wirtschaft

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war das Dorf von der Landwirtschaft geprägt. Daneben spielte der Kurbetrieb im Luftkurort Blumenstein-Bad eine bedeutende Rolle. Bis ins 19. Jahrhundert dominierte der Getreide- und Kartoffelanbau die Landwirtschaft, ehe man im grossen Stil mit der Viehwirtschaft begann. Heute (Stand 2000) arbeiten in den 32 Landwirtschaftsbetrieben noch 87 Beschäftigte. Industrie und Kleingewerbe bieten 153 Personen eine Arbeitsmöglichkeit, während in den 27 Dienstleistungsbetrieben 119 Personen ein Auskommen finden. Zahlreiche Blumensteiner sind heute Wegpendler – vor allem in die Stadt Thun.

Tourismus

In früheren Zeiten zog vor allem Blumenstein-Bad Fremde an. Heute kommen vorwiegend Wanderer und Fahrradfahrer nach Blumenstein. Die Gemeinde hat 2008 einen Beitritt zum regionalen Naturpark Gantrisch abgelehnt.

Verkehr

Blumenstein liegt an keiner Bahnlinie, ist aber per Bus gut ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Von und nach Thun verkehren die Linien 3, 50 und 51 der STI. Von und nach Seftigen-Bahnhof tagsüber die Linie 53.

Blumenstein liegt an der Strasse von Wimmis nach Seftigen, hat aber auch Richtung Thun gute Strassenverbindungen. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Thun-Süd und Thun-Nord an der A6.

Geschichte

Die Gemeinde wurde erst relativ spät besiedelt. Die Herrschaft Bluomenstein verkaufte Peter von Raron am 18. Mai 1348 an die Stadt Bern. Die niedere Gerichtsbarkeit hatten verschiedene Familien. Zuerst die Herren von Blumenstein, zuletzt die von Wattenwyl. Ein Mitglied der letzteren Familie verkaufte 1642 seine Herrschaftsrechte an Bern. Vorerst gehörte der Ort zum Landgericht Seftigen, von 1658 bis 1798 zum Amt Thun. Von 1798 bis 1803 war Blumenstein Teil des helvetischen Distrikts Oberseftigen. Seither gehört die Gemeinde zum Amtsbezirk Thun. Der Weiler Tannenbühl war bis zu seiner Eingemeindung im Jahr 1859 eine eigenständige Gemeinde (1850: 385 Einwohner).

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die am Fallbach gelegene Gebäudegruppe mit der Kirche (ehemals St. Nikolaus), dem Pfarrhaus, dem Küherhaus und der Pfrundscheune. Diese Baugruppe gehört zu den Bauwerken mit nationaler Bedeutung. Auch verschiedene alte Bauernhäuser sind wegen ihres eigenen Stils sehenswert.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Walter Rothacher: Chronik von Kirche und Dorfschaft Blumenstein. 4. Auflage, Selbstverlag, Blumenstein 1981.
  • Doris Amacher: Blumenstein und Pohlern. Ein Wanderführer zu ländlicher Architektur. (Schweizerische Kunstführer, Band 666/667). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1999, ISBN 3-85782-666-5.
Commons: Blumenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Resultate der Gemeinde Blumenstein. Staatskanzlei des Kantons Bern, 18. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.