Tano Tanoé | ||
Der Tano im Oberlauf | ||
Daten | ||
Lage | Ghana (z. T. Grenze zur Elfenbeinküste) | |
Flusssystem | Tano | |
Abfluss über | Aby-Lagune → Golf von Guinea | |
Quelle | nordöstlich Techiman 7° 37′ 50″ N, 1° 53′ 58″ W | |
Mündung | an der ivorischen Grenze in die Aby-LaguneKoordinaten: 5° 6′ 16″ N, 2° 56′ 2″ W 5° 6′ 16″ N, 2° 56′ 2″ W
| |
Länge | 400 km | |
Abfluss am Pegel Alanda (1530100) AEo: 15.800 km² Lage: 56 km oberhalb der Mündung |
NNQ (Min. Monat Ø) MNQ 1965–1978 MQ 1965–1978 Mq 1965–1978 MHQ 1965–1978 HHQ (Max. Monat Ø) |
5 m³/s 48,9 m³/s 144 m³/s 9,1 l/(s km²) 307 m³/s 462 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Amana, Yoyo | |
Südwest Ghana mit dem Tano |
Verlauf
Er ist 400 km lang und fließt von Techiman bis zur Aby-Lagune, wo er in den Golf von Guinea mündet. Er bildet im Unterlauf die Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Ghana.
Hydrometrie
Durchschnittliche monatliche Durchströmung des Tano gemessen an der hydrologischen Station bei Alanda in m³/s.
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Einzugsgebiet
Je nach Quelle wird das Einzugsgebiet mit Werten zwischen 15.400 und knapp 16.000 km² angegeben. Der Größte Teil davon befindet sich in Ghana, während etwa 10 % in der Elfenbeinküste liegen.
Spiritualität
Ein lokaler Glaube besagt, dass der Taakora, einer der größten akanischen Götter, an der Quelle dieses Flusses wohnt.
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.