Taylor-Schechter 12.182 (T-S 12.182; auch bezeichnet als TM Nr. 62326; LDAB id: 3490; Rahlfs 2005) bezeichnet eine auf Pergament geschriebene Handschrift in Kodexform des Buchs der Psalmen und der hebräischen liturgischen Poesie des Jannai. Es handelt sich um ein Palimpsest einer Kopie von Origenes’ Werk mit dem Titel Hexapla. Das Manuskript wird in das 7. Jahrhundert n. Chr. datiert und ist das älteste Manuskript der Hexapla. Heute wird es in der Universitätsbibliothek Cambridge als Teil der Taylor-Schechter Genizah Collection der Kairoer Geniza aufbewahrt (Signatur T-S 12.182). Diese Sammlung ist die größte Sammlung mittelalterlicher jüdischer Manuskripte.
TS 12.182 enthält hebräische liturgische Poesie als obere Schrift und Hexapla-Psalmen als untere Schrift. Im zehnten Jahrhundert wurde die untere Schrift mit der hebräischen liturgischen Dichtung von Rabbi Jannai überschrieben. Charles Taylor fand Fragmente des Ps 22 in der Genisa der Ben-Esra-Synagoge in Kairo und sammelte sie in seinem Werk Hebrew-Greek Cairo Genizah Palimpsests from the Taylor-Schechter collection including a fragment of the twenty-second Psalm according to Origen’s hexapla.
Das Palimpsest ist in Kodexform auf Pergament geschrieben. Es enthält die Psalmen 22 (LXX 21): 15–18 fol. A recto,19–24 und 25–28 fol. B verso. in vierfacher Form erhalten: hebräisch in griechischer Schrift, Aquila, Symmachus, Septuaginta. Das Manuskript ist in Koine-Griechisch geschrieben und enthält den Namen Gottes (Tetragrammaton) in griechischen Buchstaben "Pipi" (ΠΙΠΙ), die den hebräischen Buchstaben nachempfunden sind יהוה.
Weblinks
Anmerkungen
- 1 2 3 4 Gregor Emmenegger: Der Text des koptischen Psalters aus al-Mudil: Ein Beitrag zur Textgeschichte der Septuaginta und zur Textkritik koptischer Bibelhandschriften, mit der kritischen Neuausgabe des Papyrus 37 der British Library London (U) und des Papyrus 39 der Leipziger Universitätsbibliothek (2013) (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Band 159). Walter de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020080-5, S. 22, doi:10.1515/9783110200805.toc (google.de).
- 1 2 3 4 Benjamin Kantor: The Oldest Fragment of Origen’s Hexapla: T-S 12.182. 2019, abgerufen am 19. Januar 2022.
- ↑ R. G. Jenkins: The First Column of the Hexapla: The Evidence of the Milan Codex (Rahlfs 1098) and the Cairo Genizah Fragment (Rahlfs 2005). In: Alison Salvesen (Hrsg.): Origen’s Hexapla and Fragments: Papers Presented at the Rich Seminar on the Hexapla, Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, 25 July–3 August 1994. Mohr Siebeck, Tübingen 1998, S. 88–102.
- ↑ Carl Steuernagel: Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament. Mit einem Anhang Über die Apokryphen und Pseudepigraphen (= Sammlung theologischer Lehrbücher). J. C. B. Mohr (P. Siebeck), Tübingen 1912 (google.de).
- ↑ Charles Taylor: Hebrew-Greek Cairo Genizah Palimpsests from the Taylor-Schechter collection including a fragment of the twenty-second Psalm according to Origen’s hexapla. Oxford University, Cambridge 1900, S. 54–65 (google.de).
- 1 2 Otto Bardenhewer: Geschichte der altkirchlichen Literatur. Cambridge University Press, Cambridge 2018, ISBN 978-1-108-08185-6, S. 117 (google.de).
- ↑ Chronological List of Early Papyri and MSS for LXX/OG Study (plus the same MSS in Canonical Order appended). Abgerufen am 24. März 2015.
- ↑ Ernst Wurthwein, Alexander Achilles Fischer: The Septuagint: The Hexapla of Origen. In: Alexander Achilles Fischer (Hrsg.): The Text of the Old Testament: An Introduction to the Biblia Hebraica. William B. Eerdmans, 2014, ISBN 978-0-8028-6680-6, S. 111 (google.de).
- ↑ Pavlos D. Vasileiadis; Nehemia Gordon: Transmission of the Tetragrammaton in Judeo-Greek and Christian Sources ("Η Μεταβίβαση του Τετραγράμματου στις Ιουδαιο-Ελληνικές και Χριστιανικές Πηγές"). In: Accademia. Revue de la Société Marsile Ficin. Band 18, 2019, ISSN 1296-7645, OCLC 43343733 (academia.edu).