Koordinaten: 34° 6′ 0″ N, 45° 7′ 12″ O

Tell Abada

Tell Abada (arabisch تل عبادة, DMG Tall ʿAbāda) ist ein archäologischer Siedlungshügel (Tell) im irakischen Gouvernement Diyala. Abada wurde im Rahmen einer archäologischen Bergungsaktion ausgegraben, um Orte zu erforschen, die vom Stausee des Hamrin-Damms überflutet würden. Ausgrabungen ergaben Siedlungsperioden aus der Obed-Zeit I-III. Die Stätte ist wichtig, weil sie eine der wenigen war, an denen eine Siedlung aus der Obed-Zeit vollständig ausgegraben werden konnte.

Der Standort und seine Umgebung

Die Stätte liegt in den Ausläufern des Zagros-Gebirges in der Region Hamrin, östlich des Flusses Diyala und 12 km südöstlich von Sadiyah. Sie misst 190 mal 150 m und erhebt sich 3,5 m über die umgebende Ebene. Ein weiterer nahe gelegener Ort aus der Obed-Zeit ist Tell Raschid, der 12 km nördlich von Tell Abada liegt.

Geschichte der Forschung

Tell Abada konnte nur während einer einzigen Grabungssaison von Dezember 1977 bis Juli 1978 unter der Leitung von Sabah Abboud Jasim erforscht werden. Etwa 80 % des Geländes wurden ergraben, und an zwei Stellen wurde der Mutterboden (ungestört durch menschliche Aktivitäten) erreicht. Die Tatsache, dass Tell Abada fast vollständig ausgegraben wurde, macht ihn zu einem wichtigen Ort in der Erforschung der Obed-Zeit.

Etwa neunzig vorschriftliche Token wurden vor Ort gefunden, hauptsächlich in Gebäude A (Ebene I und II). Einige der Stücke waren in Gruppen gesammelt. Beispielsweise wurden im Gebäude A Level I sechzehn Stücke in einer "unbemalten, karinierten Schale vom Typ Hajji Muhammad" gefunden. Diese Gruppe bestand aus "8 Kugeln, 4 Kegeln, 2 Scheiben, 1 Stab, 1 einfachen 'Tablette'".

Besiedlungsgeschichte

Es wurden drei verschiedene Siedlungsstufen aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. erkannt, die auf eine Übergangsphase zwischen der Samarra- und der Obed-Periode (Stufe III), nach einer Lücke spätes Obed 2 (Stufe II) und frühes Obed 3 (Stufe I) datieren.

Die architektonischen Überreste der Ebene III bestanden aus zwei Häusern mit mehreren rechteckigen Räumen und mit Gips verputzten Wänden. Diese Gebäude wurden aufgrund der Anwesenheit von großen Vorratsgefäßen, rotem Ocker und drei nahe gelegenen Brennöfen als Produktionsstandort für Töpferwaren interpretiert. Die Brennöfen befanden sich auf einem offenen Gelände und waren von unterschiedlicher Art und Form. In einem Fall wurde vermutet, dass es sowohl zum Brennen von Töpferwaren als auch zur Lebensmittelproduktion verwendet worden sein könnte. Große Mengen von bemaltem Samarra und Obed 1 wurden mit einer breiten Palette verschiedener dekorativer geometrischer Motive geborgen, darunter Keramik mit sowohl Samarra- als auch Obed-1-Eigenschaften. Zwischen den Ebenen III und II scheint es einen klaren Bruch in der Besiedlungsgeschichte gegeben zu haben.

Ebene II bestand aus 11 Gebäuden, die durch Straßen und schmale Gassen getrennt waren. Die Gebäude haben ein klares Design mit einem dreigliedrigen Grundriss mit Räumen, die um einen T-förmigen Innenhof angeordnet sind. Die Mauern wurden aus Lehmziegeln errichtet. Eines der größten Gebäude (Gebäude A) in der Mitte des Geländes hatte mit Strebepfeilern verzierte Außenwände, was darauf hinweist, dass es möglicherweise eine besondere Funktion hatte. Dort wurde eine große Anzahl von Kinderbestattungen gefunden. Zu den Designs auf der bemalten Keramik gehörten geometrische Motive sowie naturalistischere Darstellungen. Mit Einschnitten und Eindrücken verzierte Keramik war ebenfalls üblich. Weitere Funde waren Tonfiguren von Tieren und Menschen, Steinwerkzeuge wie Mühlen, Mörser, Keulenköpfe und Knochenwerkzeuge wie Nadeln und Spatel.

Zwischen der Architektur von Ebene II und Ebene I bestand ein gewisses Maß an Fortsetzung. Bemalte Töpferwaren waren weit verbreitet und wurden häufig mit Töpferscheiben hergestellt, und Dekorationen hatten gemeinsame Merkmale mit denen, die sowohl an nördlichen als auch an südlichen Obed-Standorten beobachtet wurden. Diese Dekorationen waren sowohl geometrisch als auch naturalistisch.

Bestattungen

Eine große Anzahl von Kinderbestattungen (127) wurde aus den oberen zwei Ebenen der Stätte geborgen. Die meisten dieser Kinder waren jünger als zwei Jahre. Die Leichname lagen in einer flachen Schüssel, die mit einer zweiten Schüssel bedeckt war, die dann zusammen unter den Fußböden der Häuser begraben wurden. Fast die Hälfte der Bestattungen stammte aus Gebäude A, was die offensichtliche Bedeutung dieses Gebäudes verstärkt, die sich auch in seiner Wanddekoration und Größe zeigt. Die Ausgräber haben die Umgebung des Geländes nach Hinweisen auf eine Begräbnisstätte für Erwachsene abgesucht, aber keine gefunden.

Einzelnachweise

  1. Sabah Abboud Jasim: Excavations at Tell Abada a Preliminary Report. In: Iraq. Band 45, Nr. 2, 1983, ISSN 0021-0889, S. 165–185, doi:10.2307/4200200, JSTOR:4200200.
  2. 1 2 3 4 5 Sabah Abboud Jasim: Excavation at Tell Abada, Iraq. In: Paléorient. Band 7, Nr. 2, 1981, S. 101–104, doi:10.3406/paleo.1981.4302 (persee.fr).
  3. Sabah Abboud Jasim: Notes on the excavation at Tell Rashid, Iraq. In: Paléorient. Band 9, Nr. 1, 1983, S. 99–103, doi:10.3406/paleo.1983.4336 (persee.fr).
  4. Sabah Abboud Jasim: Tell Abada: an Ubaid village in Central Mesopotamia. Chicago 2021, ISBN 978-1-61491-069-5 (uchicago.edu [PDF]).
  5. Sabah Abboud Jasim & Joan Oates: Early Tokens and Tablets in Mesopotamia: New Information from Tell Abada and Tell Brak. In: World Archaeology. Band 17, Nr. 3, 1986, S. 348–62.
  6. Andrea Hansen Streily: Early pottery kilns in the Middle East. In: Paléorient. Band 26, Nr. 2, 2000, S. 69–81, doi:10.3406/paleo.2000.4711 (persee.fr).
  7. Reinhard Dittmann: The Ubaid Period in Iraq. Recent Excavations in the Hamrin Region by S. A. Jasim. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research. Band 286, 1. Mai 1992, ISSN 0003-097X, S. 91–94, doi:10.2307/1357122, JSTOR:1357122 (uchicago.edu).
  8. Frank Hole: Upon this foundation: the Ubaid reconsidered: proceedings from the U̜baid Symposium, Elsinore, May 30th-June 1st 1988. Carsten Niebuhr Institute of Ancient Near East Studies, University of Copenhagen, Kopenhagen 1989, ISBN 87-7289-070-3, Patterns of burial in the fifth millennium, S. 149–198.

Weiterlesen

  • Sabbah Aboud Jasim: The Ubaid period in Iraq. Part i: recent excavations in the Hamrin region. B.A.R., Oxford 1985, OCLC 715406987 (stonybrook.edu).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.