Allgemeines | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Terbium(III,IV)-oxid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Tetraterbiumheptaoxid | |||||||||||||||
Summenformel | Tb4O7 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
dunkelbrauner Feststoff | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 747,70 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
7,3 g·cm−3 (25 °C) | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
2340 °C | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Terbium(III,IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Terbiums aus der Gruppe der Oxide.
Gewinnung und Darstellung
Terbium(III,IV)-oxid kann durch Verbrennung von Terbium an Luft gewonnen werden. Es kann auch bei der Zersetzung von Terbiumoxalat bei 600 bis 1000 °C oder anderen Terbiumoxosalzen an Luft gewonnen werden.
Eigenschaften
Terbium(III,IV)-oxid ist ein dunkelbrauner Feststoff. Die Verbindung ist nichtstöchiometrisch und besteht aus zwei Phasen mit der Summenformel TbO1,71 (Tb7O12) und TbO1,81 (Tb11O20). Tb7O12 hat eine rhombohedrale Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148) und den Gitterparametern a = 6,5082(3) und α = 99,3420(1), einem Elementarzellenvolumen von 263,32(3) und einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Diese ist isomorph mit Praseodym(III,IV)-oxid (Pr7O12). Tb11O20 hat eine trikline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P1 (Nr. 2) und den Gitterparametern a = 6,50992(4), b = 9,8298(6), c = 6,4878(4), α = 90,019(2), β = 99,966(1), γ = 95,881(1) einem Elementarzellenvolumen von 406,68(7) und ebenfalls einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Tb4O7 soll eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fm3m (Nr. 225) besitzen.
Verwendung
Terbium(III,IV)-oxid wird für die Herstellung von Leuchtstoffen für Fluoreszenzlampen und Farbfernsehröhren verwendet.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Datenblatt Terbium(III,IV) oxide, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Januar 2015 (PDF).
- ↑ Datenblatt Terbium(III,IV) oxide, REacton®, 99.998% (REO) bei Alfa Aesar, abgerufen am 11. Januar 2015 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ G. Meyer, Lester R. Morss: Synthesis of Lanthanide and Actinide Compounds. Springer Science & Business Media, 1991, ISBN 0-7923-1018-7, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ K.A. Gschneidner, L. Eyring, M.B. Maple: Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths: High Temperature Rare Earths Superconductors - I. Elsevier, 2000, ISBN 0-08-054437-1, S. 240 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jacques Lucas, Pierre Lucas, Thierry Le Mercier, Alain Rollat, William G. Davenport: Rare Earths: Science, Technology, Production and Use. Elsevier, 2014, ISBN 978-0-444-62744-5, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Catherine E. Housecroft, A. G. Sharpe: Inorganic Chemistry. Pearson Education, 2005, ISBN 0-13-039913-2, S. 749 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. Zhang, R. B. Von Dreele, L. Eyring: The Structures of Tb7O12 and Tb11O20. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 104, Nr. 1, Mai 1993, S. 21–32, doi:10.1006/jssc.1993.1138.
- ↑ Rudy J. M. Konings, Ondrej Beneš, Attila Kovács, Dario Manara, David Sedmidubský, Lev Gorokhov, Vladimir S. Iorish, Vladimir Yungman, E. Shenyavskaya, E. Osina: The Thermodynamic Properties of the f-Elements and their Compounds. Part 2. The Lanthanide and Actinide Oxides. In: Journal of Physical and Chemical Reference Data. Band 43, Nr. 1, März 2014, S. 013101, doi:10.1063/1.4825256.
- ↑ Pedro Oliveira: The Elements. S. 921 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).