Thomas Arnold (* 27. Januar 1988 in Zwickau) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Publizist. Er ist Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

Leben

Nach dem Abitur 2006 am Christoph-Graupner-Gymnasium in Kirchberg (Sachsen) und einer Zeit des Postulats und Noviziats bei den Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in Hünfeld studierte er von 2008 bis 2012 katholische Theologie und Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und in Bonn. 2010 lebte er für Sprachstudien in Madrid. Im gleichen Jahr verlängerte er seine zeitlichen Gelübde nicht erneut. Den Magisterstudiengang schloss er 2012 ein Jahr vor Ende der Regelstudienzeit mit dem Magister Theologiae ab.

2017 wurde Arnold mit einer pastoral-zeitgeschichtlichen Studie über die Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945 (Kirchengeschichte) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar bei Joachim Schmiedl ISch zum Dr. theol. promoviert. Die mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertation beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Umgang der Kirche mit der Jugendweihe und katholischen Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Promotion wurde vom Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. mit einem Stipendium unterstützt.

Von 2012 bis 2013 war Arnold Referent für theologische Grundlagen bei dem Internationalen Katholischen Hilfswerk missio in Aachen, bevor er 2013 bis 2016 Referent des Vorstands und Büroleiter bei Prälat Klaus Krämer bei missio wurde.

Seit 2016 ist Arnold Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen mit Sitz in Dresden. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung war er jüngster Akademiedirektor. Er verantwortet in besonderer Weise Debatten im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft, vor allem mit Blick auf innerkirchliche Reformthemen und zu Polarisierungstendenzen in der sächsischen Gesellschaft. Auf ihn gehen innovative Formate wie das SachsenSofa, das Café Hoffnung und der Podcast „Mit Herz und Haltung“ zurück.

2019 gehörte Arnold zu jenen 20 Personen, die zu gleichen Teilen von der Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) als Mitglieder des Synodalen Weges benannt wurden. In der ersten Synodalversammlung wurde er von den Synodalen ins Synodalforum 1 – „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“ gewählt. Dort arbeitete er an den Beschlussvorlagen mit. In der letzten Synodalversammlung (März 2023) wurde Arnold zur Vorbereitung eines Synodalen Rates als einer von zehn in den Synodalen Ausschuss gewählt.

Seit 2021 ist Arnold Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und im Sachausschuss für politische und ethische Fragen. Seit 2022 ist er zum Berater in der Kommission VI (Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen) der Deutschen Bischofskonferenz berufen worden. Heinrich Timmerevers berief ihn 2021 zum Mitglied der Bischöflichen Kommission für Medizinethik.

Im Februar 2022 wurde er vom Bundesvorstand der CDU in die Fachkommission „Wertefundament und Grundlagen der CDU“ unter Leitung von Andreas Rödder berufen. Die neunköpfige „Grundwerte-Kommission“ erarbeitete die Grundwertecharta für das neue Parteiprogramm.

2022 begleitete er die Delegation von Bischof Heinrich Timmerevers und Ministerpräsident Michael Kretschmer aus Anlass der Audienz bei Papst Franziskus.

Arnold ist unter anderem Mitglied der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands (GKP) und der Görres-Gesellschaft. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind kirchliche Zeitgeschichte, Pastoraltheologie und christliche Sozialethik. Seit 2019 hat er Lehraufträge an der Universität Erfurt.

Gremientätigkeiten

Für die Katholische Erwachsenenbildung in Sachsen (KEBS) ist Arnold seit 2016 tätig, unter anderem als Mitglied des Vorstands. Außerdem ist er Kuratoriumsmitglied für den Innovationspreis Weiterbildung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und wirkte als Beiratsmitglied für das Förderprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt (2017–2021).

Arnold engagiert sich zudem in der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) im Landesvorstand.

Privates

Thomas Arnold ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt in Dresden.

Publikationen

  • Matthias Sellmann, Andrea Fleming, Thomas Arnold (Hgg.): Ich glaube an einen Gott, der fehlt. Ermutigungen zu einem geistlichen Leben auf der Höhe der Zeit. St. Benno Verlag, Leipzig 2022, ISBN 978-3-7462-6103-4.
  • Thomas Arnold: Mit ihnen Mensch, für sie Christ. Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa; Bd. 52), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022, ISBN 978-3-412-50415-1.
  • Thomas Arnold: Vorwort, in: Kardinal Walter Kasper / Prof. Dr. Wolfgang Huber: Auf welchen Wegen wollen wir gehen? Ökumene heute, hier und in Zukunft. St. Benno Verlag, Leipzig 2021, ISBN 978-3-7462-5881-2.
  • Heinrich Timmerevers / Thomas Arnold (Hgg.): Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch (=Herder Korrespondenz Thema). Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2020, ISBN 978-3-451-02747-5.
  • Thomas Arnold / Michael Meyer (Hgg.): Seht, da ist der Mensch. Und Gott? Herausforderungen missionarischer Spiritualität (= Edition Weltkirche). Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-7867-3134-4.
  • Thomas Arnold: Einführung, in: Thomas Sternberg, Alexander Gauland: Sorge ums Abendland? Ein Streitgespräch. St. Benno Verlag, Leipzig 2017, ISBN 978-3-7462-4927-8.
  • Thomas Arnold, Benedikt Dolzer, Judith Lurweg, Lucia Pfeiffer, Christian Schröder: Firmung vernetzt. Die Welt ist nicht genug – Jugendbuch Handreichung, Verlag Kösel, 2015, ISBN 978-3-466-36929-4 (Jugendbuch) und ISBN 978-3-466-36930-0 (Handreichung).
Commons: Thomas Arnold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuer Akademiedirektor. Katholische Akademie in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen, 1. September 2016, abgerufen am 7. August 2023.
  2. Thomas Arnold aus Kirchberg legt Ordensgelübde ab. Bistum Dresden-Meißen, 12. Oktober 2008, abgerufen am 7. August 2023.
  3. Testimonials. EHEMALIGE STUDIERENDE UND IHR WERDEGANG. Vinzenz Pallotti University gGmbH, abgerufen am 7. August 2023.
  4. Bekenntnis wider das Gewissen? Katholische Akademie in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen, 2020, abgerufen am 7. August 2023.
  5. Thomas Arnold: Das Tor zum Leben? Entwicklung und Erfolg der Jugendweihe in Ostdeutschland. In: Deutsche Provinz der Jesuiten (Hrsg.): Stimmen der Zeit. Nr. 2. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau Februar 2015 (kostenpflichtig online [abgerufen am 8. August 2023]).
  6. "Aktion gegen die Kirchen und ihre Initiationsriten". Domradio.de, 30. November 2020, abgerufen am 7. August 2023.
  7. Thomas Arnold: „Mit ihnen Mensch, für sie Christ“. Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie. Böhlau Verlag, Köln 2022 (weitere Informationen [abgerufen am 8. August 2023]).
  8. Thomas Arnold: Der Würde den Weg bereiten. In: Bistum Aachen, Bistum Essen, Bistum Hildesheim, Erzbistum Köln, Bistum Osnabrück (Hrsg.): Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück. Nr. 1. Ritterbach-Verlag, Frechen Januar 2014 (online [PDF; 492 kB; abgerufen am 8. August 2023]).
  9. Evangelisches Missionswerk in Deutschland e.V. und Internationales Katholisches Missionswerk missio, Aachen (Hrsg.): Mission Respekt. Berlin August 2014 (online [PDF; 2,8 MB; abgerufen am 8. August 2023]).
  10. "Frischer Wind" für die Akademie. katholisch.de, 1. September 2016, abgerufen am 8. August 2023.
  11. Gauland und Sternberg an einem Tisch. domradio.de, 29. August 2016, abgerufen am 8. August 2023.
  12. Theologe Arnold fordert mehr öffentlichen Austausch zwischen den Landesteilen in Deutschland. Deutschlandfunk, 25. April 2023, abgerufen am 8. August 2023.
  13. Oliver Reinhard: Muss Kirche politisch sein? In: Sächsische Zeitung. 19. September 2020 (kostenpflichtig online [abgerufen am 8. August 2023]).
  14. Mit Intellektualität den Glauben beleben. Bischöfliches Ordinariat Regensburg, 27. April 2023, abgerufen am 8. August 2023.
  15. „Mit Rechten reden“: Ein Streitgespräch. Die Eule, 21. Dezember 2018, abgerufen am 8. August 2023.
  16. Henry Berndt: "Nicht jeder Ungeimpfte ist ein Impfgegner". In: Sächsische Zeitung. 28. November 2021 (online [abgerufen am 8. August 2023]).
  17. D: „SachsenSofa“ will zu besserem Zusammenleben beitragen. vatican news, 21. März 2023, abgerufen am 8. August 2023.
  18. Hoffnung in den Mittelpunkt des kulturellen Miteinanders stellen. Bistum Dresden-Meißen, 7. Mai 2019, abgerufen am 8. August 2023.
  19. Akademiearbeit im Lockdown. y-nachten.de, 1. Februar 2021, abgerufen am 8. August 2023.
  20. "Wir gehen dahin, wo es schmerzhaft wird". aus.sicht, 21. März 2023, abgerufen am 8. August 2023.
  21. Benjamin Litwin und Sebastian Schmidt: Die Betroffenen im Blick haben – Zur Wahrnehmung des Leids von durch die katholische Kirche sexuell und geistlich missbrauchten Menschen. Hrsg.: Universität Erfurt. Erfurt (online [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 8. August 2023]).
  22. Vortrag von Dr. Thomas Arnold auf der Tagung "Abbruch oder Aufbruch" auf YouTube, abgerufen am 8. August 2023.
  23. Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.): SYNODALER AUSSCHUSS. Mitglieder. Bonn 29. März 2023 (online [PDF; 115 kB; abgerufen am 8. August 2023]).
  24. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hrsg.): Neue ZdK-Mitglieder gewählt. Bonn 3. Juli 2021 (online [PDF; 155 kB; abgerufen am 8. August 2023]).
  25. Debatte um ZdK-Präsidentin Stetter-Karp und Abtreibung hält an. SonntagsZeitung, 21. Juli 2022, abgerufen am 8. August 2023.
  26. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen. Deutsche Bischofskonferenz, 10. März 2022, abgerufen am 8. August 2023.
  27. Bischof Heinrich Timmerevers errichtet Ethikkommission. Bistum Dresden-Meißen, 2. Dezember 2021, abgerufen am 8. August 2023.
  28. Dresdner arbeitet mit am Zukunftsbild der Bundes-CDU. In: Dresdner Neueste Nachrichten. (kostenpflichtig online [abgerufen am 8. August 2023]).
  29. Die CDU-Mitglieder müssen dem "C" ein Gesicht geben. katholisch.de, 31. Mai 2022, abgerufen am 8. August 2023.
  30. Kirchliche und staatliche Delegation aus Sachsen zu Gast im Vatikan. Bistum Dresden-Meißen, 17. Juni 2022, abgerufen am 8. August 2023.
  31. Asyldebatte nimmt Fahrt auf: „Es wäre fatal, wenn Dresden den Sicheren Hafen zurückgibt“. In: Dresdner Neueste Nachrichten. (kostenpflichtig online [abgerufen am 8. August 2023]).
  32. Vorstand. KEBS, abgerufen am 8. August 2023.
  33. Innovationspreis. Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung, abgerufen am 8. August 2023.
  34. Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration (Hrsg.): Mitglieder des Beirates für das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ (WOS) neu berufen. Dresden 16. April 2019 (online [PDF; 62 kB; abgerufen am 8. August 2023]).
  35. CDA Landesverband Sachsen (Hrsg.): VORSTAND. Dresden (online [abgerufen am 8. August 2023]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.