VEB Tourist Verlag
Gründung   1977
Auflösung   1994
Sitz   Berlin, Leipzig
Verlagsnummer   1002-K3/64
Gattung   Landkarten, Reiseliteratur u. v. a.

Der VEB Tourist Verlag mit Sitz in Berlin und Leipzig war der bedeutendste Verlag für Reise- und Touristikliteratur in der DDR.

Geschichte

Der VEB Tourist Verlag ging 1977 aus dem VEB Landkartenverlag Berlin hervor, dem die Abteilung Heimat- und Touristikliteratur des VEB F. A. Brockhaus Verlages Leipzig angegliedert wurde.

Nach der politischen Wende 1990 wurde der Verlag zunächst in eine GmbH umgewandelt und wenig später vom Schweizer Unternehmen Kümmerly+Frey übernommen. Der Versuch, eine eigenständige Marke „Tourist Verlag Kümmerly+Frey“ zu etablieren, scheiterte jedoch rasch und wurde 1994 aufgegeben. Einzelne Verlagstitel und Rechte wurden an interessierte Verlage veräußert. Die restlichen Bestände erwarb der Verleger Michael Maaß 1999 zusammen mit dem Namen, der diesen beim Patentamt München schützen ließ. Die 2008 gegründete Weimarer Verlagsgesellschaft übernahm diese den Verlagsnamen und die Verlagsaktivitäten.

Anfang 2016 wurde der Tourist-Verlag vom Knabe-Verlag Weimar übernommen, wo er als Imprint weitergeführt wird.

Verlagsprogramm

Wie die meisten Sachbuchverlage der DDR hatte auch der Tourist-Verlag in seinem Bereich eine monopolartige Stellung. Der Schwerpunkt der Verlagstätigkeit lag hauptsächlich auf der Grundversorgung mit Reiseliteratur. In den 1980er Jahren erschienen jedoch zunehmend verhältnismäßig hochpreisige Spezialreiseführer, während gleichzeitig normale Landkarten, Stadtpläne und Reiseführer oft Mangelware waren.

Zum Verlagsprogramm gehörten folgende Publikationsreihen:

Außerdem wurden Reise- und Verkehrsatlanten sowie thematische Karten und Reiseführer herausgegeben.

Mit Übernahme durch den Knabe Verlag Weimar 2016 erweiterte dieser sein Verlagsprogramm, das bis dahin fast ausschließlich aus Ansichtskarten mit Motiven Weimarer Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten bestand, um eine erste literarische Neuerscheinung: Der Weimarer Cranach-Altar. Ein ernestinisches Bekenntnis zur Reformation, ein Sachbuch mit touristischem Hintergrund von Elisabeth Asshoff.

Zensur, Kartenverfälschung

Wie alle Verlage der DDR unterlag auch der VEB Tourist Verlag der Vorabzensur durch die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel im Ministerium für Kultur im Rahmen des Druckgenehmigungsverfahrens. Darüber hinaus bedurfte die Publikation von Kartenmaterial der Genehmigung des Innenministeriums. Militärische Objekte durften nicht gezeigt, Industrieanlagen und Bahnlinien durften nur stark generalisiert dargestellt werden. Stadtpläne wurden seit 1967 nur in einer verzerrten Darstellung publiziert, die die Innenstädte in größerem Maßstab als die Randbezirke zeigte. Für private Zwecke durften lediglich maßstäbliche Karten mit einer Auflösung von 1:1,25 Mio. oder schlechter veröffentlicht werden.

Einzelnachweise

  1. Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage: die Privatisierung und ihre Konsequenzen. 2009, ISBN 978-3-86153-523-2, S. 81–82 (books.google.de).
  2. Steffen Knabe hat Tourist Verlag und Weimar-Karten übernommen. Thüringer Allgemeine, 3. Februar 2016, abgerufen am 11. Juli 2016.
  3. Neuerscheinung aus dem Tourist Verlag. Tourist Verlag, abgerufen am 11. Juli 2016.
  4. Dagmar Unverhau: Kartenverfälschung als Folge übergrosser Geheimhaltung? Eine Annäherung an das Thema Einflussnahme der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR. Referate der Tagung der BStU vom 8.–9. März 2001 in Berlin; Band 5 von Archiv zur DDR-Staatssicherheit. 2002, ISBN 3-8258-5964-9, S. 200 (books.google.de).
  5. Dagmar Unverhau: Kartenverfälschung … 2002, ISBN 3-8258-5964-9, S. 167 (books.google.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.