Triumph
Tiger
Hersteller Triumph Motorcycles Ltd.
Verkaufsbezeichnung Tiger 955i
Produktionszeitraum 2001 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, eine Ausgleichswelle, elektronische Saugrohreinspritzung, geregelter Katalysator
Hubraum (cm³) 955
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Nachfolgemodell Triumph Tiger 855i

Die Tiger 955i ist ein Motorradmodell der englischen Motorradmarke Triumph Motorcycles. Das Modell wird im Allgemeinen als Groß-Enduro bzw. Reiseenduro bezeichnet.

Modellgeschichte

Die ersten neuzeitlichen Tiger-Modelle, interner Modellcode T 400, wurden von 1993 bis 1998 fast unverändert gebaut. 1999 kam eine komplette Neukonstruktion, die T 709, auf den Markt. Der modifizierte Motor der Speed Triple desselben Herstellers, mit 885 Kubikzentimetern Hubraum und 62 kW (85 PS), diente hierbei als Antrieb.

Baujahre 2001–2004

Das Modell mit der internen Bezeichnung 709 EN wurde im Jahr 2001 auf den Markt gebracht. Die Tiger erhielt den, ebenfalls hauseigenen, Daytona-Motor mit 955 Kubikzentimetern Hubraum und nun 72 kW (98 PS). Die dritte Generation der aktuellen Tiger-Baureihe behielt die Optik des Vorgängermodells 709, wurde aber um einige technische Details (z. B. straffer abgestimmte Gabel) verbessert.

Baujahre 2005–2006

Im Jahre 2005 erfolgte ein technisches sowie optisches Facelift der Baureihe. Das Fahrwerk wurde nochmals straffer abgestimmt, die Federwege gekürzt und die Fahrwerksgeometrie überarbeitet. Der auffälligste Unterschied war der Umstieg auf Leichtmetall-Gussräder mit Schlauchlosbereifung, der nun silberne Rahmen und eine neue Hinterradschwinge ohne Exzenter.

Technische Daten

HerstellerBaujahre 2001–2004Baujahre (Ende 2004) 2005–2006
MotorFlüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor-DOHC-Euro 2 -G-Kat
Hubraum955 cm³
Bohrung-Hub79 × 65 mm
Verdichtung11.2:1
Leistung72 kW bei 9200/min78 kW bei 8900/min (ungedrosselt)
max. Drehmoment95 Nm bei 6200/min
Gemischaufbereitungelektronische Einspritzung
Zündanlagedigital-induktiv- durch integriertes vollelektronisches Motormanagement
Primärantriebüber Zahnräder
SekundärantriebKette
Getriebe6-Gang
Fahrwerk
RahmenPerimeter Stahlrohrrahmen Farbe: SchwarzFarbe: Silber
HinterradschwingeLeichtmetallschwinge, Farbe: Schwarz [exzentrischer Kettenspanner]Leichtmetallschwinge, Farbe: Silber [Gewindekettenspanner]
VorderradDrahtspeichenrad, 110/80 VR 19Leichtmetall-Gussrad, 110/80 VR 19 schlauchlos
HinterradDrahtspeichenrad; 150/70 VR 17Leichtmetall-Gussrad, 150/70 VR 17 schlauchlos
Federung/Radaufhängung-vorne43 mm Telegabel, Federweg 230 mmFederweg 170 mm, härtere lineare Federn-verbesserte Dämpfungscharakteristik
Federung/Radaufhängung-hintenZentralfederbein, einstellbare Federbasis, Zugstufendämpfung, Federweg 200 mmhärtere Feder-verbesserte Dämpfungscharakteristik
Bremsen-vorne2× 310 mm Bremsscheiben, 2× Doppelkolbensattel
Bremsen-hinten1× 285 mm Bremsscheibe, 1× Doppelkolbensattel
Abmessungen
Gesamtlänge2250 mm
Breite Lenker860 mm
Höhe1390 mm
Sitzhöhevariabel 840–860 mm
Radstand1550 mm1515 mm
Lenkkopfwinkel/Nachlauf62°/92 mm28°/92 mm
Trockengewicht215 kg
Tankvolumen24 Liter, 3 Liter Reserve, Super bleifrei - [E10 geeignet]
Varianten
FarbenRoulette Green - Jet Black - Lucifer Orange - Aluminium SilverBritish Racing Green - Caspian Blue
AusstattungSonderzubehör gegen AufpreisHeizgriffe, 2-Box-Koffersystem und Hauptständer ohne Aufpreis

Literatur

  • Jürgen Gassebner: Triumph. Motorräder seit 1945. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03158-6, Seite 103.

Siehe auch

Commons: Triumph Tiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verkaufsprospekt "Triumph Tiger 2004 Modelländerung" Triumph Deutschland GmbH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.