Tscheboksarsker Stausee Чебоксарское водохранилище | |||
---|---|---|---|
Blick vom Tscheboksarsker Staudamm | |||
Lage | Tschuwaschien, Mari El, Oblast Nischni Nowgorod (Russland) | ||
Zuflüsse | Wolga, Wetluga, Sura, Rutka | ||
Abfluss | Wolga | ||
Größere Städte am Ufer | Tscheboksary, Kosmodemjansk | ||
| |||
Koordinaten | 56° 18′ 0″ N, 46° 42′ 53″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Staudamm | ||
Bauzeit | 1982 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 42 m | ||
Bauwerksvolumen | 8,35 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 3497 (980) m | ||
Kraftwerksleistung | 1 404 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 2274 (2190) km² | ||
Stauseelänge | 341 km | ||
Speicherraum | 13.800 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 604 000 km² | ||
Bemessungshochwasser | 50 000 m³/s |
Der Tscheboksarsker Stausee (russisch Чебоксарское водохранилище/ Tscheboksarskoje wodochranilischtsche) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands. Er gehört zur sogenannten Wolga-Kama-Kaskade.
Der Stausee erstreckt sich am Mittellauf der Wolga auf etwa 100 km Länge oberhalb von Nowotscheboksarsk. In den Stausee, der 2.274 km² Fläche und 13,8 Mrd. m³ Stauraum hat, münden die Wetluga von Norden und die Sura von Süden. Die größte Stadt am Tscheboksarsker Stausee ist – neben Tscheboksary, der Hauptstadt der Republik Tschuwaschien – Kosmodemjansk.
In den Erdschüttdamm (⊙ ) wurden eine Wehranlage zur Hochwasserentlastung und eine Zweikammerschleuse mit maximal 18 m Hubhöhe für die Schifffahrt integriert. Im 570 m langen und 70 m breiten Kraftwerksgebäude arbeiten 18 Turbinen, die insgesamt 1.404 MW leisten.
Über den Damm führt die Fernstraße „Wjatka“ von Tscheboksary nach Kirow.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Tscheboksarsker Stausee in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)