TurkStream (russisch Турецкий поток; türkisch Türk Akımı) – ehemals Turkish Stream – ist eine internationale Gaspipeline, die von der südrussischen Küstenstadt Anapa durch das Schwarze Meer bis zum türkischen Ort Kıyıköy im europäischen Teil der Türkei verläuft. Von dort führt sie weiter bis zur Ortschaft Lüleburgaz, wo die Übergabe des Gases ins türkische Ferngasnetz erfolgt. Die Hälfte der Kapazität ist für den türkischen Markt bestimmt, die andere Hälfte für den Balkan.
Turkstream wurde vollständig von Gazprom finanziert. Zum Bau der ca. 1100 km langen Gaspipeline mit ihren 2 Strängen wurde auf russischem Gebiet die für das aufgegebene Projekt South Stream gebaute Infrastruktur genutzt. Der Offshore-Teil der Pipeline ist 910 km lang und reicht bis in 2200 m Wassertiefe. Sie hat eine Transportkapazität von 31,5 Mrd. Normkubikmetern pro Jahr, je Strang 15,75 * 109 m3. Der kommerzielle Betrieb begann am 1. Januar 2020 und wurde mit einer Eröffnungsfeier am 8. Januar 2020 unter Teilnahme der Präsidenten der beiden beteiligten Länder, Recep Erdoğan und Wladimir Putin, gewürdigt.
Zweck der Pipeline
Russisches Erdgas wurde bisher über die Pipeline Blue Stream direkt in die Türkei geliefert, ohne dass es durch ein anderes Transitland transportiert werden muss. Turkish Stream ergänzt die Transportkapazität von Blue Stream, das maximal 16 Millionen Tonnen Erdgas pro Jahr ermöglicht, erheblich, und kann so ein mögliches Wachstum des türkischen Bedarfs decken. Die Türkei hat derzeit realistisch gesehen wenig Alternativen zu russischem Erdgas. Im voll ausgebauten Zustand mit vier Röhren könnte Turkish Stream mehr als dreimal so viel Gas transportieren wie Blue Stream.
Eine weitere Möglichkeit von Turkish Stream besteht in der Lieferung von Erdgas über die Türkei als Transitland in Länder der Europäischen Union (über z. B. die Trans-Adria-Pipeline). Gazprom begann, für die Versorgung Südosteuropas die Pipeline South Stream zu bauen, die Gas nach Bulgarien liefern sollte. Später änderte Gazprom seine Pläne. Die Kapazität der vier Röhren von Turkish Stream soll bis zu 63 Milliarden m³ Gas pro Jahr betragen, wovon 47 Milliarden m³ Gas nach İpsala an der türkisch-griechischen Grenze transportiert werden sollen. Ein Verteilerzentrum dort soll Gas in andere europäischen Länder transportieren. Gazprom beabsichtigt, mit der neuen Gaspipeline die Transportwege zu diversifizieren, um damit die Abhängigkeit der Lieferanten und Käufer von den Transitländern Belarus, Polen, Ukraine, Slowakei und Österreich zu verringern, durch die derzeit Pipelines für russisches Erdgas nach Südeuropa verlaufen.
Wettbewerb um Gaslieferung und -transport
Die Transanatolische Pipeline (TANAP) verläuft ebenso wie Turkish Stream durch den Südlichen Korridor. TANAP wird nicht mit russischem Gas, sondern von Aserbaidschan aus mit Gas versorgt. Von Griechenland aus soll das aserbaidschanische Gas in andere europäische Länder, vor allem nach Südosteuropa, weitergeleitet werden. Die Anteile an TANAP werden von der türkischen BOTAŞ und TPAO (20 %) sowie der staatlichen SOCAR aus Aserbaidschan gehalten (80 %). Einziger Pipeline-Betreiber Griechenlands ist DESFA (National Natural Gas System Operator S.A.) Das Dritte Energiepaket der EU verlangt die Trennung von Netzbetrieb und Erzeugung. Die EU-Kommission prüft deswegen die Übernahme des griechischen Gasfernleitungsnetzbetreibers DESFA durch die staatliche Mineralölgesellschaft der Republik Aserbaidschan SOCAR, die einen Anteil von 66 % an DESFA kaufen möchte. Wettbewerber wie Turkish Stream könnten von SOCAR am Zugang zum griechischen Pipeline-Netz gehindert werden.
Tesla-Pipeline
Die Tesla-Pipeline ist ein von der EU als „Project of Common Interests“ eingestuftes Vorhaben, den Transport von Erdgas zwischen Griechenland und Österreich zu ermöglichen. Russisches Erdgas, das durch die geplante Turkish-Stream-Pipeline nach Griechenland transportiert wurde, soll über Nordmazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich in die Balkanländer sowie nach Mitteleuropa und Italien weitergeleitet werden. Auf griechischem Boden soll dafür eine Pipeline von der Grenze zur Türkei an die Grenze zu Nordmazedonien und zwei oder drei Verdichterstationen gebaut werden.
Entstehungsgeschichte
2014
Am 1. Dezember erklärte der russische Staatspräsident Wladimir Putin auf einer Pressekonferenz in Ankara, dass Russland wegen der Position der Europäischen Union auf den Bau der Pipeline South Stream verzichten werde. Frei werdende Ressourcen würden in andere Regionen und Flüssiggas-Projekte umgeleitet. „Wir denken, dass die Position der Europäischen Kommission nicht konstruktiv war. Tatsächlich war es nicht so, dass die Europäische Kommission bei der Verwirklichung dieses Projekts geholfen hätte, vielmehr sehen wir, dass der Verwirklichung Hindernisse in den Weg gelegt werden. Wenn Europa das Projekt nicht verwirklichen will, so heißt das, dass es nicht verwirklicht wird.“ erklärte Putin. Ursache für den Verzicht auf den Bau von South Stream sei, so Putin, dass Bulgarien keine Baugenehmigung erteilt habe.
Das Handeln der bulgarischen Regierung war dabei Teil der westlichen Sanktionspolitik gegenüber Russland als Reaktion auf die Ukraine-Krise. Gazprom-Chef Alexei Miller erklärte am 1. Dezember, dass das Gaspipeline-Projekt South Stream geschlossen sei und es keine Rückkehr zu diesem Projekt geben werde.
Am gleichen Tag unterzeichneten Gazprom und die türkische BOTAŞ eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) für den Bau der Pipeline von Russland in die Türkei. Ein Vertrag darüber wurde für Juni 2015 angekündigt. Der Bau einer Pipeline in Griechenland, die das Gas an der türkischen Grenze übernehmen und weitertransportieren soll, blieb vorerst Gegenstand politischer Abstimmungen.
2015
Miller kündigte am 14. Januar 2015 an, die Gaslieferungen über das Territorium der Ukraine mit der Inbetriebnahme von Turkish Stream gänzlich einstellen zu wollen. Er forderte die Europäer auf, die nötige Infrastruktur im Südosten des Kontinents zu schaffen, um eine Belieferung über die neue Pipeline zu ermöglichen. Die EU-Kommission war auch beim neuen Projekt skeptisch ob der Durchführbarkeit und fürchtete, Russland wolle Uneinigkeit zwischen EU-Staaten schüren.
Die Weiterarbeit am Projekt wurde nach dem Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe durch die türkischen Luftstreitkräfte im November 2015 von Russland angehalten.
2016–2017
Im Juli 2016 wurden die Gespräche wiederaufgenommen. Im September erhielt Gazprom von den türkischen Behörden die erste Genehmigung für den Bau des Seeabschnitts durch den türkischen Teil des schwarzen Meeres, sowie für Untersuchungsarbeiten zu beiden Strängen der Offshore-Pipeline in der ausschließlichen Wirtschaftszone und in den Küstengewässern der Türkei.
Am 10. Oktober 2016 unterzeichneten die Energieminister beider Länder (Berat Albayrak (Kabinett Yıldırım) und Alexander Nowak (Kabinett Medwedew)) im Beisein der Präsidenten Erdoğan und Putin in Istanbul ein Regierungsabkommen über den Bau der Pipeline. Das Abkommen betrifft zwei Offshore-Röhren von Russland in die Türkei, die durch das Schwarze Meer verlegt werden, und außerdem eine Onshore-Röhre, die Gas an die türkische Grenze zu Nachbarstaaten transportieren soll.
Die Türkei ist nach Deutschland der zweitgrößte Exportmarkt für den staatlich kontrollierten russischen Energiekonzern Gazprom. Konzernchef Alexei Miller sagte im Herbst 2016, der Bau könne 2017 beginnen und 2019 beendet sein.
Am 4. Juli 2017 gab Präsident Putin persönlich den Baubeginn des Tiefwasserabschnitts bekannt.
2018–2019
Anfang 2018 war mehr als die Hälfte der Pipeline gebaut und für Ende 2019 wurde die Aufnahme von Gaslieferungen erwartet. Im November 2019 meldete Gazprom, sowohl der russische wie der türkische Abschnitt seien mit Gas befüllt worden.
2020
Am 8. Januar 2020 wurde der erste Abschnitt von Turkstream durch das Schwarze Meer durch die Präsidenten Erdoğan und Putin eröffnet. Anfang Januar war bereits der Beginn der Gaslieferungen nach Griechenland und Nordmazedonien bekannt gegeben worden.
Die Fertigstellung eines zweiten Onshore-Arms der Pipeline, der eine der vier Röhren von der Türkei aus durch Bulgarien, Serbien, Ungarn und die Slowakei nach Westeuropa fortführen soll, ist vorgesehen. Der bulgarische Premierminister Bojko Borissow sagte dem russischen „Kommersant“, dass der zweite Onshore-Arm erst im Jahr 2021 betriebsbereit sein wird.
Allerdings ist die Turkstream-Pipeline ebenso wie Nord Stream 2 von Sanktionen der USA betroffen.
2021
Seit Jahresbeginn bezieht Serbien russisches Gas über die Pipeline Balkan Stream.
Siehe auch
- Nabucco-Pipeline (nicht realisiert)
- Nord Stream (Erweiterung in Bau)
- Transanatolische Pipeline
- South Stream (nicht realisiert)
Weblinks
- TurkStream, Offizielle Webseite des Projekts. auf gazpromexport.ru (Gazprom Export)
Einzelnachweise
- 1 2 TurkStream. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Transportation Projects. Gazprom Export, archiviert vom am 5. Dezember 2015; abgerufen am 3. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Große Bühne für TurkStream in Paris (Memento des vom 17. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , OWC-Verlag für Außenwirtschaft, 8. Juni 2015
- ↑ Gazprom News: First Bcm of Gas Supplied via TurkStream. In: Transportation Projects. Gazprom Export, 27. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2022.
- 1 2 Putin und Erdogan eröffnen Pipeline Turkish Stream, Spiegel Online, 8. Januar 2020.
- ↑ Katja Yafimava: The revived Turkish Stream: What, when, and where? (Memento vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive), Oxford Institute for Energy Studies, Beitrag zur European Autumn Gas Conference 2016
- ↑ EU Commission welcomes decision on gas pipeline: Door opener for direct link to Caspian Sea. Pressemitteilung der Europäischen Kommission, Brüssel, 28. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Fusionskontrolle: Kommission prüft Übernahme des griechischen Gasfernleitungsnetzbetreibers DESFA durch SOCAR. Pressemitteilung der Europäischen Kommission, 5. November 2014.
- ↑ Azerbaijan's Socar signs deal to buy 66 % of Greece's gas grid operator DESFA. Platts, 23. Dezember 2013 (englisch).
- ↑ European Commission, Energy, Projects common interest: Technical information on Projects of Common Interest, S. 35
- ↑ Россия не будет строить «Южный поток», Vesti.ru, 1. Dezember 2014
- ↑ RIA Novosti: Миллер: проект «Южный поток» закрыт, возврата не будет, 1. Dezember 2014
- ↑ Putin, Erdogan discuss joint energy projects, including Turkish Stream TASS, 18. März 2015
- ↑ Energieriese will Pipeline-Deal mit Türkei abschließen Handelsblatt, 9. Juni 2015
- ↑ Putin und Tsipras treffen sich nach Euro-Finanzminister-Gipfel Die Welt, 16. Juni 2015
- ↑ Finanzen.net: Russland will Ukraine für Gastransit fallenlassen - EU ohne Antwort
- ↑ Möglicher Deal zwischen Athen und Moskau: Griechenland hofft auf russische Pipeline-Milliarden, Der Spiegel, 18. April 2015
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gasprojekt Turkish Stream wegen russisch-türkischem Streit auf Eis (Memento vom 3. Dezember 2015 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 3. Dezember 2015
- ↑ Erdoğan: Turkey ready for Turkish Stream. In: Daily Sabah. 9. August 2016, abgerufen am 28. August 2016.
- 1 2 Michael Martens: Mein Syrien, dein Syrien. In: FAZ.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2016, abgerufen am 24. August 2022.
- ↑ Turkey, Russia strike strategic Turkish Stream gas pipeline deal - Latest News. In: Hürriyet Daily News.
- ↑ Neue beste Freunde: Wie South Stream die Türkei und Russland vereint, RBTH, 4. Juli 2017
- ↑ Merve İdil, Kazım Ataer: Over 50 percent of construction on first Turkish Stream pipeline completed, Hürriyet Daily News, 29. Januar 2018
- ↑ AA: TurkStream to hit Turkish shore in May: Project head, Hürriyet Daily New, 5. Januar 2018
- ↑ Gazprom says both legs of TurkStream pipeline filled with gas. In: DailySabah.
- ↑ Russian begins TurkStream gas flows to Greece, North Macedonia, 5. Januar 2020
- ↑ Putin accuses Bulgaria of TurkStream pipeline holdup, says can bypass country if needed. In: DailySabah.
- ↑ Aleksandra Fedorska: MÖGLICHE VERZÖGERUNGEN BEI TURKISH STREAM. In: energate.de. 13. März 2020, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Bundesregierung nimmt Sanktionen gegen Nordstream2 und Turkstream mit Bedauern zur Kenntnis. In: Startseite.
- ↑ siehe auch FAZ.net / Michael Martens 8. Januar 2020: Der Balkan am langen Seitenarm (Kommentar)
- ↑ https://www.dw.com/de/gazprom-verliert-monopol-gasmarkt-in-s%C3%BCdosteuropa-in-bewegung/a-56159742