K-24
K-24 als U-461 im Jahr 2004
Schiffsdaten
andere Schiffsnamen

K-24 (1962–1987)
B-124 (1987–1998)

Schiffstyp SSG
Klasse Projekt 651
Bauwerft Werft 112 Gorki
Kiellegung 15. Oktober 1961
Stapellauf 15. Dezember 1962
Indienststellung 31. Oktober 1965
Außerdienststellung 1991
Verbleib Museumsschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 85,9 m (Lüa)
Breite 9,7 m
Tiefgang max. 6,92 m
Verdrängung aufgetaucht: 3.174 t
getaucht: 4.180 t
 
Besatzung 78 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × Typ-1D43-Dieselmotoren 4.000 PS

1 × Typ-1DL42-Dieselmotor 1.000 PS
2 × PG-141-Elektromotoren 6.000 PS
1 × PG-140-Elektromotor 200 PS

Propeller 2 × Impeller
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, normal 240 m
Tauchtiefe, max. 300 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
14,5 kn
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
16 kn
Bewaffnung
  • 4 × Startrohre für Marschflugkörper
  • 6 × Torpedorohre (Bug) Ø 533 mm
  • 4 × Torpedorohre (Heck) Ø 406 mm

Munition

Das Unterseeboot U-461 gehört zum sowjetischen Projekt 651. Es ist das letzte noch existierende Boot dieser Klasse der größten jemals gebauten konventionellen Unterwasser-Raketenkreuzer. Das Boot dient als Museum in der Museumslandschaft Peenemünde auf Usedom und kann dort kostenpflichtig besichtigt werden.

Geschichte

Als Waffe gegen US-Flugzeugträger-Kampfgruppen entwickelt, wurde das Boot Anfang der 1960er-Jahre gebaut und 1965 unter der Bezeichnung K-24 in Dienst gestellt, später in B-124 umbenannt. Das diesel-elektrisch angetriebene U-Boot war auf seinen Übungs- und Patrouillenfahrten im Nordatlantik mit vier Marschflugkörpern und Torpedos unterwegs. Zum Abfeuern der Marschflugkörper musste das U-Boot auftauchen.

Seit 1988 im Reservestatus, wurde das U-Boot 1991 außer Dienst gestellt. 1998 brachten zwei Schlepper das in U-461 umbenannte Boot nach Peenemünde.

Technische Daten

  • Baujahr: ca. 1961
  • Außerdienststellung: 1991
  • Gewicht: 4.127 t
  • Länge: 85,90 m
  • Breite: 9,70 m
  • maximale Tauchtiefe: 300 m
  • Reichweite: max. 18.000 sm
  • Überwassergeschwindigkeit: max. 15,9 kn
  • Unterwassergeschwindigkeit: mit E-Motoren max. 18 kn
  • Hauptmaschine: 2 Dieselmotoren je 2.943 kW = 5.886 kW
  • 2 Haupt-E-Maschinen je 4.414 kW = 8.828 kW
  • Autonomie: 90 Tage
  • Tauchdauer: max. 33 Tage
  • Bewaffnung:
    • 6 Bugtorpedorohre Kaliber 533 mm
    • 4 Hecktorpedorohre Kaliber 400 mm
    • 8 Reservetorpedos Kaliber 400 mm
    • 4 Startrohre für Anti-Schiff-Raketen SSN-3 „Shaddock“, Kaliber 900 mm
  • Treibstoffvorrat: max. 670 t
  • Frischwasser: 44 t
  • Druckluft mit 200 kg/cm² 37,8 m³
  • Proviant: 17,4 t
  • Besatzung: 78–82 Mann
  • Toiletten: 3 Stück
  • Dusche: 1

Literatur

  • А.Б. Широкорад: Советские подводные лодки послевоенной постройки. (A.B. Schirokorad: Sowjetische U-Boot-Nachkriegsbauten.) Moskau 1997, ISBN 5-85139-019-0 (russisch)
Commons: U-461 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 А.Б. Широкорад: Советские подводные лодки послевоенной постройки., S. 110

Koordinaten: 54° 8′ 5,2″ N, 13° 45′ 59,6″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.