UZB – Erös bis Duna / SöStB – Erös bis Duna / StEG I 300–303 / StEG II 706–709 (IVi) | |
---|---|
UZB ÉRSEK-UJVÁR | |
Nummerierung: | SöStB 57–60 StEG I 300–303 StEG II 706–709 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | Haswell/Wien |
Baujahr(e): | 1847 |
Ausmusterung: | 1879 |
Achsformel: | C n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 7.960 mm |
Dienstmasse: | 30,2 t |
Reibungsmasse: | 30,2 t |
Indizierte Leistung: | 71 kW |
Treibraddurchmesser: | 1.264 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 421 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Kesselüberdruck: | 6,25 atm |
Heizrohrlänge: | 4,3 m |
Rostfläche: | 1,33 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 136,0 m² (wasserberührt) |
Die UZB – Erös bis Duna waren vier Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.
Mit diesen Lokomotiven hielten dreifach gekuppelte Maschinen Einzug im ungarischen Landesteil des damaligen Österreich-Ungarns. Die vier Fahrzeuge wurden 1847 von der Lokomotivfabrik der WRB geliefert und erhielten die Namen ERÖS, ÉRSEK-UJVÁR, TISZA und DUNA. Sie hatten Innenrahmen, außen situierte, horizontal angeordnete Zylinder und innen liegende Steuerung. Die Leistung von 71 kW bei Kohlefeuerung ermöglichte noch in den 1860er-Jahren, 500 t schwere Güterzüge auf ebener Strecke mit 23 km/h zu befördern.
Als 1850 die UZB in der k.k. südöstlichen Staatsbahn (SöStB) aufging, bekamen die Loks die Betriebsnummern 57–60. Als dann 1855 die SöStB an die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) verkauft wurde, erhielten die Maschinen zunächst die Betriebsnummern 300–303, ab 1873 dann 706–709 und die Reihenbezeichnung IVi. Alle vier Lokomotiven wurden 1879 ausgemustert.
Literatur
- Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
- Ernő Lányi et al.: Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Hrsg.: Közlekedési Múzeum. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.