Als Eulenloch, niederdeutsch U[h]lenflucht oder U[h]enlock, bezeichnet man bei alten Satteldächern, aber auch bei Walmdachgebäuden, eine Giebelöffnung unterhalb des Firstes.
Das Eulenloch, eine für den Einflug von Vögeln unnötig große Giebelöffnung, diente vor Einführung des Schornsteins als Rauchabzug (siehe Rauchhaus). Den Namen erhielt das Eulenloch aber als Flugloch für Vögel wie Schleiereulen (daher der Name) und Schwalben, die als Ungeziefer jagende Nutztiere im Haus willkommen waren. Die bau- und funktionsgeschichtlichen Zusammenhänge sind bisher wenig erforscht, bis auf einige lokale Beispielsammlungen.
Weitere Bezeichnungen
Weitere bekannte mundartliche Bezeichnungen sind Eulsloch (Wetterau), Ihleloch (Baden-Württemberg), Ullenloch (Kassel) und Malejan (Niedersachsen). Im Plattdeutschen steht Ulenflucht auch für die Dämmerung, also die Zeit, in der die Eulen fliegen. Uhlenflucht ist auch der Name eines Ortsteils der Gemeinde Hohenfelde in Schleswig-Holstein.
- Krüppelwalmdach mit Eulenloch
- Reetdach mit Eulenloch neueren Datums
- Zwei runde Eulenlöcher in einem Fachwerkhaus in Otterndorf
- Eulenloch im Ostgiebel der evangelischen Kapelle aus dem 17. Jahrhundert in Bonaforth
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ulenflucht. In: Duden. Abgerufen am 25. November 2013.
- 1 2 Bauernhaus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905, S. 463–465.
- ↑ Eckart Rüsch: Rauch & Eulen in Bonaforther Dächern: Die Uhlenlöcher. (PDF) In: bonaforth.net. 2020, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Eulenloch. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de).
- ↑ Handwerkliche Begriffe in Mundart. Fuhrberger Zimmerei Betriebsgesellschaft, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Reinhard Goltz: Ulenflucht. In: Die Welt. 11. Juni 2012 (welt.de).