Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
(BNW e.V.)
Rechtsform eingetragener Verein
Sitz Berlin
Gründung 1992
Ort Berlin
Vorstand Alma Spribille, Alyssa Jade McDonald-Bärtl, Antje von Dewitz, Axel Kaiser, Carola von Peinen, Enrico Rima, Jan-Karsten Meier, Klaus Stähle, Mathias Kollmann, Odette Deuber, Sandra Wolf
Geschäftsführerin Katharina Reuter
Mitglieder 700
Website https://www.bnw-bundesverband.de/

Der Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e.V. (bis 2021 UnternehmensGrün) ist ein in Deutschland bundesweit tätiger Zusammenschluss von Unternehmen, Selbständigen sowie Stiftungen und Verbänden. Seit 1992 engagieren sich in dem Verein Unternehmer mit dem Ziel der Förderung des Umweltschutzes und dem Einbringen von Positionen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in die Politik.

Der Verein ist nach eigenen Angaben überparteilich und finanziell unabhängig, außerdem verfolgt er keine wirtschaftlichen Interessen; er ist als gemeinnützig anerkannt. Der Sitz und die Geschäftsstelle befinden sich in Berlin. Der Verein hat nach eigenen Angaben mehr als 700 Mitglieder (Stand September 2023).

Gründung und Vorstand

Im Juli 1992 gründeten 15 Unternehmer um den Brauereibesitzer Gottfried Härle, den Bankvorstand Eugen Schlachter, den Druckereiinhaber Rolf Bach, die Industrieberater Ulrich Martin Drescher und Elmar Sing, den Schmiedehersteller Johannes Angele sowie den Fahrschulunternehmer Rainer Zeltwanger in Stuttgart den KMU-Lobbyverband zur Förderung umweltgerechten Wirtschaftens.

Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus 11 Personen, die Geschäfte des Verbands führt Katharina Reuter.

Ziele und Ausrichtung

Als Unternehmensverband bringt der BNW soziale und ökologisch nachhaltige Akteure der Wirtschaft zusammen, stärkt deren Austausch und Zusammenhalt und übt als etablierter Repräsentant seiner Mitglieder aktiven Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse. Im Zentrum der Arbeit steht die Transformation einer zukunftsorientierten Wirtschaft. Um die ökonomische Wende zu realisieren, hat der BNW verschiedene Ziele definiert:

  • Stärkeres ökologisch-orientiertes Wirtschaften sowie die Übernahme sozialer Verantwortung von Unternehmen
  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von sozialen und ökologisch nachhaltigen Unternehmen durch soziale Kreativität
  • Förderung der regionalen, klein- und mittelbetrieblich ausgerichteten Wirtschaftsstruktur
  • Impulsgebung für eine umweltorientierte Förder-, Steuer- und Abgabenpolitik
  • Stärkere Orientierung an einem ökologischen Beschaffungs- und Investitionspolitik

Die Ziele verfolgt der Verband über diverse lokale wie nationale Aktivitäten. Durch thematisch ausgerichtete Jahrestagungen, Exkursionen, Anhörungen und halbjährliche „Berlintage“ mit Abgeordneten- und Ministeriums-Gesprächen entwickelt und diskutiert der Verein seine politischen Positionen und betreibt Lobbyarbeit. Die Arbeit in Regionalgruppen ergänzt diese Aktivitäten dezentral, die BNW-Fachgruppen arbeiten themenbezogen.

Aktivitäten

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. hat dazu beigetragen, viele Themen und Initiativen anzustoßen und diese in den politischen Diskurs einzubringen. Neben regelmäßigen Pressemitteilungen zu aktuellen Themen veröffentlicht der Verband unter Einbeziehung seiner Mitglieder auch Maßnahmenkataloge. Zudem geht der Verein Initiativen mit anderen Organisationen und Verbänden ein. Über die Mitglieder hinaus ruft der Verein auch Nicht-Mitglieder auf, ihre Forderungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu kommunizieren. So zuletzt in Form eines Unternehmensappells gemeinsam mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Beteiligt daran waren 777 Unternehmen (November 2021).

Die Aktivitäten des BNW ordnen sich folgenden Schwerpunktthemen zu:

Klimaschutz

1999 unterstützte der Verband die Verabschiedung des Gesetzes zum „Einstieg in die neue Steuerreform“. Bestehende Gesetze wurden so umgestellt, dass in dessen Folge eine Reduktion der Treibhaus-Emissionen diagnostiziert wurde. Die Steuerreform, auch bekannt als "Ökosteuer" erzielte einen Lenkungseffekt im Sinne des Umweltschutzes, da die Mengensteuern auf den Energieverbrauch bzw. auf umweltschädliches Verhalten erhöht und zusätzlich die Kosten für den Einsatz effizienterer oder emissionsämerer Techniken gesenkt wurden.

In Kooperation mit fünf weiteren Verbänden hat der BNW im März 2019 Entrepreneurs for Future initiiert. Die branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative solidarisiert sich mit der Fridays-for-Future-Bewegung und fordert die schnelle Dekarbonisierung und mehr Klimaschutz in der Wirtschaft. Mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, ihren Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziel zu leisten. Darüber hinaus sollen ökologisch nachhaltige Initiativen gefördert werden, um klimaschonendes Wirtschaften zu stärken.

2021 veröffentlichte der Verband gemeinsam mit Plan A einen digitalen Emissionsrechner für Unternehmen. Hiermit können CO2-Emissionen automatisiert nach dem Standard des GHG-Protokolls in den Scope-Kategorien 1, 2 sowie Unterkategorien von Scope 3 (Commuting und Business Travel)berechnet werden.

Energie

Eine zentrale Säule der Energiewende ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches 2000 in Kraft getreten ist und an dessen Verabschiedung der BNW maßgeblich mitgewirkt hat. Die Förderung erneuerbarer Energien gehört zu einem der Kernanliegen des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. Viele seiner Mitglieder sind Pioniere in der Nutzung erneuerbarer Energien oder der Umsetzung von alternativen und effizienten Energiesystemen in ihren Betrieben, darunter Naturstrom, Polarstern und Prowind.

Kreislaufwirtschaft

Das Thema ist eine zentrale Forderung des Verbands. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft startete der BNW 2021 eine Initiative für mehr Kreislaufwirtschaft. 2020 organisierte der Verband, gemeinsam mit der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller die Tagung "Kreislaufwirtschaft: So gelingt es in den Unternehmen". Unter Hinzunahme von Experten und Unternehmern, bspw. vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Werner & Mertz und Share, wurden konkrete Maßnahmen für Unternehmen vorgestellt. Der Verband ist außerdem Mitglied des Cradle to Cradle e.V.

Start-ups

Als Teil des DIN SPEC 90051-1 Konsortiums brachte der Verband neben der Norm auch ein Praxis-Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups heraus. Ebenfalls beteiligt waren das Borderstep Institut, der Bundesverband Deutscher Startups, Phineo uvm. Über die Mitgestaltung der nachhaltigen Gründungslandschaft hinaus, unterstützt der Bundesverband Jungunternehmen auch durch die Ausrichtung gezielter Veranstaltungen zur Kompetenzvermittlung.

Ökologische Landwirtschaft

Im Zuge der Agro-Gentechnik-Gesetzesnovelle 2007/2008 setzte sich der BNW für einen besseren Schutz vor gentechnischen Verunreinigungen ein. Der Bundesverband für Nachhaltige Wirtschaft gab ein Rechtsgutachten in Auftrag, welches Gefahrenquellen offenlegte. Der Verband konnte so auf den laufenden Gesetzgebungsprozess einwirken.

Einzelnachweise

  1. Anja Probe: UnternehmensGrün wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft. 2. März 2021, abgerufen am 29. November 2022.
  2. Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft: Über uns. Abgerufen am 4. September 2023.
  3. Gründungserklärung. Abgerufen am 8. November 2021.
  4. Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.: Berlin in 9 Schritten zum Hotspot der nachhaltigen Wirtschaft machen. 18. November 2021, abgerufen am 21. November 2021.
  5. Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.: Unternehmensappell zum Abbau klimaschädlicher Subventionen. 10. November 2021, abgerufen am 21. November 2021.
  6. Aktivitäten BNW. Abgerufen am 19. November 2021.
  7. Die Ökosteuer hat den Anstieg des Verkehrsaufkommens gebremst. In: DIW Berlin. Abgerufen am 19. November 2021.
  8. entrepreneurs4future. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
  9. Stellungnahme Entrepreneurs For Future. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  10. Plan A GmbH: BNW Emissionsrechner. September 2021, abgerufen am 21. November 2021.
  11. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Abgerufen am 6. November 2021.
  12. Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.: 10 Punkte Plan Kreislaufwirtschaft. 27. April 2021, abgerufen am 21. November 2021.
  13. Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.: Kreislaufwirtschaft: So gelingt es in den Unternehmen. 26. November 2020, abgerufen am 21. November 2021.
  14. DIN SPEC 90051-1-Konsortium: Nachhaltigkeits- bewertung von Start-ups – Das Praxistool der DIN SPEC 90051-1. Ein Anwendungsleitfaden für Kapital gebende, Start-ups, Gründungsförderakteure und Bewertungsinstitutionen. Januar 2021, abgerufen am 21. November 2021.
  15. Marziplan: Gründungsfragen. 2021, abgerufen am 21. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.