Vandalia war von 1836 bis 1918 die Landeshymne von Mecklenburg-Strelitz.
Entstehung und Geschichte
Der Volksschullehrer Johann Friedrich Bahrdt schrieb 1836 den Text; kurz darauf komponierte der Sohn seines vorgesetzten Ministers, Carl Ludwig von Oertzen (1801–1871), die Melodie dazu.
Zum ersten Male gesungen wurde die Hymne am 57. Geburtstag von Großherzog Georg, am 12. August 1836 in der Orangerie von Schloss Neustrelitz vom Hofopernsänger Ludwig Gubitz. Seit dieser Zeit wurde das Lied hoffähig und gelangte auch durch die Schulen allmählich zur Kenntnis des Volkes. Später war es als Landeshymne anerkannt, aber trotzdem im Land nicht sehr weit verbreitet. „Viele“, so eine Feststellung von 1901, „kennen es gar nicht; anderen ist es bekannt, aber nicht als Volkshymne. Das Lied an und für sich ist durchaus hübsch und viel besser als die meisten Heil-Hymnen, scheint aber trotzdem nicht allgemeinen Anklang zu finden. Liegt es am Volke, an dem etwas hochtrabenden Tone der Dichtung oder an der Melodie? ... Das Lied ist bis jetzt nur als Hofhymne, aber nicht als Volkshymne zu bezeichnen.“ In jüngster Zeit erlebte das Lied eine gewisse Renaissance; so wurde es etwa zur Eröffnung des Kulturquartiers Mecklenburg-Strelitz im April 2016 offiziell aufgeführt.
Text
Wie heißt der Gau im deutschen Land, |
Anmerkungen
- Der Name Vandalia leitet sich von dem slawischen Volksstamm der Wenden ab, der im heutigen Mecklenburg lebte. Der Gelehrte Albert Krantz schrieb Anfang des 16. Jahrhunderts eine Geschichte des Ursprungs der Wenden und stellte dabei auf pseudoetymologischer Grundlage eine Nähe zum germanischen Stamm der Vandalen her. Entsprechend gab er seinem in lateinischer Sprache geschriebenen Werk den Namen Wandalia = Vandalenland, was in der Folgezeit zum Synonym für Mecklenburg wurde.
- Nach dem Tod des Großherzogs Georg am 6. September 1860 wurde die vierte Strophe vom Oberschulrat und Direktor des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz, Friedrich Wilhelm Schmidt, an den neuen Herrschernamen angepasst; diese Praxis wurde auch später so beibehalten. Zur Regierungszeit von Großherzog Adolf Friedrich, die von 1904 bis 1914 dauerte, lauteten die entsprechenden Zeilen: „Hoch Adolf Friedrich! jubelt laut /Sein Volk, das freudig ihm vertraut.“
Siehe auch
Einzelnachweise
- 1 2 Hans Witte [Hrsg.]: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter. Band 1–3. Im Auftrag des Mecklenburg-Strelitzer Vereins für Geschichte und Heimatkunde, Neustrelitz 1925, S. 279, S. 293.
- ↑ Oertzen, von (Deutsche Biographie)
- ↑ Otto Boehm: Die Volkshymnen aller Staaten des deutschen Reiches. Beiträge zu einer Geschichte über ihre Entstehung und Verbreitung. Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Wismar 1901. Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei, Wismar 1901, S. 53 f.
- ↑ The Grand Ducal House of Mecklenburg-Strelitz
- ↑ Otto Boehm: Die Volkshymnen aller Staaten des deutschen Reiches. Beiträge zu einer Geschichte über ihre Entstehung und Verbreitung. Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Wismar 1901. Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei, Wismar 1901, S. 54 f.
- ↑ Strelitzius: Strelitzer Geschichte erhält im Kulturquartier ein Zuhause. In: Strelitzius Blog. 22. April 2016, abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ Wandalia (Geschichte der Wenden). In: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters. Bayerische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 15. Februar 2022.
- ↑ Albert Krantz: Wandalia oder: Beschreibung wendischer Geschicht. Darin[n]en der Wenden eigentlicher mancherley Völcker und vielfaltige Verwandelungen, sampt dero vollbrachten großmechtigen Thaten und was sie entweder vor Reiche angerichtet oder auch zerstöret'. Münchner Digitalisierungszentrum, 1601, abgerufen am 15. Februar 2022 (Digitalisat).
- ↑ Zeno: Lexikoneintrag zu »Godscalcus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg ... Abgerufen am 15. Februar 2022.
- ↑ Carol Gohsman Bowen: Mecklenburg since the middle ages. Abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Raan: Mecklenburg-Strelitz Hymne. In: Deutsche Schutzgebiete. 22. Juli 2020, abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch).