Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet der Politikwissenschaft, in dessen Zentrum der Forschung unter anderem der (oftmals auch länderübergreifende) Vergleich von Staats-, Regierungs- und Herrschaftsformen sowie politischer Strukturen und Prozesse stehen. Dies geschieht beispielsweise bei der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen institutionellen Strukturen und staatlichem Handeln. Der Inhaltsbereich des Fachs geht über den üblichen Rahmen dessen, was als „Vergleichende Regierungslehre“ (englisch comparative government) bezeichnet wird, hinaus.

Während sich früher die vergleichenden Analysen in der Politikwissenschaft vornehmlich auf politische Institutionen, Prozesse und Inhalte beschränkten, dehnten sich die Analysen seit den 1960er-Jahren unter dem Eindruck der Systemtheorie auf politische Systeme in ihrer Gesamtheit aus. Seitdem schließen die Analysen der Vergleichenden Politikwissenschaft ebenso Faktoren ein, die organisierte Interessen, die politische Kultur sowie die Wirtschaft betreffen. Als bedeutsame Forschungsfelder der vergleichenden Politikwissenschaft gelten ferner Regierungssysteme, Wahlsysteme und Parteiensysteme. Ebenso werden die Repräsentations- und Parlamentarismusforschung wie auch die Systemtransformationsforschung als Facetten der Vergleichenden Politikwissenschaft aufgefasst. Ein spezielles Teilgebiet stellt zudem die vergleichende Konfliktforschung dar.

Begriffsbestimmung

Die seit den 1980er Jahren verwendete Bezeichnung „Vergleichende Politikwissenschaft“ setzte sich – in Konkurrenz zum älteren, engeren Begriff „Vergleichende Regierungslehre“ – um die Wende zum 21. Jahrhundert immer stärker durch. Seitdem gilt der Ausdruck „Vergleichende Regierungslehre“ zum Teil als veraltet. Andere Autoren, die zwar anerkennen, dass der Stellenwert der Vergleichenden Regierungslehre innerhalb der Gesamtdisziplin der Politikwissenschaft deutlich abgenommen habe, halten ihn für spezielle Analysen, die beispielsweise (die zum Untersuchungsbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft gehörenden) Politikfeldanalysen bewusst nicht mit einschließen, für die treffendere Bezeichnung.

Davor gab es verschiedene andere Vorschläge, die sich – unterschiedlich abgegrenzt – mit derselben Thematik auseinandersetzten. Begriffe, die auch in Buchtiteln verwendet wurden, wie 1971 die Bezeichnung „Vergleichende Analyse politischer Systeme“ und 1980 „Vergleichende politische Systemforschung“, konnten sich allgemein nicht durchsetzen. Bei den zuletzt genannten Formulierungen handelte es sich um Versuche, den englischen Fachausdruck comparative politics zu übersetzen und entsprechend dem im angelsächsischen Sprachraum üblichen Begriffsinhalt in Deutschland zu thematisieren. Entstanden ist das Feld der comparative politics durch weitaus verbesserte Möglichkeiten für den Forscher, an Daten zu gelangen. Das gilt vor allem für Vergleichsdaten, die von Regierungen, statistischen Behörden und verschiedenen Organisationen gesammelt und publiziert werden.

Einher ging diese Begriffssuche mit einer starken Ausdehnung des Gegenstandsbereichs der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung, der über dem üblichen Rahmen der „Vergleichenden Regierungslehre“ (politische Institutionen, Prozesse und Inhalte) stand. Ein spezielles Teilgebiet stellt zudem die vergleichende Konfliktforschung dar. So kommt es auch verstärkt zu Ausdifferenzierungen wie der vergleichenden politischen Kulturforschung oder der vergleichenden Policy-Analyse.

Entwicklung und Stellenwert

Zurückzuführen ist die vergleichende Politikwissenschaft auf eine komparatistische Tradition, die bis in die griechische Antike, speziell auf die Autoren Thukydides und Aristoteles zurückweist. Seitdem wurde der Vergleich von politischen Verhältnissen von zahlreichen politischen Philosophen und Wissenschaftlern bis in die Gegenwart durchgeführt. Durch die kritische Überprüfung der eigenen politischen Verhältnisse am Beispiel anderer, wird ein Beitrag des Forschers geleistet, die eigene Subjektivität und Ethnozentriertheit zu überwinden. Ziel derartiger Untersuchungen ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, mit denen allgemein gültige Aussagen formuliert werden können.

Seit den 1970er Jahren gewann die Auseinandersetzung mit speziellen Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft an Bedeutung. Insbesondere die Planung vergleichender Analysedesigns und die systematische Fallauswahl rückten dabei stärker ins Blickfeld. Mit der Verfügbarkeit IT-basierter Datensammlung und Auswertung gewannen auch statistische Verfahren an Bedeutung. Quantitative Verfahren gingen einher mit einer stärkerer Ausdifferenziertheit. Die Bildung von Indexen aus einer spezifischen Kombination von Daten und Mehrebenenanalysen sind wissenschaftler Standard. Großangelegte Projekte wie die Datenbank von Freedom House stellen Daten zu politikwissenschaftlichen Fragen im Ländervergleich frei zur Verfügung.

Siehe auch

fThemenliste: Politikethnologie – Übersicht im Portal:Ethnologie

Literatur

  • Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführendes Studienhandbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8100-3860-1.
  • Klaus von Beyme: Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-16807-X.
  • William Roberts Clark, Matt Golder, Sona Nadenichek Golder: Principles of comparative politics. 3. Auflage. Sage, Thousand Oaks 2018, ISBN 978-1-5063-1812-7.
  • Detlef Jahn: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-8100-3894-6.
  • Sabine Kropp, Michael Minkenberg (Hrsg.): Vergleichen in der Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-13876-6.
  • Hans-Joachim Lauth: Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-17309-X.
  • Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, Susanne Pickel: Vergleich politischer Systeme. Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-8252-4000-4.
  • Hans-Joachim Lauth, Susanne Pickel, Gert Pickel: Einführung in die Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-13843-5.
  • Franz Lehner, Ulrich Widmaier: Vergleichende Regierungslehre. 4., überarbeitete Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3199-2.
  • Arend Lijphart: Comparative Politics and the Comparative Method. In: American Political Science Review. Band 65, Nr. 3, 1971, S. 682–693 (PDF-Datei: 2,3MB; 13Seiten auf murraystate.edu).
  • Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, Detlef Jahn: Neue Entwicklungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16194-5.
  • Gisela Riescher, Marcus Obrecht, Tobias Haas: Theorien der Vergleichenden Regierungslehre. Eine Einführung. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-58903-0.
  • Robert Schulz: Vergleichende Politikwissenschaft. (Nicht mehr online verfügbar.) Privater wissenschaftlicher Blog, 2009, archiviert vom Original am 2. Oktober 2009; (umfangreiche Übersichten).
  • Josef Schmid: Vorlesungen: Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung. Universität Tübingen, 2007–2008, Videoaufzeichnungen mit kommentierten Timecodes:
1. Stunde, 2. Stunde, 3. Stunde, 4. Stunde, 5. Stunde, 6. Stunde, 13. Stunde, 15. Stunde, 19. Stunde, 21. Stunde, 24. Stundeweitere suchen

Einzelnachweise

  1. Franz Lehner, Ulrich Widmaier: Vergleichende Regierungslehre. 3. Auflage. Opladen 1995, ISBN 3-8100-1366-8, S. 9.
  2. 1 2 3 Matthias Catón: Politikwissenschaft im Beruf: Perspektiven für Politologinnen und Politologen. Münster 2005, ISBN 3-8258-8360-4, S. 15.
  3. 1 2 Frank R. Pfetsch: Konflikt. In: Heidelberger Jahrbücher. Nr. 48, 2003, ISBN 3-540-23386-5, S. 19.
  4. Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführendes Handbuch. Opladen 1987, ISBN 3-8100-0564-9, S. ??.
  5. Ludger Helms: Politikwissenschaftliche Institutionenforschung am Schnittpunkt von Politischer Theorie und Regierungslehre. In: Ludger Helms, Uwe Jun (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre: Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt/New York 2004, ISBN 3-593-37239-8, S. 14.
  6. Günther Doeker: Vergleichende Analyse politischer Systeme: Comparative politics. Freiburg i. Br. 1971, S. ??.
  7. Jürgen Hartmann: Vergleichende politische Systemforschung. Konzepte und Analysen. Köln/Böhlau 1980, ISBN 3-412-01980-1, S. ??.
  8. 1 2 Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller: Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft. In: Dieselben (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführendes Studienhandbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage; Nachdruck. Wiesbaden 2006, ISBN 3-8100-3860-1, S. 13/14.
  9. 1 2 Barbara Hilz: Corporate Social Responsibility in Deutschland und Frankreich. München 2008, ISBN 3-640-13080-4, S. 10.
  10. William Roberts Clark: Principles of Comparative Politics + Global Issues. 3. Auflage 2016, S. ??.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.