Via crucis (Die 14 Stationen des Kreuzwegs) ist ein Werk für gemischten Chor, Solisten und Orgel oder Harmonium von Franz Liszt (1811–1886). Es gibt auch eine autographe Fassung für Chor, Solisten und Klavier, die sich in ihrer musikalischen Substanz nicht unterscheidet. Das Werk entstand im September und Oktober 1878 in Rom und wurde im Februar 1879 in Budapest vollendet.
Aufbau
Das Werk besteht aus 15 Sätzen. Auf einen Einleitungssatz, der zwei Strophen des lateinischen Hymnus Vexilla Regis verarbeitet, folgen 14 Stücke, die den 14 Stationen des Kreuzwegs gewidmet sind. Neben Zitaten aus den Passionsberichten in lateinischer Sprache verwendet Liszt eine Halbstrophe aus dem Stabat mater, eigene Bearbeitungen der Kirchenlieder O Haupt voll Blut und Wunden und O Traurigkeit, o Herzeleid! und in der 14. Station eine weitere Strophe aus Vexilla Regis.
- Einleitung
- Orgel und Chor
1. Vexilla regis prodeunt, |
1. Des Königs Banner tritt hervor; |
3. Impleta sunt, quae concinit |
3. Erfüllt ist, was verkündet hat |
Hymnus in Honore sanctae crucis / Hymnus zur Ehre des Heiligen Kreuzes |
- Station 1 – Jesus wird zum Tode verurteilt
- Orgel und Bass
Innocens ego sum a sanguine justi hujus. |
Ich bin unschuldig am Blut dieses Gerechten. |
- Station 2 – Jesus trägt sein Kreuz
- Orgel und Bass
Ave, crux! |
Sei gegrüßt, Kreuz! |
- Station 3 – Jesus fällt zum ersten Mal
- Orgel und Chor
Jesus cadit. |
Jesus fällt. |
Stabat mater dolorosa |
Die schmerzerfüllte Mutter stand |
Stabat mater, Mariensequenz aus dem 13. Jahrhundert |
- Station 4 – Jesus begegnet seiner Mutter
- Orgel
- Station 5 – Simon von Kyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
- Orgel
- Station 6 – Sancta Veronica (Veronika reicht Jesus das Schweißtuch)
- Orgel und Chor
O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz und voller Hohn! |
- Station 7 – Jesus fällt zum zweiten Mal
- Orgel und Chor
Jesus cadit. |
Jesus fällt. |
Stabat mater dolorosa |
Die schmerzerfüllte Mutter stand |
Stabat mater, Mariensequenz aus dem 13. Jahrhundert |
- Station 8 – Die Frauen von Jerusalem (Jesus begegnet den weinenden Frauen)
- Orgel und Bass
Nolite flere super me, |
Weint nicht über mich, |
- Station 9 – Jesus fällt zum dritten Mal
- Orgel und Chor
Jesus cadit. |
Jesus fällt. |
Stabat mater dolorosa |
Die schmerzerfüllte Mutter stand |
Stabat mater, Mariensequenz aus dem 13. Jahrhundert |
- Station 10 – Jesus wird entkleidet (Jesus wird seiner Kleider beraubt)
- Orgel
- Station 11 – Jesus wird ans Kreuz geschlagen
- Orgel und Chor
Crucifige! |
Kreuzige ihn! |
- Station 12 – Jesus stirbt am Kreuz
- Orgel, Bass, Chor
Eli, Eli, lamma sabacthani? |
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? |
In manus tuas commendo spiritum meum. |
In deine Hände befehle ich meinen Geist. |
Consummatum est. |
Es ist vollbracht. |
1 O Traurigkeit, o Herzeleid, ist das nicht zu beklagen? |
- Station 13 – Jesus wird vom Kreuz genommen
- Orgel
- Station 14 – Jesus wird ins Grab gelegt
- Orgel und Chor
6. Ave crux, spes unica, |
6. Sei gegrüßt, Kreuz, einzige Hoffnung; |
Hymnus in Honore sanctae crucis / Hymnus zur Ehre des Heiligen Kreuzes |
Ausgaben
Franz Liszt: Via Crucis. Die 14 Stationen des Kreuzwegs für Soli und gemischten Chor mit Begleitung der Orgel (1878/79). Herausgegeben von Thomas Kohlhase. Carus-Verlag, Stuttgart 1978. Partitur, Chorpartitur
Franz Liszt: Via Crucis. Der Kreuzweg. Partitur. In: Franz Liszt. Musikalische Werke. Herausgegeben von der Liszt-Stiftung. Abschnitt V: Kirchliche und geistliche Gesangswerke. Band VII: Letzte Zyklische Chorgesänge mit Orgel nebst Bearbeitungen. Großherzog Carl Alexander Ausgabe der musikalischen Werke Franz Liszts. Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1936, S. 1–45
Literatur
- Thomas Kohlhase: Vorwort. In: Franz Liszt: Via Crucis. Die 14 Stationen des Kreuzwegs für Soli und gemischten Chor mit Begleitung der Orgel (1878/79). Herausgegeben von Thomas Kohlhase. Carus-Verlag, Stuttgart 1978. Partitur, S. 2–3
Weblinks
- Via Crucis (Franz Liszt), ChoralWiki, Choral Public Domain Library
- Via Crucis, S.53 (Liszt, Franz), International Music Score Library Project (IMSLP)
- Peter Simonett: Via crucis - Der Kreuzweg von Franz Liszt, Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Kohlhase (Tübingen 1977) im Vorwort zu: Franz Liszt: Via Crucis Carus 40.173 S. 2