Vicente Huidobro (* 10. Januar 1893 in Santiago de Chile; † 2. Januar 1948 in Cartagena; vollständiger Name Vicente Garcia-Huidobro Fernández) war ein chilenischer Lyriker, der den avantgardistischen Creacionismo begründete. Seine Gedichte waren von großem Einfluss auf die neuere spanische Lyrik.
Leben
Erste literarische Arbeiten seit 1911. 1916 übersiedelte er nach Paris. Er lebte einige Jahre in Paris und Madrid, war befreundet mit Guillaume Apollinaire und schrieb Gedichte in spanischer und französischer Sprache. 1919 studierte er in Berlin, Fribourg und ging 1920 wieder nach Paris zurück. Hier war er Mitglied der Dada-Bewegung. Unter anderem arbeitete er bei der Zeitschrift L’esprit nouveau mit. 1925 Rückkehr nach Chile. Dort gründete er die Zeitschrift Acción.
Verhältnis zu Pablo Neruda
Die Altersgenossen und Landsleute Pablo Neruda und Vicente Huidobro zählen zu den bedeutendsten Dichtern Chiles ihrer Generation. Die Beziehung zwischen Neruda und Huidobro war gespannt und von gegenseitigen Angriffen und Polemik geprägt. In dem gewagten Gedicht „Aqui estoy“ tritt Neruda den Anfeindungen Huidobros entgegen. In seinen Memoiren bezeichnete Neruda Huidobro als verstockten Egozentriker, der sich nie damit begnügt habe, ein begabter Dichter zu sein, sondern überall der „Superman“ sein wollte.
Werke (Auswahl)
- Einzelausgaben
- Canciones en la noche. Gedichte. 1913.
- Las pagodas occultas. Gedichte. 1915.
- Horizon carré. Gedichte. 1917
- Tour Eiffel. Gedichte. 1918.
- Ver y palpar. Gedichte. 1941
- Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.): Vicente Huidobro – Poesie. Texte in zwei Sprachen. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1966.
- Werkausgaben
- Obras completas. Editorial Zig-Zag, Santiago de Chile 1964 (2 Bände).
Literatur
- René de Costa: Vicente Huidobro. The career of a poet. Clarendon Press, Oxford 1984, ISBN 0-19-815789-4.
- Pedro Laín Entralgo, Luis Rosales, José Antonio Maravall: Vicente Huidobro (1893-1948). Band 12 von Cuadernos Hispanoamericanos, Verl. Instituto de Cooperación Iboamericana, Madrid 1993.
- Karin Hopfe: Vicente Huidobro, der Creacionismo und das Problem der Mimesis. Narr, Tübingen 1996, ISBN 3-8233-4046-8 (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik; 6).
- Dieter Reichardt: Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon und Bibliographie der deutschen Übersetzungen. Verlag Erdmann, Tübingen 1972, ISBN 3-7711-0152-2, S. 310–312.
- Frank P. Rutter: Vicente Huidobro. The emergent years 1916-1925. Dissertation, University of Virginia, 1976.
- Rosa Sarabia: La poética visual de Vicente Huidobro. Editorial Iberoamericana, Madrid 2007, ISBN 978-84-8489-311-0.
- Bruce D. Willis: Aesthetics of equilibrium. The vanguard poetics of Vicente Huidobro and Mário de Andrade. University Press, West Lafayette, Ind. 2006, ISBN 1-557-53422-5.
- Cecil G. Wood: The creacionismo of Vicente Huidobro. York Press, Fredericton, NB 1978, ISBN 0-919966-08-X.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Fischer: Das Werk Pablo Nerudas im zeitlichen Wandel. Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIV Ibero-Romanische Sprachen und Literaturen Band 57, Peter Lang Frankfurt am Main 1999, S. 23 f.
- ↑ Pablo Neruda: „Vicente Huidobro“, Memorias, Confieso que he vivido. Editorial Losada, Buenos Aires 1974, S. 387.
Weblinks
- Literatur von und über Vicente Huidobro im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Huidobro-Seiten
- Manifesto (spanisch)
- Vicente Huidobro: Biblioteca Nacional de Chile