Villány | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Baranya | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Siklós | |||
Kreis: | Siklós | |||
Koordinaten: | 45° 52′ N, 18° 27′ O | |||
Fläche: | 22,02 km² | |||
Einwohner: | 2.152 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 72 | |||
Postleitzahl: | 7773 | |||
KSH-kód: | 28024 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | István Mayer (parteilos) | |||
Postanschrift: | Baross G. u. 29 7773 Villány | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Rathaus von Villány |
Villány [ˈvilːaːɲ] (deutsch Wieland) ist eine Kleinstadt im Komitat Baranya im Süden Ungarns. Nach ihr ist das Villány-Gebirge und eine bekannte Weinbau-Region (Villány) benannt. Über ein Fünftel der Bewohner zählen zur Volksgruppe der Ungarndeutschen.
Geschichte
Die „Stadt der Trauben und Weine“ ist ein Bahnknotenpunkt und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Sie ist auch heute noch von Donauschwaben bewohnt, die nach den Türkenkriegen von Maria Theresia dort angesiedelt wurden. Sie brachten neue Rebsorten nach Ungarn mit (z. B. Blauer Portugieser) und erarbeiteten sich einigen Wohlstand.
1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden viele Deutsche aus Ungarn vertrieben. Das geschah, anders als im Sudetenland oder in Jugoslawien, zumeist ohne Gewaltanwendung. Viele Denkmäler in der Umgebung erinnern an diese Zeit.
Villány und viele andere Orte und Städte in den Siedlungsgebieten der Donauschwaben weisen heute zweisprachige Ortstafeln auf, manche auch dreisprachige (zusätzlich Kroatisch oder Serbisch).
Der Wein aus Villány und Umgebung hat sich auch außerhalb Ungarns einen guten Ruf erworben. Vor allem Budapester Weinkenner jedoch sind bereit, Höchstpreise für Weine aus den Spitzenweingütern aus Villány zu zahlen. An der Weinstraße Villány-Siklós befinden sich unzählige Weinkeller. Im Gegensatz zum benachbarten Weißweinort Siklós, ist Villány wegen seiner Rotweine berühmt, die dem Ort den Spitznamen „Bordeaux des Ostens“ eingebracht haben.
In der Nähe des Ortes befindet sich im südwestlichen Teil der Gemarkung, an dem kegelförmigen Berg Szársomlyó, ein Skulpturenpark, der durch ein Bildhauersymposion Villány im Jahre 1968 entstand.
Städtepartnerschaften
Villany unterhält eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Gemeinde Eislingen/Fils im Osten Baden-Württembergs, unweit der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie besteht seit Mitte der 1980er Jahre und war eine der ersten Partnerschaften einer Baden-Württembergischen Stadt in Ungarn.
Im Jahr 1990 kamen Kontakte zwischen der Rotweinregion Villány (Wieland) bestehend aus den Gemeinden Villány, Villánykövesd, Ivánbattyán, Márok und Palkonya und der Schilcherregion Stainz, St. Stefan, Georgsberg, Greisdorf und Gundersdorf zustande. Nach gegenseitigen Besuchen in den folgenden Jahren wurde 1995 in Villany und 1996 in Stainz eine offizielle Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Ziele der Partnerschaft sind die gegenseitige freundschaftliche Beziehung, die Förderung des Zusammenlebens der Menschen in Freiheit und die Stärkung des europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls.
- Eislingen/Fils, Deutschland
- Stainz, Österreich
- Sankt Stefan ob Stainz, Österreich
- Vețca, Rumänien
- Zamárdi, Ungarn
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Villány (Baranya megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 9. Juni 2022 (ungarisch).
- ↑ Villány bei Magyarország helységnévtára (ungarisch)
- ↑ Stierblut war gestern. In: Spiegel Online. 18. September 2006, abgerufen am 2. Dezember 2014.
- ↑ http://www.weinkomplott.de/catalog/reg_villany.php?osCsid=57478a25f148269a1caa01f6d797d9b6
Weblinks
- Webseite der Stadt Villány (ungarisch und deutsch)
- Villány, in: A Pallas Nagy Lexikona (ungarisch)