Mit Wüstendrachen werden in der Archäologie kilometerlange Steinaufschüttungen bezeichnet, deren Ausmaß nur im Luftbild genau erkennbar ist. Sie ähneln spitz zulaufenden Dreiecken oder Hufeisen. Sie stammen aus dem Epipaläolithikum und Neolithikum, ihre Verbreitung beschränkt sich auf die Wüstengebiete der Levante, dem nordwestlichen Saudi-Arabien, Nordafrika und Zentralasien entstammen der Zeit zwischen 10.000 und 3.000 Jahren vor heute. Lange Zeit war der Zweck der offensichtlich von Menschenhand geschaffenen Strukturen unklar. Ihr Name rührt von der Ähnlichkeit zu lenkbaren Drachen im Luftbild.
Guy Bar-Oz von der Universität Haifa sieht in den nahe der 6000 Jahre alten Siedlung Tell Kuran im Nordosten Syriens entdeckten über 2500 Gazellenknochen eine Bestätigung der lange gehegten Vermutung, dass es sich um prähistorische Tierfallen handelt, mit denen im großen Stil Jagd auf Kropfgazellen gemacht wurde, womit die sich über Jahrtausende hinziehende Dezimierung der heute vom Aussterben bedrohten Art begann. Weltweit leben nur noch 100.000 Exemplare dieser asiatischen Gazellenart.
Ein internationales Forschungsteam datierte 2023 zwei Wüstendrachenanlagen in Jordanien und Saudi-Arabien mitsamt der gefundenen Baupläne auf ein Alter von 8000 und 9000 Jahren.
Die neu entdeckten Wüstendrachen wurden auf Satellitenbildern ausfindig gemacht. 65 % hatten die bereits zuvor bei Wüstendrachen entdeckte Sternform, bei der durch trichterförmig zulaufende Mauern mehrere Auffangpunkte für die Jagdtiere gebildet werden. Bei vielen Sternformen handelte es sich um aufwendige Strukturen mit einer großen Anzahl von Zellen, die an den Sternpunkten sichtbar waren, in einigen Fällen waren es mehr als 10.
Literatur
- Olivier Barge, Wael Abu-Azizeh, Jacques Élie Brochier, Rémy Crassard, Emmanuelle Régagnon et Camille Noûs: Desert kites et constructions apparentées : découvertes récentes et mise à jour de l’extension géographique.
- Guy Bar-Oz, Melinda Zeder, Frank Hole: Role of mass-kill hunting strategies in the extirpation of Persian gazelle (Gazella subgutturosa) in the northern Levant. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Section B, Biological science. Allahabad 2011. ISSN 0369-8211
- Guy Bar-Oz, Dani Nadel, Uzi Avner, Dan Malkinson: Mass hunting game Traps in the southern Levante: Negev ana Arabah “Desert Kites” In: Near Eastern Archaeology Bd. 74 Nr. 4 2011
- David Kennedy: The “Works of the Old Men” in Arabia: remote sensing in interior Arabia. Journal of Archaeological Science 38, 2011, 3185–3203.
Weblinks
- World History Encyclopedia - Desert Kites Kompakte Info über Aufbau, Funktion und Verbreitung von Desert Kites.
- Wüstendrachen von Zentralasien bis in die Sahara Umfangreiche Sammlung mit Satellitenbildern.
- Wüstendrachen: Gazellen-Jagd endete in Massenschlachtung.
- Miriam Jolien Blümel: Mit "Wüstendrachen" auf Gazellenjagd. In: EPOC.de Spektrumverlag, Heidelberg, abgerufen am 21. April 2011.
- Mit riesigen Drachen gingen Steinzeitleute auf die Jagd In: Welt.de Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Rémy Crassard, Wael Abu-Azizeh, Olivier Barge, Jacques Élie Brochier, Frank Preusser, Hamida Seba, Abd Errahmane Kiouche, Emmanuelle Régagnon, Juan Antonio Sánchez Priego, Thamer Almalki, Mohammad Tarawneh: The oldest plans to scale of humanmade mega-structures. In: PLOS ONE. Band 18, Nr. 5, 17. Mai 2023, ISSN 1932-6203, S. e0277927, doi:10.1371/journal.pone.0277927, PMID 37196043, PMC 10191280 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 22. Mai 2023]).
- ↑ Megafallen im Nahen Osten: Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt. In: Der Spiegel. 22. Mai 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Mai 2023]).