Regelmäßig treten Waldbrände in Griechenland begünstigt durch das mediterrane Klima, brennbare Vegetation und menschliche Aktivitäten auf.

Ursachen

Nur etwa die Hälfte aller Waldbrände in Griechenland haben eine nachgewiesene Brandursache. Die meisten dieser Brände wurden durch das Abbrennen landwirtschaftlicher Flächen und Wiesen zur Rodung unerwünschter Vegetation (33 %) verursacht. Weitere häufige Brandursachen sind Brandstiftung (23 %), Fahrlässigkeit (12 %) und Blitze (8 %). Auch auf Deponien entzündete Brände (6 %) spielen eine Rolle. Der Großteil aller Waldbrände (62 %) bricht zwischen Juli und September aus. Diese machen auch 85 % der gesamten verbrannten Fläche aus. Der „Weltklimarat“ IPCC prognostizierte in seinem 2022 erschienenen Sechsten Sachstandsbericht, dass durch Hitze verursachte Feuerwetterlagen in Südeuropa um 14 % zunehmen werden, wenn sich der Planet um 2,5 °C erwärmt (RCP4.5). Für das zukünftige Waldbrandrisiko spielen jedoch auch beispielsweise gesellschaftliche Faktoren eine Rolle.

Geschichte

In den Jahren 1982 bis 1998 brannten in Griechenland rund 8,75 Millionen Hektar Waldfläche ab, wovon 1,03 Millionen Hektar wieder aufgeforstet wurden. Nach verbrannter Landfläche am verheerendsten war mit über 270.000 Hektar die Waldbrandsaison 2007, davon lagen mit 31.356 ha etwa 11,6 % in Natura-2000-Schutzgebieten. Der tödlichste Waldbrand der Landesgeschichte ereignete sich bei Waldbränden 2018 in Attika mit über 100 Todesopfern in Mati.

Jahresstatistik

Die folgenden Zahlenwerte beruhen auf Angaben des European Forest Fire Information System (EFFIS). Berücksichtigt sind alle Waldbrände ab einer Fläche von etwa 30 Hektar. Der Jahresdurchschnittswert für 2006–2022 liegt bei 43.490 ha mit Höchstwerten in den Jahren 2007 (271.715 ha) und 2021 (130.744 ha). Die durchschnittlich pro Jahr verbrannte Fläche entspricht 0,33 % der gesamten Landesfläche Griechenlands.

JahrVerbrannte
Fläche [ha]
Anzahl
Waldbrände
200616.29422
2007271.715139
200824.98846
200942.80746
20106.47221
201135.71380
201252.48783
201319.76232
201414.81531
201511.61327
201631.70752
201720.04157
201812.03733
201910.73653
202014.91588
2021130.74485
202222.48066
2023
(Stand 14. Oktober)
174.06851
Commons: Wildfires in Greece – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Alexandros Dimitrakopoulos, Carolina Gogi, Georgios Stamatelos & Ioannis Mitsopoulos: Statistical Analysis of the Fire Environment of Large Forest Fires (>1000 ha) in Greece. In: Polish J. of Environ. Stud. Band 20, Nr. 2, 2011, S. 327–332 (englisch, researchgate.net [PDF; 120 kB]).
  2. Greece wildfires: How climate change is involved, and what we can do about it. In: Phys.org. 29. Juli 2023, abgerufen am 31. Juli 2023 (englisch).
  3. Palaiologou, P.; Kalabokidis, K.; Troumbis, A.; Day, M.A.; Nielsen-Pincus, M.; Ager, A.A.: Socio-Ecological Perceptions of Wildfire Management and Effects in Greece. In: Fire. Band 4, Nr. 18, 2021, doi:10.3390/fire4020018 (englisch).
  4. Bednar-Friedl, B., R. Biesbroek, D.N. Schmidt, P. Alexander, K.Y. Børsheim, J. Carnicer, E. Georgopoulou, M. Haasnoot, G. Le Cozannet, P. Lionello, O. Lipka, C. Möllmann, V. Muccione, T. Mustonen, D. Piepenburg, and L. Whitmarsh, 2022: Europe. In: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA, S. 1836, doi:10.1017/9781009325844.015.
  5. Julien Ruffault, Thomas Curt, Vincent Moron, Ricardo M. Trigo, Florent Mouillot, Nikos Koutsias, François Pimont, Nicolas Martin-StPaul, Renaud Barbero, Jean-Luc Dupuy, Ana Russo & Chiraz Belhadj-Khedher: Increased likelihood of heat-induced large wildfires in the Mediterranean Basin. In: Scientific Reports. Band 10, Nr. 13790, 2020, doi:10.1038/s41598-020-70069-z (englisch).
  6. Hubert Eichhein: Griechenland. 2. Auflage. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-39877-4, S. 58 (google.de).
  7. Forest fires in Europe 2007. In: European Commission, Joint Research Centre, Institute for Environment and Sustainability (Hrsg.): JRC Scientific and Technical Reports. Nr. 8 (englisch, amazonaws.com [PDF]).
  8. Waldbrandstatistiken für die Europäische Union. EFFIS, abgerufen am 14. Oktober 2023 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.