Weight Watchers Inc.
Rechtsform Incorporated
ISIN US9486261061
Gründung 1963
Sitz New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Sima Sistani, CEO
Mitarbeiterzahl 18.000
Umsatz 1,307 Mrd. USD
Branche Lebensmittel
Website https://www.weightwatchers.com/de/
Stand: 30. Dezember 2017

Weight Watchers, Abkürzung WW, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Diätmethode zur Gewichtsreduktion vermarktet.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1963 im US-Bundesstaat New York von der Hausfrau Jean Nidetch (1923–2015) gegründet und ist mittlerweile in rund 30 Ländern vertreten. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch. 2012 waren es über 300.000 Teilnehmer deutschlandweit.

Von 1978 bis 1999 gehörte das Unternehmen Weight Watchers zur H. J. Heinz Company. 1999 wurde es von einer luxemburgischen Investmentholding übernommen. Seit 2001 werden die Aktien von Weight Watchers International Inc. an der New Yorker Börse gehandelt. Die Aktiengesellschaft mit Sitz in New York City stand fast sieben Jahre unter Leitung von David P. Kirchhoff, bevor dieser im August 2013 durch James R. Chambers abgelöst wurde.

Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass die Moderatorin Oprah Winfrey 43 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert hat und mit einem Anteil von 15 Prozent zur zweitgrößten Aktionärin aufgestiegen war. Die Aktien von Weight Watchers stiegen daraufhin um 105 Prozent.

Konzept

Das Konzept zur Gewichtsreduktion beinhaltet eine Diät mit energiereduzierter Mischkost und entspricht den Anforderungen der evidenzbasierten Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas 2014 der DGE an ein Gewichtsreduktionsprogramm. Die Wirksamkeit und Sicherheit wurde in randomisierten, kontrollierten Studien nachgewiesen. Es handelt sich um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Das Konzept besteht darin, jedem Lebensmittel einen sogenannten „Punktwert“ zuzuweisen, der aus unterschiedlichen Faktoren berechnet wird. Es dürfen grundsätzlich alle Arten von Lebensmitteln in Maßen verzehrt werden. Den Abnahmewilligen steht täglich eine festgelegte Punktmenge zur Verfügung, die vom Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht abhängt. Die Unterlagen, Rezeptbücher und Punktelisten unterliegen dem Urheberrechtsschutz und stehen nur zahlenden Mitgliedern zu Verfügung.

Gemäß zweier Studien des Medical Research Council in Großbritannien tritt bei einer Teilnahme an kommerziellen Programmen zur Gewichtsreduktion, wie z. B. dem Weight-Watchers-Programm, deutlich öfter der gewünschte Erfolg ein als bei Standardbehandlungen im Rahmen medizinischer Grundversorgung im britischen Gesundheitssystem. Knapp ein Drittel der Teilnehmer schaffte eine Gewichtsreduktion von über 5 Prozent. Laut DGE ermöglicht das Programm bei mäßig adipösen Personen eine mittlere Gewichtsreduktion von 3–4,5 kg (1 Jahr) bzw. 2,9 kg (2 Jahre).

Teilnahmemöglichkeiten

Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie kostenpflichtige wöchentliche Gruppentreffen der Abnehmwilligen, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben ebenfalls mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Das Ernährungsprogramm kann ebenfalls gegen Gebühr mittels per Post übersandten Unterlagen, online oder per App durchgeführt werden.

Zunächst wird ein Zielgewicht des Abnahmewilligen festgelegt, das innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne (BMI) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sich sechs Wochen lang nach dem sogenannten Erhaltungsprogramm ernähren, ehe die sogenannte Goldmitgliedschaft bzw. Dauermitgliedschaft in Anspruch genommen werden kann. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Gruppentreffen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen.

Produkte der Marke Weight Watchers

Weight Watchers vermarktet im Rahmen seines Konzepts eine Vielzahl von Produkten, auf denen der jeweilige Pointswert angegeben ist; diese Produkte sind jedoch zur Umsetzung des Ernährungskonzeptes nicht notwendig.

Die Stiftung Warentest kritisierte im Juli 2007 ein Produkt von Weight Watchers und bewertete es im Qualitätsurteil mit der Note mangelhaft. Demnach hatte der Premium Kochschinken mit 0,6 g Fett pro Portion einen ungewöhnlich hohen bindegewebsreichen Anteil (Kollagenabbauprodukte), der nach der Fleischverordnung nicht enthalten sein dürfte.

Fußnoten

  1. 1 2 WEIGHT WATCHERS INTERNATIONAL, INC. In: services.corporate-ir.net. 28. Februar 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
  2. Weight Watchers wird zu WW Presseportal.de, 24. September 2018, abgerufen am 25. September 2018
  3. Weight Watchers: Fettes Plus beim Börsengang. In: Spiegel Online. 15. November 2001, abgerufen am 8. Januar 2017.
  4. yahoo.com, Weight Watchers names new CEO, 2Q results fall 1. August 2013
  5. US-Talkmasterin: Oprah Winfrey kauft sich bei den Weight Watchers ein. In: Spiegel Online. 19. Oktober 2015, abgerufen am 8. Januar 2017.
  6. Prävention und Therapie der Adipositas 2014 (Memento des Originals vom 4. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., DGE, abgerufen am 5. September 2018 (PDF; 1,2 MB)
  7. Weight Watchers – das Konzept und die wissenschaftliche Basis, Zeitschrift Adipositas, 2008.
  8. Double MRC study proves diet clubs can help in the fight against obesity, Medical Research Council
  9. S. Heshka, J. W. Anderson u. a.: Weight loss with self-help compared with a structured commercial program: a randomized trial. In: JAMA. Band 289, Nummer 14, April 2003, S. 1792–1798, doi:10.1001/jama.289.14.1792, PMID 12684357.
  10. M. L. Dansinger, J. A. Gleason u. a.: Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial. In: JAMA. Band 293, Nummer 1, Januar 2005, S. 43–53, doi:10.1001/jama.293.1.43, PMID 15632335.
  11. Schinken-Test der Stiftung Warentest In: test 8/2007, Seite 26 und test.de vom 26. Juli 2007.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.