Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang der Wiener Ringstraße.
Der Begriff des Stadtpalais bezeichnet, historisch gesehen, einen meist adeligen, repräsentativen Wohnsitz, eine herrschaftliche Residenz. Zur Vermarktung von Immobilien werden neuerdings auch Gebäude als Palais bezeichnet, die nicht als Palast erbaut worden sind. Beispiele in Wien sind Palais Ferstel, aktuelle Bezeichnung für ein historisches Bank- und Börsengebäude, Palais Dorotheum, Bezeichnung für das Hauptgebäude eines Auktionshauses, und Palais Hansen, als Hotel erbaut und später Sitz von Magistratsdienststellen. Das historische Niederösterreichische Landhaus in Wien wird seit der Übersiedlung von Landtag und Landesregierung nach St. Pölten als Palais Niederösterreich bezeichnet.
Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
- Name: Da viele Palais wechselnde Besitzer hatten, sind sie oft auch unter unterschiedlichen Namen bekannt, daher werden mitunter Doppelnamen angeführt, auch wenn diese in der Praxis nicht verwendet werden. Die Reihenfolge der Namen richtet sich dann nach der Chronologie der Eigentumsverhältnisse. Hatte ein Besitzer mehrere Palais, die keinen Doppelnamen führen, so wird zur Unterscheidung der Straßenname angeführt.
- Bezirk und Adresse: Nummer des Wiener Gemeindebezirks und Adresse
- Baujahr: Unter Baujahr wird das Fertigstellungsjahr angegeben. Da viele Palais mehrmals umgebaut oder renoviert wurden, bezieht sich die Jahreszahl immer auf den Erstzustand. Bei ehemaligen Palais ist das Abbruchjahr angegeben.
- Architekt: Als Architekt wird immer der für die Erstausführung verantwortliche Architekt genannt.
- Stil: Es werden nur Hauptstilrichtungen angegeben und keine detailliertere Klassifizierung (z. B. Historismus und nicht Neorenaissance).
- Anmerkung: Weitere Informationen zum Palais, z. B. heutige Nutzung.
Bestehende Palais
Abgerissene Palais
Name | Bezirk und Adresse | Abbruchjahr | Architekt | Stil | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Abensperg-Traun (Herrengasse) | 1., Herrengasse 14 | 1855 | unbekannt | Barock | ||
Abensperg-Traun (Rennweg) | 3., Rennweg/Salesianergasse | 1910 | ||||
Albrecht | 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 3 | 1903 | ||||
Althan | 3., Ungargasse 63–67 | 1842 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ||
Althan–Pouthon | 9., Althanplatz | 1869 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ||
Arenberg | 3., Landstraßer Hauptstraße 96 | 1958 | ||||
Arnstein | 1., Hoher Markt 1 | 1952 | ||||
Brenner | 9., Währinger Straße/Schwarzspanierstraße | 1886 | ||||
Czernin-Althan | 4., Rainergasse/Mayerhofgasse | nach 1945 | unbekannt | Barock | ||
Czernin (Czerninplatz) | 2., Czerninplatz 4–5 | |||||
Deym | 1., Rotenturmstraße/Schwedenplatz | 1889 | ||||
Dietrichstein-Pranddau | 3., Rennweg 31–33 | |||||
Engelskirchner-Erzherzog Rainer | 4., Wiedner Hauptstraße 63 | 1958 | 1832: Erstes mit Gas beleuchtetes Privathaus im Besitz von Johann Heinrich von Geymüller | |||
Erdödy | 1., Walfischgasse/Krugerstraße | 1953 | ||||
Esterházy (Riemergasse) | 1., Riemergasse 8 | 1903 | ||||
Harrach (Ungargasse) | 3., Ungargasse 69 | 1968 | Johann Lucas von Hildebrandt | Barock | ||
Hartenberg-Bechard | 3., Kolonitzplatz | 1865 | ||||
Herberstein (Wipplingerstraße) | 1., Wipplingerstraße 12 | 1901 | ||||
Hockge | 8., Strozzigrund | |||||
Hoyos | 1., Kärntner Ring 5 | Historismus | ||||
Huldenberg | 14., Mühlbergstraße 7–9 | 1972 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Kaiserstein | 1., Bräunerstraße 9 | 1910 | ||||
Albrechtsburg-Kaunitz-Esterházy | 6., Gumpendorfer Straße / Amerlingstraße | 1970 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Kolowrat-Liebsteinsky | 1., Schwarzenbergstraße/Seilerstätte | 1868 | ||||
Königseck | 6., Gumpendorfer Straße/Esterházygasse | 1886 | ||||
Lanckoroński | 3., Jacquingasse 18 | vor 1960 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | Historismus | ||
Liechtenstein (Herrengasse) | 1., Herrengasse 6–8 | 1913 | ||||
Lubomirski | 1., Mölker Bastei 4 | 1870 | ||||
Max von Hannover | 3., Invalidenstraße | |||||
Mesmer | 3., Rasumofskygasse 29 | 1919 | Barock | |||
Metternich-Sandor | 3., Fasangasse 26 | |||||
Miller-Aichholz | 4., Prinz-Eugen-Straße/Heugasse | 1961 | Andreas Streit | Historismus | ||
Modena-Este | 3., Beatrixgasse 29 | 1917 | Alois Pichl | Klassizismus | ||
Montecuccoli | 2., Große Stadtgutgasse 19–25 | Barock | ||||
Oekkl | 3., Rennweg 1 | Barock | ||||
Paar | 1., Wollzeile 30 | 1938 | ||||
Pollack-Parnau | 3., Schwarzenbergplatz 5 | nach 1945, vor 1958 | Ernst Gotthilf | Historismus | ||
Rabutin | 1., Wollzeile 1 | 1846 | Barock | |||
Reitter | 3., Beatrixgasse 27 | 1917 | Barock | |||
Albert Rothschild | 4., Prinz-Eugen-Straße 26, Plösslgasse 5–7 | 1954 | Gabriel-Hippolyte Destailleur | Historismus | ||
Nathaniel Rothschild | 4., Theresianumgasse 16–18 | vor 1951 | Jean Girette | |||
Salm-Vetsera | 3., Salesianergasse 11 | um 1916 | Barock | |||
Schauenstein | 4., Schönburgstraße 11 | |||||
Schlick-Eckardt | 8., Laudongasse 20–24 | 1782 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Schnapper-Weisweiler | 3., Salesianergasse 3a | 1973 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | |||
Schwarzenberg (Neuer Markt) | 1., Neuer Markt 8 | nach 1860 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ||
Selb | 1., Graben Ecke Bräunerstraße | 1873 | ||||
Sina | 1., Hoher Markt 8 | nach 1948 | Theophil Hansen | Historismus | ||
Toskana | 4., Argentinierstraße 29 | 1946 | Historismus | |||
Trautson | 1., Habsburggasse 9 | 1900 | ||||
Triangi | 1., Wipplingerstraße 21 | 1899 | Barock | |||
Widter | 3., Landstraßer Hauptstraße 19 | 1911 | ||||
Wimpffen (Hoher Markt) | 1., Hoher Markt 12 | |||||
Palais Pranter-Wittgenstein | 4., Argentinierstraße 16 | 1950er Jahre | Friedrich Schachner | Historismus |
Siehe auch
- Die Liste der Burgen und Schlösser in Österreich beinhaltet unter anderem bestehende und ehemalige Burgen und Schlösser in Wien.
- Liste der Palais in Bratislava
Literatur
- Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. ISBN 978-3-85028-366-3; II. bis IX. und XX. Bezirk. ISBN 978-3-85028-393-9; X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. ISBN 978-3-85028-394-6.
- Helmuth Furch: Kaiserstein in Wiener Bauten, 300 Beispiele. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 59, Dezember 2000, ZDB-ID 2302633-9.
- Edgard Haider: Verlorenes Wien - Adelspaläste vergangener Tage. Böhlau-Verlag, Wien 1984 ISBN 3-205-07220-0.
- Wolfgang Kraus, Peter Müller: Wiener Palais. Blanckenstein Verlag, München u. a. 1991, ISBN 3-926678-22-4.
- Markus Kristan: Die Architektur der Wiener Ringstraße 1860–1900. Album Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85164-130-2.
- Manfred Matzka: Vieler Herren Häuser. 20 Wiener Palais. Brandstätter Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85498-444-8 (Bildband über jene Palais, die heute in staatlicher Verwendung sind).
Weblinks
- Palais im 4. Bezirk. wien.gv.at
- Palaisbauten im 8. Bezirk. wien.gv.at
- Paläste auf der Landstraße. (Nicht mehr online verfügbar.) Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom am 14. Oktober 2013; abgerufen am 3. Januar 2018.
- Palais in Wien. planet-vienna.com
- Palais in Wien. burgenkunde.at
Einzelnachweise
- ↑ Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Text). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 30 f. (online bei ANNO). sowie
Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Pläne). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 29–32. (online bei ANNO). - ↑ Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Band 3. Böhlau Verlag, Wien 2004, ISBN 3-205-99353-5, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der Ausbau der Gasbeleuchtung in Wien (Memento des vom 30. Mai 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.