Das Max Reinhardt Seminar ist eine 1928 von Max Reinhardt gegründete Schauspielschule in Wien und heute Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst. Sitz ist das Palais Cumberland in der Penzinger Straße im 14. Bezirk, gegenüber von Schloss Schönbrunn.
Das Seminar bietet ein vierjähriges Studium, das von etwa 40 Lehrenden, darunter viele bekannte Schauspieler und Regisseure, geleitet wird. Nach dem zweiten Semester erfolgt die Aufteilung in die Studienzweige Schauspiel und Regie. Während des Studiums wird auch das Schönbrunner Schlosstheater bespielt.
Geschichte
Am 13. November 1928 wurde im Schlosstheater Schönbrunn von Unterrichtsminister Richard Schmitz (1885–1954) die von Regisseur und Theaterdirektor Max Reinhardt (1873–1943) initiierte Schauspiel- und Regieschule der Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst eröffnet. Sitz des unter der Leitung von Reinhardt stehenden Instituts (Reinhardt-Schule), das eine zweijährige Ausbildung anbot, war zunächst das Schlosstheater Schönbrunn, in dem auch Aufführungen stattfanden und das bis heute eine wesentliche Spielstätte geblieben ist.
Das Programm propagierte eine allumfassende Gesamtausbildung, die sich nicht nur auf die konventionelle Ausbildung zum Schauspieler beschränkte: „Auch der künftige Theaterleiter und Regisseur, der Dramaturg und Dramatiker hat im Seminar Gelegenheit, sich mit dem Wesen des Theaters von Heute von Grund auf vertraut zu machen und so in den immer dringender geforderten, lebendigen Zusammenhang mit der Bühne und ihren Notwendigkeiten zu treten. Zugleich werden die Hörer mit den Notwendigkeiten des Films und des Tonfilms vertraut gemacht und erfahren tänzerische, akrobatische und allgemein geisteskritische Ausbildung.“
Die Statuten der Schule (bald offiziell Schauspiel- und Regieseminar genannt) zitierten die von Reinhardt aus Anlass der Aufnahme des Unterrichtsbetriebs am 23. April 1929 in dem (Monate ungenutzt gewesenen) Schönbrunner Schlosstheater gehaltenen Rede: „Raunzen Sie nicht über den Drill in der Kunst, über die Einschränkung der Genialität. Der wirklichen Natur kann nichts geschehen. Sie ist immer bereit und entschlossen, sie nimmt alles auf, was in ihr wachsen kann. Wer für seine Natur zittert, hat keine! Wir sind alle leidenschaftliche Naturliebhaber, Menschenfresser, Feueranbeter. Seien Sie wahr! Wenn Sie gute Komödianten werden wollen, dürfen Sie weder auf der Bühne noch im Leben Komödie spielen. Werden Sie wesentlich!“
Nach der Auflösung der Fachhochschule für Musik und darstellende Kunst mit 1. September 1931 wurde das Seminar als Privatinstitut (Reinhardt-Akademie) weitergeführt; Sitz der Schule war weiterhin das Schlosstheater Schönbrunn.
Direktor des Seminars war von 1930 bis 1938 Emil Geyer (1872–1942), Regisseur und Direktor des Theaters in der Josefstadt. Von dort kamen auch viele Lehrer, die durch ihre Arbeit Max Reinhardt und seinen Idealen verbunden waren, der Schauspieler Hans Thimig, der Autor Joseph Gregor, der Stanislawski-Schüler Iwan Schmith, der Regisseur Paul Kalbeck und der Sprachlehrer Zdenko Kestranek, dazu kamen Friedrich Schreyvogl, Emil Kläger und Erhard Buschbeck. Bühnengestaltung wurde von Alfred Roller und Oskar Strnad unterrichtet, ab 1935 auch von Otto Niedermoser, wobei deren Unterricht in der Akademie für angewandte Kunst abgehalten wurde. Regie lehrten Paul Kalbeck, der spätere Hollywood-Regisseur Otto Preminger und auch Max Reinhardt selbst.
Unter den vielen Gasthörern an Max Reinhardts international orientierter Schule fanden sich neben Engländern und Schweizern auch Russen, Finnen, Schweden, Holländer und Japaner, deren Schulgeld für das Seminar überlebenswichtig war. Es fanden sogar englischsprachige Aufführungen statt, um die Schüler auf eine internationale Karriere vorzubereiten.
Im Studienjahr 1934/1935 wurde unter der Leitung von Alfred Roller und Oskar Strnad eine Abteilung für Bühnengestaltung eingerichtet. Der Lehrplan umfasste Stilkunde in Bau-, Einrichtungs- und Bekleidungswesen, Psychologie der Bühnengestaltung, Beleuchtungswesen, Technik der Bühne, Grundriss- und Detailzeichnen, Modellarbeiten, Malen, Modellieren, Gießen sowie die „Ausführung der Entwürfe der Studierenden in den Werkstätten und Einrichtung auf der Bühne für öffentliche Aufführungen des Seminars“.
Nach dem „Anschluss“ Österreichs mussten die meisten Lehrenden und auch viele Schüler und Absolventen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ins Exil flüchten. Die Bezeichnung „Max Reinhardt Seminar“ wurde abgeschafft (der neue Name des Institutes lautete „Schauspiel- und Regieseminar Schönbrunn“) und das Seminar wurde an die Reichshochschule angeschlossen. Leiter des Seminars wurde das NSDAP-Mitglied Otto Niederführ, der 1938 auch für die „Entjudung“ des Seminars verantwortlich war. 1940 übersiedelte das Schauspiel- und Regieseminar in das nahegelegene Palais Cumberland in Wien-Penzing. 1941/42 erhielt es den Namen „Schauspielschule des Burgtheaters“. 1942 wurde der Reinhardt-Schüler und Mitarbeiter Eugen Her(i)bert Kuchenbuch, nach seiner Rückkehr aus seinem Exil in der Türkei (dort Zusammenarbeit mit Paul Hindemith und Alfred Braun), als Professor berufen. Er stand dem Seminar in der Übergangszeit von 1945 als provisorischer Leiter vor. (Er war u. a. bis 1947 Direktor des Theaters „Die Stephansspieler“). 1945 erfolgte die Wiedereröffnung unter dem Namen „Max Reinhardt Seminar“.
Der heutige Name lautet „Max Reinhardt Seminar“, Institut für Schauspiel- und Schauspielregie. Mit dem 1979/1980 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums umgebauten und 2007 auch technisch erneuerten Schlosstheater Schönbrunn, einer neuen Studiobühne (eröffnet 1992), der 2003 neu gestalteten alten Studiobühne im Palais sowie der Arena verfügt das Seminar heute über insgesamt vier Spielstätten.
Leiter
1945 leitete Hans Thimig das Seminar, danach Oscar Deléglise (1946–1948), Heinz Schulbaur (1948), von 1948 bis 1954 wurde es von Max Reinhardts Witwe Helene Thimig geleitet. Spätere Direktoren waren Hans Niederführ (erneut 1954–1959) und Hans Thimig (erneut 1959–1960), Hans Jaray (1960), Helmut Schwarz (1960–1977), Bruno Dallansky (1977), Walter von Hoesslin (1977–1983), Hermann Kutscher (1983–1989), Nikolaus Windisch-Spoerk (1989–1999), Hubertus Petroll (1999–2002 und erneut 2004–2012), Günther Einbrodt (2002–2004), Hans Hoffer (2012–2014).
Ab Oktober 2014 wurde das Max Reinhardt Seminar erstmals von einem Team geleitet, dem Tamara Metelka, Anna Maria Krassnigg, Peter Roessler und Grazyna Dylag angehörten. Nach dem Rücktritt von Anna Maria Krassnigg kam es 2017 zu einer Neuformierung des Leitungsteams, das nunmehr aus Tamara Metelka, Peter Roessler, Florian Reiners und Grazyna Dylag bestand.
Anfang 2020 trat das Leitungsteam zurück. Ab 1. März 2020 teilten sich Ulrike Sych (geschäftlich) und Maria Happel (künstlerisch) die Leitungsfunktion interimistisch. Im Mai 2020 wurde Maria Happel zur Leiterin des Reinhardt-Seminars ernannt, ihre Stellvertreterin wurde Annette Matzke, seit 2004 Professorin für Sprachgestaltung. Im Juni 2023 trat Happel nach Vorwürfen von Studierenden als Leiterin des Max-Reinhardt-Seminars zurück, interimistisch übernahm bis September 2023 Gerda Müller und ab Oktober 2023 Tamara Metelka die Leitung.
Lehrer
Am Seminar unterrichteten u. a. Vera Balser-Eberle, Achim Benning, David Bösch, Klaus Maria Brandauer, Felix Braun, Erhard Buschbeck, Axel Corti, Bruno Dallansky, Walter Davy, Vilma Degischer, Annemarie Düringer, Willy Elmayer, Emil Geyer, Josef Gielen, Joseph Gregor, Artak Grigorjan, Karlheinz Hackl, Günther Haenel, Ernst Haeussermann, Dietrich Haugk, Maria Happel, Walter von Hoesslin, Judith Holzmeister, Cetin Ipekkaya, Hans Jaray, Paul Kalbeck, Emil Kläger, Fritz Klingenbeck, Heinrich Kraus, Eugen Herbert Kuchenbuch, Hans Kudlich, Markus Kupferblum, Fred Liewehr, Klaus Löwitsch, Ernst Lothar, Erni Mangold, Gustav Manker, Elisabeth Markus, Monika Meister, Wolfgang Michael, Samy Molcho, Ellen Müller-Preis, Alfred Neugebauer, Susi Nicoletti, Dominic Oley, Otto Niedermoser, Marcel Prawy, Otto Preminger, Max Reinhardt, Frieda Richard, Alfred Roller, Otto Schenk, Friedrich Schreyvogel, Helmut Schwarz, Albin Skoda, Oskar Strnad, Otto Tausig, Hans Thimig, Helene Thimig, Eduard Volters, Peter Weihs, Eva Zilcher
Wesentliche Lehrer sind u. a.: Grazyna Dylag, Rosee Riggs, Susanne Granzer, Michael König, Roland Koch, Regina Fritsch, Nikolaus Ofczarek (Rollengestaltung), Janusz Cichocki (Ensemble), Anna Maria Krassnigg (Regie), Hubertus Petroll, Tamara Metelka, Annett Matzke (Sprachgestaltung), Peter Roessler (Dramaturgie), István Szabó (Film- und Fernseharbeit).
Gastregisseure waren unter anderem: Leopold Lindtberg, Heiner Müller, Werner Kraut, Wolfgang Bauer, Otto Tausig, Karl Paryla, Fritz Zecha, Erwin Axer, René Pollesch, Boris von Poser, Thomas Birkmeir, Stefanie Mohr, Philipp Preuss, Hermann Schmidt-Rahmer, Sylvie Rohrer, Klaus Pohl.
Absolventen
Aus dem Max Reinhardt Seminar gingen unter anderem folgende Schauspieler und Regisseure hervor:
- Daniel Aichinger
- Peter Alexander
- Therese Affolter
- Brigitte Antonius
- Klaus Bachler
- Anna Badora
- Gabriela Badura
- Gabriel Barylli
- Paul Basonga
- Maria Becker
- Thorsten Becker
- Günther Beelitz
- David Bennent
- Achim Benning
- Senta Berger
- Dieter Berner
- Thomas Birkmeir
- Monika Bleibtreu
- Sebastian Blomberg
- Henriette Blumenau
- Christine Böhm
- Siegfried Breuer jr.
- Herbert Brödl
- Volker Bruch
- Christine Buchegger
- Ingrid Burkhard
- Eric P. Caspar
- Thomas Clemens
- Emily Cox
- Katharina Dalichau
- Bruno Dallansky
- Walter Davy
- Vilma Degischer
- Hans Deppe
- Erika Deutinger
- Marthe Lola Deutschmann
- Timo Dierkes
- Birgit Doll
- Gerti Drassl
- Annemarie Düringer
- Fritz Eckhardt
- Inge Egger
- Sylvia Eisenberger
- Maria Emo
- Eduard Erne
- Peter Eschberg
- Richard Eybner
- Bigi Fischer
- O. W. Fischer
- Bernd Fischerauer
- Albert Fortell
- Emanuela von Frankenberg
- Daniel Fritz
- Christian Futterknecht
- Alexander Goebel
- Hans Gratzer
- Hermann Große-Berg
- Peter Gruber
- Stefan Gubser
- Franziska Hackl
- Doris Harder
- Nicole Heesters
- Ralph Herforth
- Miguel Herz-Kestranek
- Adi Hirschal
- Elisabeth Höbarth
- Philipp Hochmair
- Robert Hochner
- Peter Holliger
- Hans Hollmann
- Christiane Hörbiger
- Maresa Hörbiger
- Paul Hubschmid
- Till Huster
- Hannes Jaenicke
- Helmut Janatsch
- Michael Janisch
- Gerrit Jansen
- Gertraud Jesserer
- Rudolf Jusits
- Fritz Karl
- Götz Kauffmann
- Eva Kerbler
- Alexander Kerst
- Hermann Killmeyer
- Eva Klemt
- Fritz Klingenbeck
- Christian Kohlund
- Inge Konradi
- Hubsi Kramar
- Anna Maria Krassnigg
- Eva Kryll
- Günter Lamprecht
- Walter Langer
- Lotte Ledl
- Ute Lemper
- Fred Liewehr
- Klaus Löwitsch
- Ulli Maier
- Gustav Manker
- Paulus Manker
- Katharina Manker
- Heta Mantscheff
- Ernst Wolfram Marboe
- Heinz Marecek
- Franz Marischka
- Winnie Markus
- Louise Martini
- Johanna Matz
- Bruno Max
- Ernst Meister
- Rudolf Melichar
- Marisa Mell
- Edith Mill
- Marcello de Nardo
- Birgit Minichmayr
- Georg Mittendrein
- Christoph Moosbrugger
- Hans Neuenfels
- Elisabeth Orth
- Dominic Oley
- Christine Ostermayer
- Erich Padalewski
- Gerhard Palder
- Peter Panhans
- Nikolaus Paryla
- Michael Pascher
- Nick Pasveer
- Romuald Pekny
- Erika Pelikowsky
- Maria Perschy
- Gunther Philipp
- Ludger Pistor
- Erika Pluhar
- Eric Pohlmann
- Rudolf Prack
- Helmut Qualtinger (Gast)
- Hortense Raky
- Felix Rech
- Antonia Reininghaus
- Stefanie Reinsperger
- Angelika Richter
- Traute Richter
- Sophie Rois
- Michael Rotschopf
- Klaus Rott
- Sieghardt Rupp
- Nina Sandt
- Hertha Schell
- Thomas Schendel
- Otto Schenk
- Heinz Schimmelpfennig
- Annette Schleiermacher
- Aglaja Schmid
- Walter Schmidinger
- Marianne Schönauer
- Gytta Schubert
- Bettina Schwarz
- Heinrich Schweiger
- Mona Seefried
- Marina Senckel
- Helli Servi
- Olivia Silhavy
- Toni Slama
- Kitty Speiser
- Martin Sperr
- Ernst Stankovski
- Elisabeth Stepanek
- Andreas Steppan
- Lena Stolze
- Alexander Strobele
- Otto Tausig
- Florian Teichtmeister
- Curth Anatol Tichy
- Nadja Tiller
- Anne Tismer
- Elisabeth Trissenaar
- Heinz Trixner
- Gerald Uhlig
- Ellen Umlauf
- Markus Völlenklee
- Alexander Wächter
- Michael Wallner
- Christoph Waltz
- Jens Wawrczeck
- Peter Weck
- Heidelinde Weis
- Ilse Werner
- Paula Wessely
- Rudolf Wessely
- Heddy Maria Wettstein
- Bernhard Wicki
- Klaus Wildbolz
- Ulrich Wildgruber
- Herbert Wochinz
- Johanna Wokalek
- Loretta Wollenberg
- Horst Zankl
- Vitus Zeplichal
- August Zirner
- Johannes Zirner
- Heinz Zuber
Literatur
- Helmut Schwarz: Max Reinhardt und das Wiener Seminar. Bergland, Wien 1973.
- Friedrich Langer (Redaktion): 50 Jahre Max Reinhardt Seminar. Eine Festschrift. Max Reinhardt Seminar, Wien 1979.
- Susi Nicoletti und Leo Mazakarini: Wege zum Theater: Max Reinhardts Schüler. ORAC, Wien 1979.
- Peter Roessler, Günther Einbrodt, Susanne Gföller (Hrsg.): Die vergessenen Jahre. Zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Max Reinhardt Seminars. Max Reinhardt Seminar. Wien 2004.
- Peter Roessler, Susanne Gföller (Hrsg.): Erinnerung. Beiträge zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Max Reinhardt Seminars. Eine Dokumentation. Max Reinhardt Seminar, Wien 2005.
- Peter Roessler: Paul Kalbeck – Der Regisseur als Lehrer. In: Judith Pór-Kalbeck (Hrsg.): Paul Kalbeck – ein Poet der Regie. Lehner, Wien 2005, S. 173–212.
- Peter Roessler: Über Vertreibung und Exil von Lehrern und Schülern des Reinhardt-Seminars. In: Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, Konstantin Kaiser. Mandelbaum, Wien 2006, S. 397–411.
- Peter Roessler: Rundgang im Gegenwärtigen. Aspekte des Regiestudiums am Max Reinhardt Seminar. In: Nicole Gronemeyer und Bernd Stegemann (Hrsg.): Regie. Lektionen 2. Theater der Zeit, Berlin 2009, S. 81–89.
- Peter Roessler: Im annektierten Garten. Das Schauspiel- und Regieseminar Schönbrunn in der Theaterlandschaft des NS-Regimes. In: Brigitte Dalinger und Veronika Zangl (Hrsg.): Theater unter NS-Herrschaft. Theatre under Pressure. Vienna University Press, Wien 2018, S. 129–147.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Eröffnungsfeier der Schauspiel- und Regieschule Reinhardts. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 23049/1928, 14. November 1928, S. 11. (online bei ANNO).
- ↑ Wien: Max Reinhardt Seminar. In: Bernd Stegemann (Hrsg.): Schauspielen: Ausbildung (= Lektionen). Nr. 4. Verl. Theater der Zeit, Berlin 2010, ISBN 978-3-940737-96-0, S. 314–317.
- 1 2 Paulus Manker: Spurensuche Vater. Bühnenbildner, Regisseur, Prinzipal. Bilder aus einem Theaterleben, Band 6, ZDB-ID 2208861-1. Amalthea, Wien 2010, ISBN 978-3-85002-738-0 (Verlagstitel auch: Der Theatermann Gustav Manker. Eine Spurensuche).
- ↑ BGBl 1931/204. In: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 1931, S. 1125 f. (online bei ANNO).
- ↑ Seminars-Geschichte 1928–1938 (Memento vom 25. November 2013 im Internet Archive). In: maxreinhardtseminar.at, abgerufen am 14. November 2013.
- 1 2 Peter Roessler, Günther Einbrodt, Susanne Gföller (Hrsg.): Die vergessenen Jahre. Zum 75. Jahrestag der Eröffnung des Max Reinhardt Seminars. Max Reinhardt Seminar, Wien 2004, OBV.
- ↑ Friedrich Langer (Red.): 50 Jahre Max Reinhardt-Seminar. Eine Festschrift. Woiczik, Wien 1979, OBV.
- ↑ Tamara Metelka wird neue Leiterin des Max Reinhardt Seminars. Artikel vom 23. Juni 2014, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Leitung des Reinhardt-Seminars zurückgetreten. In: DerStandard.at. 30. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Max Reinhardt Seminar: Leitung tritt zurück. In: ORF.at. 31. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
- ↑ Maria Happel leitet Max Reinhardt Seminar. In: ORF.at. 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Maria Happel tritt als Leiterin des Max-Reinhardt-Seminars zurück. In: DerStandard.at. 6. Juni 2023, abgerufen am 6. Juni 2023.
- ↑ Nach Maria Happels Rückzug: Tamara Metelka führt interimistisch das Max Reinhardt-Seminar. In: Die Presse. 3. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023.
- ↑ Oyuncu Çetin İpekkaya yaşamını yitirdi. (com.tr [abgerufen am 10. Oktober 2016]).
- ↑ Fliegen lernen. Senta Berger, Dokumentarfilm aus Anlass des 80. Geburtstags von Senta Berger, Regie: Lars Friedrich und Angelika Kellhammer, 44 Minuten, 2021, eine Produktion von BR Fernsehen und Österreichischer Rundfunk
Anmerkungen
- ↑ Neben Reinhardt waren vom Lehrkörper bei Unterrichtsbeginn (eigentlich einer ersten Aufnahmeprüfung) zugegen: Emil Geyer, Iwan Schmidth, Paul Kalbeck und Oskar Strnad. – Siehe: Max Reinhardts erste Unterrichtsstunde. Die Schauspielschule im Schönbrunner Schloßtheater. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 23207/1929, 24. April 1929, S. 8, Mitte links. (online bei ANNO). (Rektor des Hauptinstituts Fachhochschule und somit Vorgesetzter Reinhardts war Franz Schmidt, 1874–1939).
Koordinaten: 48° 11′ 21″ N, 16° 18′ 44″ O