Wierre-Effroy | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Boulogne-sur-Mer | |
Kanton | Desvres | |
Gemeindeverband | Terre des Deux Caps | |
Koordinaten | 50° 47′ N, 1° 44′ O | |
Höhe | 14–96 m | |
Fläche | 18,91 km² | |
Bürgermeister | Jean-Pierre Louvet | |
Einwohner | 867 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 46 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62720 | |
INSEE-Code | 62889 |
Wierre-Effroy (nl.: Heimfriedswilder) ist eine französische Gemeinde mit 867 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Wierre-Effroy gehört zum Kanton Desvres (bis 2015: Kanton Marquise).
Geographie
Wierre-Effroy liegt etwa 22 Kilometer südwestlich von Calais und etwa 13 Kilometer nordöstlich von Boulogne-sur-Mer. Im Norden begrenzt der Slack die Gemeinde. Sie gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale.
Umgeben wird Wierre-Effroy von den Nachbargemeinden Rinxent im Norden, Réty im Osten und Nordosten, Belle-et-Houllefort im Süden und Südosten, Conteville-lès-Boulogne im Süden, Pernes-lès-Boulogne und Pittefaux im Südwesten, Maininghen-Henne im Westen und Südwesten, Offrethun im Westen sowie Marquise im Nordwesten.
Die Einwohnerzahl ist seit dem 18. Jahrhundert annähernd konstant bei etwa 700 Einwohnern.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
629 | 664 | 569 | 619 | 707 | 747 | 777 | 775 | |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre aus dem 12. Jahrhundert
- Kirche Saint-Laurent in Hesdres aus dem 12. Jahrhundert
- Kapelle Sainte-Godeleine
- Der Gutshof im Tal (Ferme du Val), seit 1926 Monument historique
- Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert
- Kirche Saint-Pierre
- Kirche Saint-Laurent
- Kapelle Sainte-Godeleine
Persönlichkeiten
- Godeleva (frz. Godeleine, um 1052–1070), Heilige der katholischen Kirche (Märtyrerin), auf Burg Londefort geboren (heutiges Gemeindegebiet)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jozef Van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk: Beknopte encyclopedie, Vlaamse Toeristenbond, 1969.