Wilhelm Albrecht Oeltzen (* 2. Oktober 1824 in Hannover; † 1879 ebenda) war ein deutscher Astronom.
Leben
Seit 1846 studierte er an der Universität Göttingen. Von 1849 bis 1858 war er Assistent an der Sternwarte in Wien, von 1858 bis 1869 Rechner (und Beobachter) an der Sternwarte in Paris, ab 1873 Rechner an der Berliner Sternwarte.
Veröffentlichungen
- Über die Bahn des Planeten Thalia. 1853
- Argelander's Zonen-Beobachtungen von 45. bis 80. Grade nördlicher Declination, in mittleren Positionen für 1842.0 nach gerader Aufsteigung. 2 Bände. Wien 1851–1852
- Nachweis des Vorkommens von Sternen aus den Argelander’schen nördlichen Zonen in anderen Quellen. 1854
- Schwerd's Beobachtungen von Circumpolarsternen in mittleren Positionen 1828. In: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe Wien, 1855 (zobodat.at [PDF; 6,6 MB])
- Resultate aus der Vergleichung des Sternkatalogs von Fedorenko mit anderen Quellen. 1857
- Argelander’s Zonen-Beobachtungen vom 15. bis 31. Grade südlicher Declination, in mittleren Positionen für 1850.O. Wien 1857–1858
Weblinks
- Veröffentlichungen von W. Oeltzen im Astrophysics Data System
- Ass.d.k.k. Sternwarte zu Wien Wilhelm Oeltzen. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH (mit Publikationsliste, bes. in der Serie Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse).
Einzelnachweise
- 1 2 Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 2, Barth, Leipzig 1862, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wilhelm Albrecht Oeltzen. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 34: Ö–Öyslebö. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1922, Sp. 114 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Rudolf Wolf: Handbuch der Astronomie - ihrer Geschichte und Litteratur. Vierter Halbband. Zürich 1892, S. 535 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse. II, Ausgabe 1. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ernest Amédée Barthélemy Mouchez (Hrsg.): Catalogue de l’Observatoire de Paris – Positions Observées des Étoiles, 1837–1881, Tome I: „Nous donnons ci-après, pour chaque période et par ordre alphabétique, le nom de tous les astronomes qui, á un titre quelconque, ont pris part aux observations: […] Période II (1854–1867) […] OEltzen.“ (archive.org).
- 1 2 Philippe Véron: Dictionnaire des astronomes français 1850–1950. Lettres O–P (PDF; 203 kB): „Il fut calculateur à l’Observatoire de Paris de décembre 1858 à octobre 1869. Il quitta Paris en 1870. En 1873, il est entré comme calculateur à l’observatoire de Berlin.“ abgerufen am 16. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.