Wilhelm Merton (bis 1856: William Moses, 1856–1899: William Merton) (* 14. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Sozialpolitiker und Philanthrop. Das Wilhelm-Merton-Zentrum an der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität wurde nach ihm benannt.
Leben
Wilhelm Merton war das achte Kind von neun Kindern des 1837 aus England nach Frankfurt am Main eingewanderten Ralph Merton (bis 1856: Raphael Lyon Moses) und seiner Ehefrau Sara Amelie Cohen. Am 5. November 1855 erhielt Ralph Moses zusammen mit seiner Familie das Bürgerrecht der Freien Stadt Frankfurt. Am 27. November 1856 erhielt er die Erlaubnis, den Namen seines Heimatortes Merton, heute ein Stadtteil von London, als Nachnamen annehmen zu dürfen. Diese Namensänderung hatte Ralph am 22. Oktober 1856 mit der Begründung beantragt, dass sein Bruder Benjamin in Manchester bereits diesen Familiennamen angenommen habe und sich der Vorname Moses nicht als Familienname eigne.
Merton besuchte das Städtische Gymnasium in Frankfurt, studierte anschließend in München und absolvierte ein Volontariat bei der Deutschen Bank in Berlin. 1877 heiratete er Emma Ladenburg (* 1859 in Frankfurt am Main, † 1939), eine Tochter des Unternehmers Emil Ladenburg (1822–1902), Mitinhaber des berühmten Bankhauses Ladenburg, und der Eugénie Halphen (1829–1866). Das Ehepaar hatte fünf Kinder, Alfred, Richard, Adolf, Walter Henry und Gerda.
1881 gründete Merton zusammen mit Leo Ellinger (* 21. November 1852 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 1916 ebenda), Carl Hamburger und Zachary Hochschild die Metallgesellschaft. 1899 konvertierten Merton und seine Kinder zum protestantischen Glauben. Im selben Jahr erfolgte auch die Naturalisierung der Mertons als deutsche Staatsbürger –, sie hatten bis dahin noch die englische Staatsbürgerschaft. Von nun an führte er den Namen Wilhelm Merton.
Wilhelm Merton starb am 15. Dezember 1916 in Berlin an einem Herzinfarkt, nachdem er schon längere Zeit vorher herzkrank gewesen war. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Frankfurt bestattet. Seine Söhne übernahmen die Führung der Metallgesellschaft: Mertons ältester Sohn Alfred wurde Aufsichtsratsvorsitzender der Metallgesellschaft, der zweite Sohn Richard war später zeitweise Vorstandsvorsitzender. Wilhelm Merton ist der Ur-Ur-Großonkel der Sängerin Alice Merton.
Wirken
Wilhelm Merton gilt insbesondere wegen seines sozialpolitischen Engagements als einer der bedeutendsten deutschen Unternehmensgründer der Wilhelminischen Epoche. In gleichem Maße wie auf dem ökonomischen Gebiet tat sich Merton in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg als Initiator und Gründer sozialpolitisch bedeutender Einrichtungen hervor, deren Ziel es sein sollte, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Humanisierung der modernen Wirtschaftsgesellschaft beizutragen.
Er gründete 1890 in Frankfurt am Main das Institut für Gemeinwohl und 1901 die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften. Zusammen mit dem damaligen Oberbürgermeister von Frankfurt, Franz Adickes, war er die treibende Kraft bei der Gründung der Frankfurter Universität in Gestalt einer Stiftungsuniversität 1912/1914. Aus seinem eigenen Vermögen stiftete er 2,3 Millionen Mark, dazu 1914 einen Lehrstuhl für Pädagogik, zur Erinnerung an seinen im Ersten Weltkrieg gefallenen jüngsten Sohn, den Kunsthistoriker Adolf Merton (* 1886, † 1914).
Rezeption
Durch die Einbeziehung der Ideen Mertons, eine wissenschaftliche Einrichtung zu schaffen, die den Erfordernissen der modernen Wirtschaftsgesellschaft in Ausbildung und Forschung entsprach, wurde die später so genannte Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu einer der damals fortschrittlichsten in Deutschland.
An Wilhelm Merton erinnert heute die Wilhelm Merton-Stiftungsprofessur und das Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Frankfurter Goethe-Universität, die Wilhelm-Merton-Stiftung und das Mertonviertel in Frankfurt-Niederursel auf dem ehemaligen Gelände der Vereinigten Deutschen Metallwerke, einer Tochter der Metallgesellschaft. Nach Merton sind außerdem eine kaufmännische Berufsschule und eine Straße in Bockenheim benannt. Seit 2001 verleiht die Gontard & Metallbank-Stiftung alle drei Jahre den mit 25.000 Euro dotierten Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen (2001: Walter Boehlich; 2004: Bernd Schwibs; 2007: Eva Moldenhauer und Grete Osterwald; 2010: Reinhard Kaiser; 2013: Klaus Reichert; 2016: Andrea Ott; 2019: Michael Walter; 2022: Claudia Dathe).
Literatur
- Hans Achinger: Wilhelm Merton in seiner Zeit. Frankfurt am Main 1965.
- Heike Drummer, Sabine Hock, Tobias Picard: Merton, Wilhelm im Frankfurter Personenlexikon (überarbeitete Online-Fassung, Stand des Artikels: 19. Mai 2023), auch in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 2). Zweiter Band: M–Z. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1, S. 41–44.
- Ursula Ratz: Merton, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 184–187 (Digitalisat).
- Ralf Roth: Wilhelm Merton: Ein Weltbürger gründet eine Universität. Herausgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Societätsdruckerei, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-7973-1245-7.
- Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-86219-038-6, S. 108. (uni-kassel.de, PDF; 2,2 MB).
- Christoph Sachße (Hrsg.): Wilhelm Merton in seiner Stadt. Gedenkband zum 175. Geburtstag. Leipzig 2023, ISBN 978-3-95565-592-1.
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Merton im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wilhelm Merton-Zentrum der Universität Frankfurt
- Metall & Gesellschaft: Wilhelm Merton (1848–1916). Unternehmer mit sozialer Verantwortung, Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt ab Mai 2023.
- Literatur über Wilhelm Merton nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Wilhelm Merton. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Zeitungsartikel über Wilhelm Merton in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Porträtbüste und Gedenktafel für Wilhelm Merton. In: kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de. Abgerufen am 9. Juli 2023.
Notizen
- ↑ Geburtsurkunde No. 1191 der Stadt Frankfurt am Main vom 29. November 1852, S. 656.
- ↑ Sterberegister der Stadt Frankfurt am Main, Eintrag Nr. 966/1916 vom 17. Juli 1916, S. 368.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 18. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Osterwald, Mitglied des VdÜ, im Projekt Euregio-Schüler-Literaturpreis