Wirkungslogiken werden seit den 1970er Jahren in den Bereichen der Projektplanung, Monitoring und Evaluation genutzt.
Wirkungslogiken setzen die geplanten Wirkungsziele (Outcomes) in eine systematische Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen (Inputs) und den erbrachten Leistungen (Outputs). Dadurch lässt sich die Funktionsweise eines Projektes anschaulich abbilden. Es gibt verschiedene Begriffe für Wirkungslogiken. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Methoden, Mittel und Darstellungsformen. Bekannt sind insbesondere das Logische Modell sowie die Theory of Change.
Siehe auch
Weblinks
- Stefan Rieder: Evaluation von Wirkung in der Praxis: Chancen, Knacknüsse und einige Faustregeln, abgerufen am 21. Januar 2014
- www.wirkung-lernen.de: Die Wirkungslogik und ihre Bestandteile, abgerufen am 18. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ University of Wisconsin Extension: Enhancing Program Performance with Logic Models, Madison 2003 (Memento des vom 27. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 21. Januar 2014
- ↑ Innovation Network: Logic Model Workbook, Washington o. J., abgerufen am 21. Januar 2014
- ↑ Andrea A. Anderson: The Community Builder's Approach to Theory of Change. A practical Guide to Theory Development, New York 2005, abgerufen am 21. Januar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.