xkcd ist ein Webcomic von Randall Munroe. Der Autor überschreibt seine Comics mit „Webcomic über Liebe, Sarkasmus, Mathematik und Sprache“ (englisch: a webcomic of romance, sarcasm, math, and language).
Inhalt
Die Themen der Comics sind unterschiedlich. Manche behandeln die Liebe oder das alltägliche Leben, andere (wie etwa mathematische und Insiderwitze) erfordern Spezialwissen. Des Weiteren gibt es auch einige Running Gags, so wie etwa die übertriebene Angst vor Velociraptoren. Neben dem Geek- und Informatiker-Publikum (ähnlich dem von User Friendly und Slashdot) sind die Comics auch an Natur- und Sprachwissenschaftler gerichtet. Aufgrund der inhaltlichen Komplexität und des nötigen Fachwissens sind Internet-Seiten eigens für den Zweck entstanden, xkcd zu erklären.
Der Webcomic steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5. Ausnahmen bilden einzelne Strips, die von Munroe unter Lizenzen ohne die „NonCommercial“-Einschränkung freigegeben wurden, um z. B. in der Wikipedia verwendbar zu sein. Neue Comics erscheinen montags, mittwochs und freitags sowie gelegentlich zu besonderen Anlässen.
Seit Anfang Juli 2012 gibt es auch den Ableger what if?, der mehr eine Mischung aus Artikel und Comic ist und zu dem unregelmäßig neue Folgen erscheinen. Darin versucht der Autor in der für xkcd typischen humorvollen und gleichzeitig wissenschaftlich akkuraten Art Antworten auf ungewöhnliche theoretische, von Lesern eingesandte Fragen zu geben. Dieser Ableger steht im Gegensatz zum Comic selbst nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Die Folgen enthalten jeweils auch mehrere Comicstreifen. Bis Juni 2022 sind davon 158 online erschienen.
Geschichte
Die ersten Strips des Webcomics erschienen am 30. September 2005, als Munroe Skizzen aus seinen Schulnotizbüchern online stellte. Der Name xkcd war dabei nicht als Akronym, sondern als eine bedeutungslose Buchstabenkombination gedacht. In den folgenden zwei Jahren wurde xkcd immer populärer, einige Comics erreichten eine Bekanntheit, die weit über die übliche Besucherzahl hinausging.
2009 wurde das Buch xkcd: volume 0 im gemeinnützigen Breadpig-Verlag veröffentlicht. Darin sind viele der bereits im Web veröffentlichten Comics in leicht überarbeiteter Fassung und mit Kommentaren versehen abgedruckt.
Anfang 2012 erreichte xkcd den Meilenstein von 1000 veröffentlichten Webcomics. Am 18. März 2015 wurde Comic Nummer 1500 veröffentlicht. Der Meilenstein von 2000 veröffentlichten Comics wurde Mitte 2018 erreicht.
Zeichenstil
Der Stil von xkcd ist recht einfach. Die Personen sind als Strichmännchen dargestellt, ihre Umgebung ist ebenfalls mit Strichen gezeichnet. Nur gelegentlich kommen Farben oder aufwendig gezeichnete Landschaften zum Einsatz.
Viele Comics bestehen aus Funktionsgraphen, die mit Handschrift kommentiert sind und eine charakteristische, wellige Linienführung aufweisen. Benutzer und Communitys einiger Programmiersprachen bildeten diesen Stil für das Plotten von Funktionsgraphen als so genannten „xkcd“-Stil nach. So ist dieser Zeichenstil z. B. für Python in der Bibliothek Matplotlib ab Version 1.3.0 implementiert; auch für Mathematica, R und TeX sind Skripte für solche Zeichenstile entwickelt worden. Einige Comics bewegen sich, sind interaktiv, werden häufig aktualisiert, können erkundet werden oder erzählen eine fortlaufende Geschichte.
Wenn man den Mauszeiger über den jeweiligen Comic hält, erscheint zudem ein Tooltip, der dem Witz eine zweite Pointe verleiht.
Übersetzungen in andere Sprachen
Comics von xkcd werden auch in andere Sprachen übersetzt. Ausgewählte Comics sind auf Französisch, Russisch, Spanisch, Deutsch, Finnisch, Tschechisch und Portugiesisch verfügbar.
Umsetzung in der realen Welt
Mehrfach haben Fans fiktive Vorgänge des Webcomics auf die Realität übertragen. So wurde entsprechend der Szene von xkcd Nr. 225 Richard Stallman ein Katana zugesandt und Stallman während eines Vortrages von als Ninjas verkleideten Studenten umzingelt.
Randall Munroe stellt diese Reaktionen teilweise auf eigenen Seiten zusammen, so wie etwa als aufgrund des Comics „Chess Photo“ einige Fans Schachbretter mit auf Achterbahnen schmuggelten und ihm ein Foto davon zusandten. Die Reaktionen auf „Rule 34“, bei denen Personen unter der Dusche Gitarre spielten, wurden unter der dort genannten Domain wetriffs.com gesammelt.
Der Webcomic „Geohashing“ führte zum gleichnamigen Projekt Geohashing, dessen Teilnehmer für einen Tag spezifisch festgelegte, zufällig errechnete Punkte mit Hilfe von GPS-Geräten aufsuchen. Die Teilnehmer an diesem weltweit betriebenen Spiel organisieren sich im überwiegend englischsprachigen Geohashing-Wiki und berichten dort über ihre erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Versuche, die jeweiligen Geohashpunkte des Tages zu erreichen. Die aktivsten Teilnehmer gibt es in den USA, Deutschland und Großbritannien.
- Richard Stallman wird von „Ninjas“ umzingelt; in Anlehnung an den Comic „Open Source“
- „Wikipedian Protester“
- „Wikipedian Protester“ in Cambridge
- „Wikipedian Protester“ in Washington
- Cory Doctorow als Blogger verkleidet auf der eTech 2007; in Anlehnung an den Comic „Blagofaire“
Einzelnachweise
- ↑ xkcd-Webpräsenz (englisch)
- ↑ Beispiele: Velociraptors, Substitute, Search History, Goto
- ↑ Lizenzseite von xkcd (englisch)
- 1 2 Rebecca Fernandez: xkcd: A comic strip for the computer geek. In: Red Hat Magazine. 12. Oktober 2006, archiviert vom am 6. März 2007; abgerufen am 25. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ xkcd-What-if (englisch)
- ↑ what-if?-Archiv
- ↑ Explain xkcd: Birthday
- ↑ Vortrag bei google
- ↑ Beispiele: Online Communities sowie Sandwich
- ↑ http://www.xkcd.com/1000/, abgerufen am 6. Januar 2012.
- ↑ http://xkcd.com/1500/
- ↑ List of all comics (1501-2000) - explain xkcd. Abgerufen am 7. Mai 2019.
- ↑ Beispiel: Bored with the Internet
- ↑ What’s new in matplotlib. Abgerufen am 10. August 2013.
- ↑ xkcd-style graphs. Abgerufen am 10. August 2013.
- ↑ xkcd en français. Abgerufen am 20. Oktober 2014 (französisch).
- ↑ ru_xkcd. Abgerufen am 22. November 2011 (russisch).
- ↑ xkcd en español. Un webcómic sobre romance, sarcasmo, mates y lenguaje. Abgerufen am 25. Oktober 2016 (spanisch).
- ↑ xkcDE. Abgerufen am 22. November 2011.
- ↑ xkcd suomeksi. Archiviert vom am 20. März 2012; abgerufen am 25. Oktober 2016 (finnisch).
- ↑ xkcd česky. Abgerufen am 22. November 2011.
- ↑ xkcd em português. Archiviert vom am 14. Oktober 2008; abgerufen am 25. Oktober 2016 (portugiesisch).
- 1 2 Open Source (englisch)
- ↑ Life Imitates xkcd, Part II: Richard Stallman. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Chess Photo. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Seite Chesscoaster bei xkcd.com. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Rule 34. Abgerufen am 4. Februar 2008.
- ↑ gallery2 (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
- ↑ Comic #426 (englisch)
- ↑ Geohashing Hauptseite
- ↑ Most active users (englisch)
- ↑ Most active graticules (englisch)
- ↑ Blagofaire (englisch)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- xkcDE, eine inoffizielle und unvollständige deutsche Version
- www.solars.de → Kunst und Literatur → Comics → xkcd, eine inoffizielle und unvollständige deutsche Übersetzung (ohne die Tooltips)
- Artikel des Red Hat Magazins über xkcd und Munroe (Memento vom 6. März 2007 im Internet Archive) (englisch)
- explainxkcd, eine Webseite mit comicstripspezifischen Erklärungen (englisch)