Xorides praecatorius | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Xorides praecatorius ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Xorides praecatorius | ||||||||||||
(Fabricius, 1793) |
Xorides praecatorius ist eine Schlupfwespe (Familie Ichneumonidae) aus der Unterfamilie Xoridinae.
Merkmale
Die hauptsächlich schwarz gefärbten Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von 10–15 mm. An den Schläfen befindet sich ein rostfarbener Fleck. Die Augen sind an der Innenseite weiß gerandet. Die Fühler der Weibchen sind mit Ausnahme eines weißen Bandes unweit der Fühlerspitze schwarz. Die Fühler der Männchen sind vollständig schwarz. Das Flügelmal ist an der Basis weiß. Die überwiegend rötlich gefärbten Beine sind an der Basis der Tibia weiß. Das erste Segment (Tergit) des Metasoma besitzt dorsale Carinae und mediolaterale Furchen. Das Metasoma ist beim Männchen vollständig schwarz. Die Tergite des Weibchens besitzen mit Ausnahme des ersten Tergits eine weiße hintere Berandung. Das Weibchen besitzt einen gebogenen Legebohrer.
Verbreitung und Lebensraum
Xorides praecatorius ist eine paläarktische Art. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach China. In Europa ist die Art weit verbreitet und häufig. Sie kommt auch auf den Britischen Inseln und in Süd-Skandinavien vor. Die Schlupfwespen beobachtet man häufig an Totholz von Nadel- und Laubbäumen.
Lebensweise
Xorides praecatorius parasitiert Larven von Bock- und Prachtkäfern, die sich unter der Rinde von Bäumen entwickeln.
Zu den Wirten gehören neben weiteren folgende Arten:
- Aromia moschata – Moschusbock
- Callidium aeneum – Blaufarbener Scheibenbock
- Callidium violaceum – Blauvioletter Scheibenbock
- Leiopus nebulosus – Braungrauer Splintbock
- Phymatodes pusillus – Kleiner Scheibenbock
- Phymatodes testaceus – Variabler Schönbock
- Pyrrhidium sanguineum – Rothaarbock
- Saperda scalaris – Leiterbock
- Tetropium castaneum – Gemeiner Fichtensplintbock
- Tetropium fuscum – Brauner Fichtenbock
Xorides praecatorius ist ein idiobionter Ektoparasitoid. Die Käferlarven werden vom Schlupfwespenweibchen mit einem Stich gelähmt und anschließend ein Ei auf ihnen abgelegt. Die ausschlüpfende Larve frisst an der Wirtslarve von außen. Die Larve verpuppt sich schließlich. Die adulten Schlupfwespen fliegen von April bis August.
Taxonomie
Xorides praecatorius ist der Untergattung Xorides zugeordnet.
Es gibt zwei Unterarten:
- Xorides praecatorius funebris
- Xorides praecatorius rufigaster
In der Literatur gibt es folgende Synonyme:
- Ichneumon articulatus Geoffroy, 1785
- Ichneumon falsatorius Olivier, 1792
- Ichneumon praecatorius Fabricius, 1793
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Nicola Pehn & Chris Raper: Beginner`s guide to identifying British ichneumonids. (PDF 7,6 MB) National History Museum, abgerufen am 10. Juli 2017.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Alexander Varga: A review on the genus Xorides Latreille, 1809 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Xoridinae) in the Ukrainian Carpathians. (PDF 1,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Journal of Insect Biodiversity 2(7): 1–9, 2014, ehemals im ; abgerufen am 10. Juli 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mao-Ling Sheng & Jun-Bao Wen: Species of Xorides ( Xorides ) (Hymenoptera: Ichneumonidae: Xoridinae) parasitizing wood-boring insects in the Palaearctic part of China. (PDF 829 KB) Entomologica Fennica. 13 June 2008, abgerufen am 10. Juli 2017.
- 1 2 3 4 Xorides praecatorius bei Fauna Europaea. Abgerufen am 20. Juni 2019
- ↑ Xorides praecatorius (Fabricius, 1793). www.biolib.cz, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Callidium fuscum, (Fabricius, 1787). Global Invasive Species Database (GISD), abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Animal Diversity Map – Xorides praecatorius. University of Michigan – Museum of Zoology, abgerufen am 10. Juli 2017.
Weblinks
- www.insektenbox.de
- de.depositphotos.com – Foto
- Xorides praecatorius bei www.cthirion.eu (Laboratoire: Insectes et environnement)