Zandschan
Zandschan
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Zandschan
Koordinaten: 36° 40′ N, 48° 29′ O
Höhe: 1638 m
Einwohner: 386.851 (2010)
Vorwahl: 241
Zeitzone:UTC+3:30

Zandschan (persisch زنجان Zanjān, DMG Zanǧān, auch Sendschan; anders transkribiert auch Zanjan und Zandjan) ist eine Stadt im Nordwesten Irans am Rand von Zentral-Iran mit knapp 400.000 Einwohnern (Berechnungsstand 2010). Sie ist Sitz der Verwaltung der Provinz Zandschan und befindet sich 298 km nordwestlich von Teheran. Etwas westöstlich von Zandschan liegt der Gebäudekomplex Tacht-e Suleiman.

Geschichte

Von Mai 1850 bis Januar 1851 war Zandschan Zentrum eines Babaaufstandes, bei dem unter anderem versucht wurde, das lokale Gefängnis zu stürmen, um Gefangene, die wegen Steuerhinterziehung einsaßen, zu befreien.

In den letzten Tagen des Regimes Mohammad Reza Pahlavis legten die Händler des Basars von Zandschan aus Protest gegen das Ausbleiben versprochener Reformen den Betrieb des Basars für 45 Tage still.

Demographie

JahrBevölkerungszahl
190020.000
195647.000
196659.000
1976100.505
1986214.982
1991254.100
1996286.295

Kultur

Zandschan wurde im Januar 2020 vom World Crafts Council zur World City of Filigrane ernannt. Zum Zeitpunkt der Ernennung waren in der Stadt etwa 230 Filigrankünstler in 50 Werkstätten tätig, wovon 45 aktive Handwerksdisziplinen zertifiziert wurden, darunter das Kupferschmiedehandwerk. Laut des Tourismuschefs der Region, Seyed Saeid Safavi, wird Zandschan als neues Mitglied des Creative Cities Networks der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) bewertet. Zandschan sei qualifiziert für die Auszeichnung als UNESCO-Kreativstadt.

Persönlichkeiten

Partnerstädte

Commons: Zandschan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsdaten der Großstädte Irans (2010) (Memento vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive) Tabelle auf Website der Provinzverwaltung Süd-Khorassan (persisch)
  2. Moojan Momen: The Social Basis of the Babi Upheavals in Iran (1848-53): A Preliminary Analysis. In: International Journal of Middle East Studies. Band 15, Nr. 2, Mai 1983, S. 157183, S. 157, doi:10.1017/S0020743800052260.
  3. Mansoor Moaddel: The Shi'i Ulama and the State in Iran. In: Theory and Society. Band 15, Nr. 4, 1986, S. 519556, S. 526, doi:10.1007/BF00159267.
  4. Misagh Parsa: Entrepreneurs and Democratization: Iran and the Philippines. In: Comparative Studies in Society and History. Band 37, Nr. 4, 1995, S. 803830, S. 815, doi:10.1017/S0010417500019964.
  5. 1 2 3 Julian Bharier: The Growth of Towns and Villages in Iran, 1900–66. In: Middle Eastern Studies. Band 8, Nr. 1, Januar 1972, S. 5161, S. 54, doi:10.1080/00263207208700193.
  6. 1 2 3 Mehdi Amani: Situation demographique de l'Iran en 1991. In: Population (French Edition). Band 49, Nr. 4/5, 1994, S. 11591169, S. 1163, doi:10.2307/1533676.
  7. Lucy Dean (Hrsg.): Regional Surveys of the World: The Middle East and North Africa. Band 50/2004, 2003, ISBN 1-85743-184-7, S. 424.
  8. Zanjan – Weltstadt des Filigranhandwerks, online (Aufgerufen am 28. Januar 2023.)
  9. Zandschan, eine weitere iranische UNESCO-Kreativstadt? online (Aufgerufen am 28. Januar 2023.)
  10. UNESCO Kreativstadt werden online (Aufgerufen am 28. Januar 2023.)
  11. V. Minorsky: Rezension von: Hafiz I-Abru. Chronique des Rois Mongols en Iran. Texte persan edite et traduit par K. Bayani. II: Traduction et Notes. xxiii + 173 pp. Paris: A. Maisonneuve, 1936. In: Bulletin of the School of Oriental Studies, University of London. Band 9, Nr. 1, 1937, S. 235 f., doi:10.1017/S0041977X00070981.
  12. John E. Woods: The Rise of Tīmūrid Historiography. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 46, Nr. 2, April 1987, S. 81108, S. 96, doi:10.1086/373225.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.