Das Zentrale Aufnahmeheim (kurz: ZAH) war eine Einrichtung der DDR in Röntgental bei Berlin, in die Zuwanderer und vor allem Umsiedler und Rückkehrer aus der Bundesrepublik Deutschland zur Überprüfung eingewiesen wurden.
Geschichte
Die geheime Einrichtung wurde im April 1979 vom Ministerium des Inneren eröffnet und blieb als letztes von mehreren Aufnahmeheimen bis zum Frühjahr 1990 in Betrieb. Sie konnte bis zu 117 Personen aufnehmen.
Anfang der 1980er Jahre verfügte die Einrichtung über insgesamt 112 Mitarbeiter, die aus der Hauptabteilung Kriminalpolizei (Arbeitsgruppe der Volkspolizei, 51 Mitarbeiter), dem Bereich Innere Angelegenheiten (32 Mitarbeiter) und den Betriebsschutzkommandos der Volkspolizeiinspektion Pankow (29 Mitarbeiter) stammten. Hinzu kamen 19 hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit. Im Zeitraum von 1981 bis 1985 wurden in der Einrichtung 1100 Personen überprüft, etwas mehr als die Hälfte der Personen wurde zurückgewiesen. Die Neubürger wurden nach ihrer Ansiedlung in der DDR weiterhin durch Staatssicherheit und Volkspolizei kontrolliert.
Während ihres Aufenthalts in der Einrichtung durfte das eingezäunte Gelände nicht verlassen werden. Es fanden routinemäßig mehrfache Vernehmungen durch Staatssicherheit und Volkspolizei statt. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte die Einrichtung durch Berichte von Rückkehrern, die aussagten, dass ihr Aufenthalt mit haftähnlichen Umständen und einschüchternden Verhören verbunden gewesen sei. Während ihres Aufenthaltes seien sie über das zukünftige Schicksal ihrer Person und ihrer Familie im Unklaren gelassen worden und zermürbt worden. Einige Personen hätten sich unter diesen Umständen das Leben genommen.
Zu den Zeitzeugen zählt der spätere Innen- und Sozialminister des Landes Brandenburg Alwin Ziel. Auch einige RAF-Terroristen, die in der DDR aufgenommen wurden, durchliefen diese Einrichtung.
Weblinks
- Aufnahmeheim Röntgental (Kopie der Seite von 2007 aus dem Internet Archive)
- Fotos der Umzäunung und des Eingangs
Literatur
- Ulrich Stoll: Einmal Freiheit und zurück : die Geschichte der DDR-Rückkehrer, Berlin 2009. ISBN 978-3-86153-544-7.
- Tobias Wunschik: Migrationspolitische Hypertrophien: Aufnahme und Überwachung von Zuwanderern aus der Bundesrepublik Deutschland in der DDR. (PDF; 907 kB) In: IMIS-BEITRÄGE, Heft 32/2007, ISSN 0949-4723. Dezember 2007, abgerufen am 20. Mai 2009.
- Ab ins Heim. Wie die DDR ihre Rückkehrer zermürbte. In: Märkische Allgemeine. 20. Mai 2009, archiviert vom am 22. Mai 2009; abgerufen am 20. Mai 2009.
- West-Ost-Übersiedler (Sendemanuskript). In: exakt. MDR, 10. Oktober 2006, archiviert vom am 30. Oktober 2006; abgerufen am 29. September 2016.
- Ich geh nach drüben. (Sendemanuskript). (RTF; 46 kB) In: SWR2. Südwestrundfunk, 24. Juni 2008, abgerufen am 20. Mai 2009.
- Nachweis des Aktenbestandes der Einrichtung im Bundesarchiv (DO 102). Abgerufen am 20. Mai 2009.
- Aufnahmeheim Röntgental. In: www.bar-blog.de (privates Blog). November 2007, abgerufen am 21. Mai 2009.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.das-parlament.de/2009/42_43/PolitischesBuch/27550453/303204
- ↑ Klaus Marxen, Roland Schissau, Gerhard Werle: Strafjustiz und DDR-Unrechtdokumentation: Band 6, MfS-Straftaten, Verlag Walter de Gruyter, 2006, ISBN 3899493443
Koordinaten: 52° 39′ 9,4″ N, 13° 30′ 33,1″ O