Die Zitterbewegung ist eine theoretische, schnelle Bewegung von Elementarteilchen, speziell von Elektronen, die der (relativistischen) Dirac-Gleichung gehorchen.
Die Existenz einer solchen Bewegung wurde 1928 von Gregory Breit und 1930 von Erwin Schrödinger postuliert, als Ergebnis seiner Analyse von Wellenpaket-Lösungen der Dirac-Gleichung für relativistische Elektronen im Vakuum. In diesem produziert eine Interferenz zwischen dem positiven und dem negativen Energiezustand eine Fluktuation der Position des Elektrons um den Mittelwert mit einer Kreisfrequenz von
mit
- der Elektronenmasse
- der Lichtgeschwindigkeit
- der reduzierten Planck-Konstante .
Die Zitterbewegung eines freien relativistischen Teilchens wurde nie beobachtet, aber das Verhalten eines solchen Teilchens wurde mit einem eingesperrten Ion simuliert, indem man es in eine Umgebung platzierte, so dass die nicht-relativistische Schrödinger-Gleichung für das Ion dieselbe mathematische Form wie die Dirac-Gleichung hat (obwohl die physikalische Situation anders ist).
Theorie
Ausgangspunkt für die Zitterbewegung ist die Dirac-Gleichung in Schrödingerform im Schrödinger-Bild
- ,
wobei der Hamiltonoperator, die Masse des Teilchens, der Impulsoperator, und die Dirac-Matrizen sind.
Im Schrödinger-Bild sind die Zustände zeitabhängig, wohingegen die Operatoren keine Zeitabhängigkeit tragen. Im Heisenberg-Bild ist das Umgekehrte der Fall und die Bewegungsgleichungen für einen nicht explizit zeitabhängigen Operator lautet
- .
Für die -te Komponente des Ortsoperators gilt
aufgrund der kanonischen Vertauschungsrelationen . Insbesondere kann der Operator im Heisenberg-Bild als -te Komponente des „Geschwindigkeitsoperators“ interpretiert werden.
Die Zeitabhängigkeit des Geschwindigkeitsoperators ist aufgrund der Dirac-Algebra gegeben durch
- .
Weil sowohl als auch zeitunabhängig sind, denn , ist dies eine inhomogene Differentialgleichung erster Ordnung für . Ihre Lösung lautet:
- .
Um die Gleichung für zu erlangen, kann diese Gleichung integriert werden und es ergibt sich:
Der resultierende Ausdruck besteht aus
- einer Anfangsposition
- einem Bewegungsanteil proportional zur Zeit und
- einem unerwarteten Schwingungsanteil („Zitterbewegung“) mit einer Amplitude, die der Compton-Wellenlänge entspricht.
Interessanterweise verschwindet der Zitterbewegungsterm, wenn man die Erwartungswerte für Wellenpakete nimmt, die vollständig aus Wellen mit positiver Energie (oder vollständig aus Wellen mit negativer Energie) bestehen. Dies kann durch die Foldy-Wouthuysen-Transformation erreicht werden.
Siehe auch
Literatur
- Gregory Breit: An Interpretation of Dirac's Theory of the Electron. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 14, Nr. 7, 1928, S. 553–559, doi:10.1073/pnas.14.7.553 (englisch).
- Erwin Schrödinger: Über die kräftefreie Bewegung in der relativistischen Quantenmechanik. In: Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften Phys.-Math. Klasse. Band 24, 1930, ZDB-ID 959457-7, S. 418–428.
- Erwin Schrödinger: Zur Quantendynamik des Elektrons. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Physikalisch-Mathematische Klasse. 1931, S. 63–72.
- Albert Messiah: Quantum Mechanics. Band 2. North-Holland, Amsterdam 1962, XX.37, S. 950–952 (englisch).
- George Sparling: Zitterbewegung. In: Seminaires & Congrès. Band 4, 2000, ZDB-ID 2045737-6, S. 277–305 (englisch, emis.de [PDF; 337 kB]).
Weblinks
- Tobias Brandes: Vorlesungsskript Quantenmechanik II, TU Berlin, WS 2011/12. (pdf) S. 21–25, abgerufen am 3. September 2018.
- Adrian Wüthrich: Feynman’s Struggle and Dyson’s Surprise: The Development and Early Application of a New Means of Representation. In: Shaul Katzir, Christoph Lehner und Jürgen Renn (Hrsg.): Traditions and Transformations in the History of Quantum Physics. Third International Conference on the History of Quantum Physics, Berlin, June 28 – July 2, 2010. 2013, ISBN 978-3-8442-5134-0, S. 277–279 (englisch, edition-open-access.de – Historische Betrachtung).
- David Hestenes: The zitterbewegung interpretation of quantum mechanics. In: Found Phys. Band 20, 1990, S. 1213, doi:10.1007/BF01889466 (englisch, eine alternative Erklärung über die Interferenz der positiven und negativen Energiezustände hinaus).
- Christoph Wunderlich: Zitternd in der Falle. In: Physik Journal. Band 9, Nr. 3, 2010, S. 20–24 (pro-physik.de [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ Auch Quantenteilchen zittern – Quantensimulation eines relativistischen Teilchens gelungen. In: scinexx.de. 7. Januar 2010, abgerufen am 11. Mai 2023.
- ↑ Rainer Scharf: Atomare Zitterpartie. In: pro-physik.de. 7. Januar 2010, abgerufen am 3. September 2018 (Zusammenfassung zur Simulation von eingesperrten Ionen).