Österreichischer Fußball-Cup 2012/13
Der Cup des Österreichischen Fußball-Bundes wurde in der Saison 2012/13 zum 78. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautet zum dritten Mal in Folge „ÖFB Samsung-Cup“.
Österreichischer Fußball-Cup 2012/13 | |
← 2011/12 2013/14 → |
Mit dem FC Pasching sicherte sich erstmals in der Geschichte des ÖFB-Cups ein Verein der dritten Leistungsstufe den Cupsieg. Die Paschinger besiegten dabei den aktuellen Meister (FK Austria Wien), den Vizemeister (FC Red Bull Salzburg) und den Meisterschaftsdritten (SK Rapid Wien), ohne dabei Heimvorteil gehabt zu haben. Den entscheidenden Treffer zum 1:0-Sieg im Finale gegen den FK Austria Wien erzielte Daniel Sobkova.
Der FC Pasching ist als Sieger berechtigt, an der vierten und letzten Qualifikationsrunde, dem Play-off zur UEFA Europa League 2013/14 teilzunehmen.
Für die Saison 2012/13 wurde eine Reform des Cups beschlossen. Mit dieser Reform wurde beschlossen, die Vorrunde abzuschaffen, es kann aber intern in den Landesverbänden eine Vorrunde ausgetragen werden. Die Relegationsverlierer erhalten in der ersten Runde nicht mehr automatisch Heimrecht. Live-Spiele vor dem Viertelfinale wurden mit Sporteo vereinbart. Eine Arbeitsgruppe namens „Infrastruktur“ hatte die Bedingungen formulieren, die zur Durchführung eines auf Landesverband-Plätzen Spieles notwendig sind. Die Mannschaften aus den Landesverbänden, die bei einer Landesverbandmannschaft antreten, wurden nicht mehr pauschal entschädigt, sondern nach tatsächlich gefahrenen Kilometern. Die Vereine durften unter bestimmten Bedingungen erhöhte Eintrittspreis verlangen. Amateurmannschaften durften nicht mehr am Cup teilnehmen. Das Finale wurde für die nächsten fünf Jahre an einen fixen Standort vergeben. Die erste Runde begann bereits früher als anfangs geplant, am 12. Juli, mit dem Spiel des Regionalligisten FAC Team für Wien gegen den SCR Altach aus der zweithöchsten Spielklasse.
Die Spiele des ÖFB-Cups waren nicht nur eine Frage des Prestiges, sondern auch ein Kampf um Preisgelder. So erhielten die Teilnehmer der zweiten Runde 4.000 Euro Antrittsgeld. Im Achtelfinale erhielten diese 8.000 Euro, im Viertelfinale 25.000 Euro und im Halbfinale 40.000 Euro. Die beiden Endspielteilnehmer wurden mit 120.000 Euro belohnt. Dazu kamen die Werbeeinnahmen und die geteilten Zuschauereinnahmen.