Östliche Marzellspitze
Die Östliche Marzellspitze (italienisch Punta di Marzèl Est) ist ein 3550 m (nach anderen Angaben 3537 oder 3533 m) hoher Gipfel im Schnalskamm in den Ötztaler Alpen. Der Gipfel liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Laut Literatur fand die erste eindeutig belegte Besteigung der Östlichen Marzellspitze am 24. Juli 1872 statt, und zwar durch den Bergführer Johann Pinggera aus Sulden und den Alpinisten Victor Hecht (Sektion Prag des Deutschen Alpenvereins (DAV)).
Östliche Marzellspitze | ||
---|---|---|
Links Hintere Schwärze, in der Mitte Östliche Marzellspitze, rechts Mittlere Marzellspitze | ||
Höhe | 3550 m ü. A. | |
Lage | Tirol, Österreich, und Südtirol, Italien | |
Gebirge | Ötztaler Alpen | |
Dominanz | 0,18 km → Hintere Schwärze | |
Schartenhöhe | 20 m ↓ Scharte zur Hinteren Schwärze | |
Koordinaten | 46° 46′ 17″ N, 10° 54′ 40″ O | |
| ||
Erstbesteigung | Bergführer Hans Pinggera mit Tourist Victor Hecht am 24. Juli 1872 | |
Normalweg | Gletscheranstieg über den Nordostgrat | |
Besonderheiten | Gipfelpunkt in einem Firnfeld |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.