Östlicher Rosshuf
Der Östliche Rosshuf ist ein 3171 m ü. A. hoher Berggipfel des Rosshufkamms in der Venedigergruppe. Er liegt an der Grenze zwischen Österreich und Italien bzw. Ost- und Südtirol. Die erste Besteigung erfolgte 1921 durch F. Boffa mit Führer Voppichler und einem österreichischen Vermesser.
| Östlicher Rosshuf | ||
|---|---|---|
|
Hoher Rosshuf (links) und Östlicher Rosshuf (rechts) von Südosten. Darunter die Schlaitner Keesflecken und das Umbaltal. | ||
| Höhe | 3171 m ü. A. | |
| Lage | Tirol, Österreich und Südtirol, Italien | |
| Gebirge | Rosshufkamm, Venedigergruppe | |
| Koordinaten | 47° 3′ 37″ N, 12° 13′ 21″ O | |
|
| ||
| Erstbesteigung | F. Boffa mit Führer Voppichler und Vermesser (1921) | |
| Normalweg | Von der Kleinen-Philipp-Reuter-Hütte über das Althauskees und das Leipziger Schartl über den Nordostgrat (II) | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.