Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption ist der erste weltweit völkerrechtlich bindende Vertrag zur Bekämpfung der Korruption. Er verpflichtet die Vertragsparteien zur Bestrafung verschiedener Formen der Korruption gegenüber Amtsträgern und zur internationalen Zusammenarbeit.
Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption | |
---|---|
Kurztitel: | UN-Konvention gegen Korruption (nicht amtlich) |
Titel (engl.): | United Nations Convention against Corruption |
Abkürzung: | UNCAC |
Datum: | 31. Oktober 2003 |
Inkrafttreten: | 14. Dezember 2005 |
Fundstelle: | Chapter XVIII Treaty 18 UNTS (engl. Text) (PDF; 263 kB) |
Fundstelle (deutsch): | BGBl. 2014 II S. 762, 763 (dreisprachig) oder BBl 2007 7417 (PDF; 597 kB) |
Vertragstyp: | Multinational |
Rechtsmaterie: | Strafrecht |
Unterzeichnung: | 140 |
Ratifikation: | 190 Aktueller Stand |
Europäische Gemeinschaft: | Ratifikation (12. November 2008) |
Deutschland: | Ratifikation (12. November 2014) |
Liechtenstein: | Ratifikation (8. Juli 2010) |
Österreich: | Ratifikation (11. Januar 2006) |
Schweiz: | Ratifikation (24. September 2009) |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.