(100417) Philipglass
(100417) Philipglass ist ein im mittleren Hauptgürtel gelegener Asteroid. Er wurde am 7. März 1996 von dem österreichischen Amateurastronomen Erich Meyer an der Sternwarte Davidschlag (IAU-Code 540) entdeckt. Die Sternwarte befindet sich im Ortsteil Davidschlag der Gemeinde Kirchschlag bei Linz, Oberösterreich.
| Asteroid (100417) Philipglass | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
| Asteroidenfamilie | Astraea-Familie |
| Große Halbachse | 2,5964 AE |
| Exzentrizität | 0,1430 |
| Perihel – Aphel | 2,2251 AE – 2,9678 AE |
| Neigung der Bahnebene | 5,3548° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 131,1419° |
| Argument der Periapsis | 319,7512° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. Dezember 2020 |
| Siderische Umlaufperiode | 4 a 67 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,39 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 15,99 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Erich Meyer |
| Datum der Entdeckung | 7. März 1996 |
| Andere Bezeichnung | 1996 EC, 2002 NX31, 2003 UB147, 2003 US247 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid gehört zur Astraea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (5) Astraea benannt ist.
Die Absolute Helligkeit des Asteroiden beträgt 15,99 mag.
(100417) Philipglass wurde am 2. Dezember 2009 nach dem US-amerikanischen Musiker, Komponisten und Vertreter der Minimal Music Philip Glass (* 1937) benannt. In der Widmung besondere Erwähnung fanden seine Opern Einstein on the Beach aus dem Jahre 1976 sowie Kepler aus dem Jahre 2009.