(11335) Santiago
(11335) Santiago ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20. April 1996 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Asteroid (11335) Santiago | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,3639 AE |
Exzentrizität | 0,1603 |
Perihel – Aphel | 1,9850 AE – 2,7429 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,7429° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 69,5017° |
Argument der Periapsis | 64,9657° |
Siderische Umlaufzeit | 3,63 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,37 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 20. April 1996 |
Andere Bezeichnung | 1996 HW23, 1998 XE50 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen grob der Vesta-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels. Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (11335) Santiago von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen C-Asteroiden handeln.
(11335) Santiago wurde am 2. März 2000 nach Santiago de Chile benannt, der Hauptstadt Chiles.