(4) Vesta
Die Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache ) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird. Vesta ist – wie Ceres und vermutlich auch Pallas – ein Protoplanet aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Sie hat einen relativ großen Metall-Anteil, ist etwas oval (möglicherweise durch eine Kollision in der Frühzeit) und ist der einzige Asteroid, der bisweilen freiäugig sichtbar wird.
| Asteroid (4) Vesta | |
|---|---|
| Aufnahme des Asteroiden Vesta durch die Raumsonde Dawn aus 5200 km Entfernung (24. Juli 2011) | |
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Asteroidenfamilie | Vesta-Familie |
| Große Halbachse | 2,362 AE |
| Exzentrizität | 0,089 |
| Perihel – Aphel | 2,151 AE – 2,573 AE |
| Neigung der Bahnebene | 7,1° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 103,7° |
| Argument der Periapsis | 151,7° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Dezember 2021 |
| Siderische Umlaufperiode | 3 a 234 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,28 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 573 × 557 × 446 km |
| Masse | 2.5908 ± 0.00001 · 1020 kg |
| Albedo | 0,4228 |
| Mittlere Dichte | 3,456 g/cm³ |
| Rotationsperiode | 5,342 h |
| Absolute Helligkeit | 3,20 mag |
| Spektralklasse (nach Tholen) |
V |
| Spektralklasse (nach SMASSII) |
V |
| Geschichte | |
| Entdecker | H. Olbers |
| Datum der Entdeckung | 29. März 1807 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.