(14057) Manfredstoll
(14057) Manfredstoll ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15. Jänner 1996 von den österreichischen Astronomen Erich Meyer und Erwin Obermair auf ihrer Sternwarte Davidschlag (IAU-Code 540) in der Nähe von Linz in Österreich entdeckt wurde.
| Asteroid (14057) Manfredstoll | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
| Asteroidenfamilie | Massalia-Familie |
| Große Halbachse | 2,427 AE |
| Exzentrizität | 0,134 |
| Perihel – Aphel | 2,101 AE – 2,753 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,1° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 123,3° |
| Argument der Periapsis | 77,3° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 6. April 2023 |
| Siderische Umlaufperiode | 3 a 285 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,04 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 15,7 mag |
| Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
| Geschichte | |
| Entdecker | Erich Meyer, Erwin Obermair |
| Datum der Entdeckung | 15. Januar 1996 |
| Andere Bezeichnung | 1996 AV1 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Himmelskörper gehört zur Massalia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (20) Massalia benannt wurde.
Das Objekt wird der Spektralklasse S zugeordnet und besitzt eine Absolute Helligkeit von 15,7 mag.
Der geschätzte Durchmesser ist ungefähr 2.08 KM, was sich aus einer Lichtkurvenmessung ergeben hat. Der Asteroid wurde nach dem Wiener Computer-Spezialisten für astronomische Software Manfred Stoll (*1938 - †?) benannt.
Er hatte die noch heute für Sternführungen sich in Betrieb befndliche Software Teleskop Steuerung für die Kepler Sternwarte Linz beigetragen.