(318723) Bialas
(318723) Bialas ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. September 2005 auf der Sternwarte Davidschlag in der Nähe von Linz in Österreich entdeckt wurde.
Asteroid (318723) Bialas | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,698 AE |
Exzentrizität | 0,076 |
Perihel – Aphel | 2,492 AE – 2,904 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 337,9° |
Argument der Periapsis | 341,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. Januar 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 158 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,11 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 16,76 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | Erich Meyer |
Datum der Entdeckung | 8. September 2005 |
Andere Bezeichnung | 2005 RN6 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Himmelskörper wird der Spektral Klasse X zugeordnet und die Absolute Helligkeit beträgt 16,76 mag. Der geschätzte Durchmesser ist ungefähr 1.37 KM, was sich aus einer Lichtkurvenmessung ergeben hat.
Der Asteroid wurde am 29. Mai 2018 nach dem deutschen Wissenschaftshistoriker und Philosophen Volker Bialas benannt, welcher sich besonders mit dem Leben und Werken des Astronomen Johannes Kepler befasst.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.