(955) Alstede
(955) Alstede ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 5. August 1921 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 12,1 mag entdeckt wurde.
Asteroid (955) Alstede | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,594 AE |
Exzentrizität | 0,289 |
Perihel – Aphel | 1,845 AE – 3,343 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,7° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 351,4° |
Argument der Periapsis | 282,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 15. September 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 65 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,10 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 17,3 ± 1 km |
Albedo | 0,21 |
Rotationsperiode | 5 h 11 min |
Absolute Helligkeit | 10,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 5. August 1921 |
Andere Bezeichnung | 1921 PD, 1946 OF, 1955 TY, 1966 DF |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Lina Reinmuth, geb. Alstede (1904–1984), der Frau des Entdeckers (auch (954) Li wurde nach ihr benannt).
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (955) Alstede, für die damals Werte von 17,3 km bzw. 0,21 erhalten wurden.
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (955) Alstede eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. Sl-Typ.
Anfang 2004 wurden sechs Asteroiden am Tenagra Observatory in Arizona photometrisch beobachtet, darunter vom 14. bis 17. April auch (955) Alstede. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 5,19 h bestimmt werden. Aus aufgezeichneten Daten des Lowell-Observatoriums und eigenen Messungen vom 17. März 2016 am BlueEye600-Observatorium in Tschechien wurde eine Rotationsperiode von 5,187 h bestimmt und ein 3D-Modell des Asteroiden berechnet.